Mittwoch, 4. Oktober 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start International Benelux

Amsterdam präsentiert Ergebnisse der Uber Task Force

von Wim Faber
9. Juli 2019
Lesedauer ca. 4 Minuten.
1
Amsterdam pexels-photo-208733_670x450

Amsterdam pexels-photo-208733_670x450

Die Stadt Amsterdam und Uber haben in einer Task Force gemeinsame Vereinbarungen zu Verkehrssicherheit, unabhängiger Forschung, Datenaustausch und Umweltfreundlichkeit getroffen. Die Vereinbarungen sind in einer sogenannten Sozialcharta niedergelegt. Das Paket ist nicht sehr beeindruckend, aber Direktor Hedy Borreman (Taxizentrale Amsterdam) will es als „guten Start“ sehen.

Die Uber-Taskforce wurde Anfang dieses Jahres nach einer Reihe von Unfällen mit Uber-Fahrern in der Region Amsterdam eingerichtet. Einige Unfälle hatten im Dezember und Januar vier Todesfälle zur Folge.

„Mit dem Aufkommen von Diensten wie Uber hat sich der Taximarkt in den letzten Jahren rasant gewandelt, und auf dem Amsterdamer Taximarkt sind Bedenken hinsichtlich ungleicher Wettbewerbsbedingungen aufgetaucht“, bemerkt Stadtrat Sharon Dijksma (Verkehr und Transport). „Die Gemeinde strebt nach fairen Wettbewerbsbedingungen und sieht in den mit Uber geschlossenen Vereinbarungen einen wichtigen Schritt auf dem Weg dorthin, zusammen mit allen geltenden nationalen und lokalen Vorschriften und der neuen kommunalen Taxipolitik, die derzeit ausgearbeitet wird.“

Werbung
 
Sharon Dijksma; Foto: city Amsterdam

Beide Parteien einigten sich darauf, dass Uber vor Jahresende der Verkehrssicherheitskoalition beitreten wird. Alle Mitglieder dieser Partnerschaft halten sich an gemeinsame Vereinbarungen zur sicheren Nutzung des Smartphones im Straßenverkehr und arbeiten gemeinsam an weiteren Maßnahmen zur Verkehrssicherheit. Uber wird auch die Verkehrssicherheit berücksichtigen, wenn finanzielle Anreize zur Belohnung loyaler Fahrer entwickelt werden. Nach den Unfällen mit Uber-Fahrern stellte sich heraus, dass der Uber-Algorithmus die Fahrer dazu veranlasste, lange Tage zu arbeiten, möglichst viele Fahrten durchzuführen und schnell in Gebiete mit hoher (erwarteter) Nachfrage zu fahren.

Um Betrug mit Fahrerkonten zu verhindern, möchte Uber ein Gesichtsverifizierungssystem verwenden, das es ausserhalb von Europa bereits gibt. Das Unternehmen wird die Gemeinde regelmäßig über den Stand der Einführung dieser Technologie in den Niederlanden informieren. Im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit wurde vereinbart, dass vor dem 31. Dezember 2020 in der Uber-App mindestens 750 emissionsfreie Fahrzeuge aufgelistet sind. Derzeit gibt es in Amsterdam rund 1.000 emissionsfreie Taxis.

Es wurde auch vereinbart, dass Uber zusammen mit einer noch zu wählenden akademischen Einrichtung vor Ende dieses Jahres eine unabhängige Untersuchung durchführen wird, um unter anderem die Zufriedenheit, die Verdienste, die Flexibilität und die Arbeitszeiten der Fahrer mit der Uber-App zu untersuchen. Ein Beispiel hierfür ist die Studie der Universität Oxford zu Uber-Fahrern in London („Uber Happy? Work and Wellbeing in the Gig Economy“, September 2018). Die Ausführung und die Ergebnisse dieser Studie werden von Uber mit der Gemeinde besprochen und veröffentlicht.

In Bezug auf die gemeinsame Nutzung von Daten wurde vereinbart, dass Uber ab dem vierten Quartal 2019 vierteljährlich seine aus unterschiedlichen Quellen erfassten Daten austauscht, um der Gemeinde mehr Einblicke zu ermöglichen. Hierzu zählen unter anderem die Anzahl der über die App in Amsterdam aktiven Fahrer, die beförderten Passagiere und die durchschnittlichen Fahrtdistanzen. Uber teilt auch Daten über die Orte, an denen die meisten Leute einsteigen und abgesetzt werden. Das Unternehmen wird der Gemeinde außerdem vierteljährlich über den Stand der Umsetzung der Vereinbarungen in der Sozialcharta Bericht erstatten.

Die Task Force arbeitet seit letztem Februar an der Sozialcharta. Zusammen mit Vertretern der Stadt Amsterdam, von Uber und des Ministeriums für Infrastruktur hat die Stadt während dieser Zeit konstruktive und intensive Konsultationen durchgeführt, um gemeinsame Vereinbarungen zu erzielen. Experten wurden hinzugezogen, darunter die Polizei, Strafverfolgungsanwälte, Datenschutzanwälte, der Marktexperte von Uber und der Chief Technology Officer der Stadt Amsterdam.

Seltsamerweise entschied sich die Gemeinde, andere Interessengruppen – wie das Taxigewerbe – nicht in diese Konsultation einzubeziehen. TCA-Direktor Hedy Borreman ist jedoch zufrieden, dass die Gemeinde das Taxigewerbe in dem Maße angehört hat, dass „aus dieser Konsultation mit Uber keine Maßnahmen oder Richtlinien für das Taxigewerbe resultierten. Über die Entwicklungen in der Konsultation wurden wir stets gut informiert. Für eine neue Mobilitätspolitik müssen jedoch alle Beteiligten an einem Tisch sitzen.“

Thijs Emondts (General Manager Uber Benelux) betont: „Uber möchte ein guter Partner für Amsterdam sein. Deshalb unternehmen wir konkrete Schritte, um gemeinsam die Verkehrssicherheit zu verbessern, indem wir beispielsweise Daten austauschen und der Verkehrssicherheitskoalition beitreten. Wir beginnen sofort mit der Umsetzung und freuen uns auf eine konstruktive Fortsetzung der Zusammenarbeit.“

Borreman nennt die jetzt getroffene Vereinbarungen – spärlich, aber positiv – „einen guten ersten Schritt. Was für uns weiterhin wichtig ist, sind gleiche Wettbewerbsbedingungen. Keine unterschiedliche Märkte, sondern ein Markt, ein Verbrauchermarkt mit gleichen Rechten und Pflichten für alle Beteiligten.“ Die TCA-Direktorin hat den Eindruck, dass Stadrat Dijksma im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und Vorschriften ebenfalls gleiche Wettbewerbsbedingungen vorsieht. „Letztendlich müssen Plattformen und Taxizentralen gleichbehandelt werden. Dann muss der derzeitige Unterschied in der Kontrolle dringend behoben werden. „Wenn irgendwo in der Stadt ein Kontrolleur auftaucht, weiß jeder innerhalb von fünf Minuten Bescheid und es machen sich viele Fahrer aus dem Staub. Außerdem muss Schluss sein mit dem Wechsel vom App-Konto auf ein anderes. Wenn der App-Zugriff für jemanden geschlossen wurde, darf er sich nicht sofort über eine andere Identität erneut anmelden können.“

BU: Die Stadt Amsterdam und Uber treffen Vereinbarungen über Verkehrssicherheit, Datenaustausch, Forschung und Umweltfreundlichkeit.

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: AmsterdamTask ForceUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Taxigewerbe in Südkalifornien kooperiert mit Uber
Wettbewerb

Taxigewerbe in Südkalifornien kooperiert mit Uber

4. Oktober 2023
Uber-Offensive gegen geplante EU-Plattformregeln
Arbeitsrecht

Uber-Offensive gegen geplante EU-Plattformregeln

2. Oktober 2023

Kommentare 1

  1. Paul says:
    4 Jahren her

    Soweit sollten wir es nicht kommen lassen. Hier wird UBER als gleichwertiger Partner betrachtet. Das ist mal wieder ein Beispiel dafür, dass Politiker den Bezug zur Realität verloren haben.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

BER-Berechtigungen bekanntgegeben

Hamburg

Ein „Famouses“ Ladeprojekt hilft auch den Hamburger E-Taxis

München

Münchner Festpreise – ein erstes Fazit

Werbung
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden