Taxi Times

Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Taxi Times jetzt abonnieren! Tel.: +49-89-14 83 87 92
  • Home
    • Das Team
    • Philosophie
  • Newsletter
  • Taxi-Termine
    • Taxi-Times Seminar
    • Sonstige Taxi Termine
  • Taxi Times App
  • E-Kiosk
  • Heftbestellung
    • Jahres-Abo
    • Probe-Abo
  • Mediadaten
  • Kontakt

Anspruch auf (fiktive) Umrüstungskosten

13. September 2017 von redaktion Kommentar verfassen

Wenn es um Kürzungen im Schadenfall geht, sind die Versicherer kreativ. Besonders beliebt sind Kürzungen bei der fiktiven Abrechnung nach Gutachten oder einem Kostenvoranschlag. Das Argument lautet immer wieder: „Die Kosten sind nicht angefallen.“ Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 23.05.2017 (Az.: VI ZR 9/17) jetzt – zumindest bei Taxis – für Klarheit gesorgt.

Das Taxi des Geschädigten erlitt im August 2013 einen Unfall. Die Haftung des Unfallgegners war eindeutig und der Geschädigte machte die Kosten der fiktiven Ersatzbeschaffung geltend. Das vom Geschädigten eingeholte Sachverständigengutachten bezifferte die Reparaturkosten auf ca. 4.600 Euro. Vergleichbare Fahrzeuge wären – allerdings ohne Taxiausrüstung – danach bereits für ca. 2.800 Euro brutto erhältlich gewesen; die Umrüstung zum Taxi hätte ca. 1.800 Euro extra gekostet. Der gegnerische Versicherer regulierte die Kosten der Ersatzbeschaffung. Die Erstattung der fiktiven Umrüstungskosten verweigerte er. Der Geschädigte verklagte daraufhin den Versicherer auf Zahlung der Kosten der fiktiven Umrüstung.

Das Amtsgericht Remscheid gab ihm in wesentlichen Punkten Recht; hinsichtlich der Umrüstungskosten wies es die Klage jedoch ab (Urteil vom 10.11.2015 – Az.: 8a C 85/14). Gegen dieses Urteil legte der Versicherer Berufung ein, das Landgericht Wuppertal kürzte einzelne Positionen und wies die Anschlussberufung des Geschädigten zurück (Urt. v. 15.12.2016 – Az.: 9 S 281/15). Es begründete seine Entscheidung damit, dass der Ersatz bei einem wirtschaftlichen Totalschaden auf den ermittelten Wiederbeschaffungsaufwand (Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert) beschränkt sei. Da kein Gebrauchtwagenmarkt für Taxis bestehe, sei eine Wiederherstellung unmöglich und der Wiederbeschaffungswert sei der geeignete Maßstab für die Entschädigung. Zudem würde die Erstattung der Umrüstungskosten zu einer Entschädigung oberhalb von 130% des Wiederbeschaffungswertes führen und sei daher nicht erstattungsfähig. Dass das beschädigte Fahrzeug ein Taxi war, sei im Wiederbeschaffungswert bereits berücksichtigt. „Die Umrüstungskosten seien vielmehr nach allgemeiner Lebenserfahrung als abgeschrieben anzusehen.“

Der Geschädigte ging hinsichtlich Umrüstkosten in die Revision zum Bundesgerichtshof (BGH). Der BGH pflichtete dem Landgericht grundsätzlich bei, dass bei einer fiktiven Ersatzbeschaffung nur die Wiederbeschaffungskosten zu ersetzen seien. Allerdings heißt es in der Begründung: „Dabei hat es [das Landgericht] jedoch dem Begriff des Wiederbeschaffungswertes eine falsche Bedeutung beigemessen.“ Der BGH betonte, der Geschädigte könne gemäß § 249 Abs. 2 S. 1 BGB den Geldbetrag verlangen, der erforderlich sei, um den früheren Zustand herzustellen. Es stehe ihm frei, ob er sich für diesen für eine Reparatur oder die Anschaffung eines (gleichwertigen) Ersatzfahrzeugs verwende. Abgesehen davon, sei er aber weder zur Reparatur noch zur tatsächlichen Ersatzbeschaffung verpflichtet. Weiter heißt es, der Anspruch sei nicht auf die Wiederherstellung der beschädigten Sache beschränkt. Das Ziel des Anspruchs „besteht in umfassender Weise gemäß § 249 Abs. 1 BGB darin, den Zustand herzustellen, der, wirtschaftlich gesehen, der ohne das Schadensereignis bestehenden Lage entspricht“ Aus Sicht des Geschädigten sei eine wirtschaftliche Gleichwertigkeit jedoch nur gegeben, „wenn das Ersatzfahrzeug das beschädigte Fahrzeug in seiner konkreten, ihm vom Geschädigten in objektiv nachvollziehbarer Weise zugedachten und wirtschaftlich relevanten Funktion ersetzen kann.“ Konkret: Das Ersatzfahrzeug müsste ohne weiteres als Taxi einsetzbar sein. Maßgeblich sei daher „der – bei Fehlen eines funktionierenden Marktes unter Umständen höhere – Preis, den der Geschädigte beim Kauf eines gleichwertigen Fahrzeugs aufwenden müsste“, der die Umrüstungskosten einschließt. Bestimmte Ausstattungsmerkmale und Sonderfunktionen seien nur dann zu berücksichtigen, wenn sie auch auf dem Markt objektiv werterhöhend wirkten – auf dem gewöhnlichen Gebrauchtwagenmarkt sei dies hinsichtlich der Taxieigenschaft fraglich.

Zusätzlich kam dem Unternehmer zugute, dass es bei der Umrüstung „ um den Einbau von durch Rechtsverordnung (§§ 25 ff. Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrt Unternehmen im Personenverkehr [BOKraft] (…) ) vorgeschriebenen besonderen Ausrüstung- (§ 25 Abs. 2 BOKraft: Alarmanlage, § 28 BOKraft: Fahrpreisanzeiger) und Beschaffenheitselementen (§ 26 Abs. 1 BOKraft: hell-elfenbein-farbiger Anstrich, Taxischild). Ohne diese Elemente könnte das (fiktive) Ersatzfahrzeug das Unfallfahrzeug in dessen wesentlicher, gerade erwerbswirtschaftlich bedeutsamen Funktion nicht ersetzen, (…). Die Umrüstung macht die Naturalrestitution damit überhaupt erst möglich.“

Da das Landgericht sich (aus seiner Sicht folgerichtig) nicht mit der Erforderlichkeit der Umrüstungskosten befasst hatte und auch keine Erwägungen zum Abzug unter dem Gesichtspunkt „neu für alt“ vorlagen, war dem BGH eine eigene Entscheidung versagt und er musste die Angelegenheit an das Landgericht zurückverweisen. Diesem gab er auf, sich mit der Frage der Verhältnismäßigkeit und Zumutbarkeit der Umrüstkosten zu befassen.

Kanzlei Voigt Praxistipp

Dass Versicherer Positionen nach Schema „F“ zurückweisen, ohne auf Besonderheiten des Falles einzugehen, ist normal. Dies führt immer wieder dazu, dass Ansprüche, die aufgrund der Fahrzeugbesonderheit bestehen, vor Gericht durchgesetzt werden müssen. Um nicht auf Ansprüche zu verzichten, empfiehlt sich die frühe Einschaltung eines Rechtsanwalts. Die Rechtsanwälte der ETL Kanzlei Voigt stehen Ihnen mit Rat und Erfahrung gerne zur Seite.

von Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henning Hammer und Rechtsanwältin Anita Ciszewski, Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH, Dortmund, www.kanzlei-voigt.de

Kategorie: Allgemein, D-A-CH Stichworte: Recht, Schadensfall, Taxi

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche auf taxi-times.com

Taxi Times App

Taxi Times App - jetzt kostenlos herunterladen
Taxi Times App für Android  Taxi Times App für iOS

Taxi Times Newsletter

Taxi Times YouTube Kanal

Abo-Banner

Anzeige

Taxi Times aktuell

  • Scheuer auf der Taxidemo: Mutig – zaghaft- besorgniserregend 22. Februar 2019
  • Eckpunktepapier: Scheuers Antwort an die Taxifahrer 22. Februar 2019
  • Mögliche PBefG Reform: Berliner Linke und SPD beziehen Position 22. Februar 2019
  • Taxis und Mietwagen: Das Wiener Einheitsgesetz steht bereit 21. Februar 2019
  • Überraschung bei der Berliner Taxidemo: Verkehrsminister Scheuer stellt sich den Taxifahrern 21. Februar 2019

Taxi Times Themen

App Autonomes Fahren Berlin BZP Daimler Didi Diesel E-Taxi Elektromobilität Elektro Taxi Fiskaltaxameter Gericht Hamburg Köln London Lyft Mercedes Mercedes Benz Mindestlohn Moia mytaxi München New York Nissan PBefG Polizei Proteste Schweiz Taksi Taxi taxi.eu Taxidemo Taxifahrer Taxi Times Tesla Toyota Uber Unfall Urteil USA Volkswagen VW Wien Änderung PBefG Österreich

Neue Kommentare

  • Axel Rühle bei Überraschung bei der Berliner Taxidemo: Verkehrsminister Scheuer stellt sich den Taxifahrern
  • Stefan Vollert bei Mögliche PBefG Reform: Berliner Linke und SPD beziehen Position
  • Halit Demir bei Taxis und Mietwagen: Das Wiener Einheitsgesetz steht bereit
  • Hilmar Werner bei Überraschung bei der Berliner Taxidemo: Verkehrsminister Scheuer stellt sich den Taxifahrern
  • Hilmar Werner bei Überraschung bei der Berliner Taxidemo: Verkehrsminister Scheuer stellt sich den Taxifahrern

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014

Taxi Times Information

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Philosophie

Taxi Times Newsletter

Aktuelle Informationen aus der Taxibranche – jetzt kostenlos abonnieren! Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

ANMELDUNG

Abo Banner

© Copyright 2019, taxi-times.com · Sitemap · English Website
Facebook · Twitter

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKMehr