Montag, 6. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Taxisongs

Advent Advent, ein Song ertönt – Türchen Nr. 21

von Axel Rühle
21. Dezember 2022
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Advent Advent, ein Song ertönt – Türchen Nr. 21

Bärbel Naumann ist kaum bekannt, denn es gibt nur wenig Musik von ihr auf Tonträgern, und doch ist sie eine bemerkenswerte Musikerin, die den DDR-Zensoren Kopfzerbrechen bereitete.

Hinter dem heutigen Türchen wartet eine rare musikalische Perle aus der DDR, wo einerseits westdeutsche und erst recht amerikanische Musik- und Texteinflüsse in der Ulbricht-Ära radikal unterdrückt wurden und auch unter Honecker einigermaßen verpönt waren, andererseits nur wirklich fähige Musiker die Möglichkeit für Plattenaufnahmen und offizielle Auftritte bekamen.

Dadurch gab es praktisch eine Garantie, dass weder im Fernsehen noch auf Schallplatten aus der DDR Dilettanten zu hören waren – anders als in Westdeutschland, wo besonders zu Zeiten der „Neuen deutschen Welle“ so ziemlich jeder einen Plattenvertrag bekam, der wusste, wie man eine Gitarre hält. Aber auch sonst wurde (und wird) in der Bundesrepublik bei hoher Wichtigkeit der Aussage im Zweifel auch mal auf musikalisches Können verzichtet.

Werbung
 

In der DDR war es aufgrund der Zensur eine Herausforderung für viele nicht systemkonforme Musiker, ihre Systemkritik so subtil oder versteckt in der Musik zu platzieren, dass sie dem Schießhundblick der Bonzen entgingen. Das war für Bärbel Naumann aber nicht das Problem, denn sie provozierte die Zensoren nicht durch politische Grenzannäherung, sondern durch Sachen Frechheit und Laszivität.

Begonnen hatte Bärbel Naumann beim Rundfunk-Kinderchor Leipzig und einer Schallplattenaufnahme mit einem Solo. Später studierte sie wie die meisten bekannten DDR-Musiker ein Musikfach, in ihrem Fall Gesang, machte ihr Diplom in Tanz- und Unterhaltungsmusik und erlangte größere Beliebtheit im Fernsehen.

Anders als Inka Bause, mit der sie häufig verglichen wird, wurde sie trotz professioneller Gesangsfähigkeiten kein Star mit Schallplattenproduktionen. Letztendlich könnte Ihr Scheitern daran liegen, dass sie in keine Schublade passte und aus jeder Richtung aus einem anderen Grund argwöhnisch beäugt wurde. Vom Aussehen und vom Habitus her ging sie in Richtung Punk, die Musik war zeitgemäßer, anspruchsvoll produzierter Spät-Achtziger-Synthiepop, der westdeutschen oder amerikanischen Produktionen in nichts nachstand, aber der Gesang und Text entsprachen – zumindest auf den ersten Blick – einem oberflächlichen 08/15-Schlager:

„Ich hätte es wissen müssen bei einem Mann wie dir, ich hätte es ahnen müssen, was ich da provozier‘. Ich wollte bloß mal mit dir reden, kam nur vorbei, ganz unbewusst, doch plötzlich bist du wie verwandelt, in deinen Augen brennt die Lust.
Refrain: Du, ruf mir bitte ein Taxi, es wird allerhöchste Zeit, ruf mir bitte ein Taxi, sonst geh’n wir vielleicht zu weit.
Ich hätte es sehen soll’n: Du suchst das Risiko, ich hab‘ es nicht glauben wollen, nun brennt es lichterloh. Was ich gleich sage, mein ich ehrlich, weil ich mich nicht vor dir verstell‘: Nun wird es mir hier zu gefährlich, du, das geht mir viel zu schnell.“

Den vermeintlich braven, Keuschheit propagierenden Text verkehrte sie dann allerdings bei der Fernsehaufzeichnung provokant ins Gegenteil, indem sie beim Singen des letzten Refrains das Ende jeder Zeile in ein leidenschaftliches Seufzen bis Stöhnen übergehen ließ (frei nach dem Motto: „Nimm sofort deine Finger … aah, ist das schön!“).

Dieser Teil soll bei der Ausstrahlung 1988 abgeschnitten worden sein. Im Internet ist die vollständige Fassung zu finden, die geistesgegenwärtige Menschen gefunden, gerettet und restauriert haben, so dass wir es komplett sehen können.

Hoffen wir, dass der risikosuchende Verwandelte, dem die Lust in den Augen brannte, seiner Angebeteten dann am nächsten Morgen doch noch ein Taxi gerufen hat. Viel Spaß beim Hören! ar

Beitragsfoto: Screenshot aus dem YouTube-Video

Alle Taxi-Songs des Taxi-Times-Adventskalenders finden Sie hier.

Tags: AdventskalenderTaxisong
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Advent Advent, ein Song ertönt – Türchen Nr. 24
Taxisongs

Advent Advent, ein Song ertönt – Türchen Nr. 24

24. Dezember 2022
Advent Advent, ein Song ertönt – Türchen Nr. 23
Adventskalender

Advent Advent, ein Song ertönt – Türchen Nr. 23

23. Dezember 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden