Montag, 6. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Steuern

300 Euro Energiepreispauschale: Mogelpackung für (Taxi-)Unternehmer

von Jürgen Hartmann
29. März 2022
Lesedauer ca. 2 Minuten.
6
Corona-Pandemie: Wie das Taxigewerbe den Exitus verhindern kann

Wir bar bezahlt, kommt die Geldschale zu Einsatz. Foto Taxi Times

Die Bundesregierung will jedem sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer 300 Euro auszahlen. Der Teufel steckt allerdings im Detail und droht für Arbeitgeber zur Belastung zu werden.

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Dieses Sprichwort trifft wohl auch auf die Pläne der Koalition zu, die vergangene Woche im Rahmen eines Entlastungspakets unter anderem festgelegt haben, dass jeder einkommensteuerpflichtige Erwerbstätige, der in den Steuerklassen 1 bis 5 einsortiert ist, einmalig 300 Euro erhalten soll. Was bedeutet das nun aus Sicht des Taxigewerbes?

Abzüge beim Arbeitnehmer: Jedem angestellten Taxi- und Mietwagenfahrer wird von diesem Betrag Einkommenssteuer abgezogen. Je besser ein Arbeitnehmer verdient, desto weniger bleibt am Ende netto übrig. Durch diese Regelung sollen Geringverdiener mehr entlastet werden als Großverdiener. Da Taxifahrer*Innen eher zu den Normal- und Geringverdienern zählen, dürfte ihnen am meisten übrigbleiben. Mit Abzügen je nach Steuerklasse zwischen 70 und 100 Euro werden aber auch sie rechnen müssen. Der Taxi- und Mietwagenverband (TMV) fordert daher ebenso wie der Steuerzahlerbund, dass diese Einmalzahlung komplett steuerfrei gestellt wird. Ob man mit dieser Pauschalforderung tatsächlich im Sinne der Klientel auftritt, die man vertritt?

Werbung
 

Geringfügig Beschäftigte und Rentner: Noch unklar ist, ob Fahrer auf Minijobbasis oder solche, die bereits in Rente sind, die Einmalzahlung überhaupt erhalten. Arbeiten sie nicht auf Lohnsteuerkarte, bekommen sie auch kein Geld.

Geschäftsführer und (Solo-)Selbständige: Fest steht laut übereinstimmender Medienberichte dagegen, dass Geschäftsführer ebenso leer ausgehen wie (Solo-) Selbständige, die ja gerade im Taxigewerbe häufig vorkommen. Allerdings sehen die Pläne zum Entlastungspaket vor, dass die Selbständigen die Pauschale indirekt bekommen sollen, indem bei ihnen die nächstfolgende Steuervorauszahlung gesenkt wird. Für die meisten Einzelunternehmer aus dem Taxigewerbe bedeutet dies allerdings, dass sie bei einer vierteljährlichen Steuervoranmeldung erst nach drei Monaten mit der einmaligen Entlastung rechnen können.

Unternehmer mit Angestellten: Keine kurzfristige Entlastung, stattdessen aber eine kurzfristige zusätzliche Belastung könnte auf den Taxiunternehmer mit angestellten Fahr- und Verwaltungspersonal zukommen. Der Gesetzgeber sieht vor, dass die Energiepreis-Pauschale über 300 Euro von den Arbeitgebern an die Arbeitnehmer ausbezahlt werden soll. Verrechnet und rückerstattet soll sie dann wiederum erst wieder mit der nächsten Steuerabrechnung. Der von Coronamaßnahmen finanziell soweiso schon gebeutelte Taxiunternehmer soll hier also in Vorleistung gehen. Der TMV bezeichnet dies völlig zurecht als „unredlich und völlig unakzeptabel“ und spricht in diesem Zusammenhang von einer „Unverschämtheit“. Er befürchtet, dass die 300-Euro-Energiepreis-Pauschale zur bürokratischen Mogelpackung wird.

Wann all die Entlastungsbeschlüsse generell wirksam werden, ist bisher noch nicht definiert. jh

Zum Beitragsfoto: Von den 300 Euro, die Arbeitnehmer als Energiepreispauschale bekommen sollen, behält der Staat die Einkommenssteuer ein. Foto: LEVC

 

Tags: EinkommenssteuerEnergiepreispauschaleSteuervorauszahlung
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Steuerentlastungsgesetz – was ergibt es unter dem Strich?
Steuern

Steuerentlastungsgesetz – was ergibt es unter dem Strich?

11. Mai 2022
Politik

Kraftstoff wird billiger

24. März 2022

Kommentare 6

  1. Evelin Hermbusche says:
    10 Monaten her

    Haben die Politiker nicht darüber nachgedacht, dass wir Taxiunternehmer die Corona-Krise noch nicht mal ganz überwunden haben? Und jetzt sollen wir in Vorkasse gehen!

    Antworten
    • Tino Bachmann says:
      10 Monaten her

      Immer daran denken, daß der Gesetzgeber von unserm Job keine Ahnung hat
      Was erwarten sie?

      Antworten
  2. Huber says:
    10 Monaten her

    Denken ist in unserer Politik Glücksache, weil weder vorher richtig nachgedacht und danach nicht zu Ende gedacht wird.
    Verzeiht ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun….

    Antworten
    • Redaktion says:
      10 Monaten her

      Herzlichen Dank für diesen Leserkommentar, allerdings wollen wir hier keine Plattform für beleidigende Pauschalbeschimpfungen „der Politik“ bzw. des Politikers sein. Man sollte allen Beteiligten fairerweise zugutehalten, dass sie kurzfristig und damit wie Getriebene auf schlagartig eingetretene Situationen reagieren müssen. Dass in der Hektik solcher Entscheidungen nicht alle Aspekte wahrgenommen und umgesetzt werden, sollte man „der Politik“ denn auch einfach mal zugestehen. Wichtiger als pauschale Verurteilungen ist es, die Fehler anzusprechen und so Nachbesserungen zu erreichen. Mit Pauschalbeschuldigungen zerstört man allerdings die Basis für solche Gespräche.

      Antworten
  3. Thomas says:
    10 Monaten her

    Sie wissen nicht, was sie tun…?
    Lassen wir den Zynismus mal beiseite, könnte das tatsächlich eine Erklärung sein, darf aber nicht als Entschuldigung gelten. Das kann nicht der Sinn und der Wert einer Demokratie sein, daß das Wohl des Volkes (immerhin der Souverän in dieser Gesellschaftsordnung) von der Willkür unfähiger Trantüten abhängt!

    Antworten
    • Redaktion says:
      10 Monaten her

      Herzlichen Dank für diesen Leserkommentar, allerdings wollen wir hier keine Plattform für beleidigende Pauschalbeschimpfungen „der Politik“ bzw. des Politikers sein. Man sollte allen Beteiligten fairerweise zugutehalten, dass sie kurzfristig und damit wie Getriebene auf schlagartig eingetretene Situationen reagieren müssen. Dass in der Hektik solcher Entscheidungen nicht alle Aspekte wahrgenommen und umgesetzt werden, sollte man „der Politik“ denn auch einfach mal zugestehen. Wichtiger als pauschale Verurteilungen ist es, die Fehler anzusprechen und so Nachbesserungen zu erreichen. Mit Pauschalbeschuldigungen zerstört man allerdings die Basis für solche Gespräche.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden