Donnerstag, 23. März 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Krankenfahrten

AOK-Machtspiele gegen das Taxi auf dem Rücken der Patienten

von Axel Rühle
15. März 2023
Lesedauer ca. 3 Minuten.
2
AOK-Machtspiele gegen das Taxi auf dem Rücken der Patienten

Die Sparwut manch einer Krankenkasse geht so weit, dass sie Fahrern für Krankenfahrten ihren Mindestlohn nicht gönnt. Leidtragende sind neben dem Taxigewerbe vor allem die Patienten.

Die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) Bayern und Berlin wollen für Krankenfahrten nicht mehr die örtlichen Taxitarife bezahlen, obwohl diese deutlich preisgünstiger sind als die professionellen Krankentransportunternehmen.

In Berlin wurde kürzlich bekannt, dass die AOK eine Partnerschaft mit dem Uber-Konkurrenten Bolt eingegangen ist, dessen Geschäftsmodell – ebenso wie das von Uber – ohne systematische Rechtsverstöße in Deutschland nicht funktionieren würde.

Werbung
 
 

Auch in Bayern hat die AOK jetzt für Aufsehen gesorgt. Laut einem Bericht der Mittelbayerischen Zeitung will die AOK im Unterschied zu den anderen Krankenkassen die Taxitarife nicht mehr bezahlen. Die Folgen belasten zum Teil die Patienten: Sie müssen seit Kurzem die Fahrtkosten vorstrecken und Ersatz beantragen. Zum Teil sehen sie sich auch gezwungen, selbst zu Artterminen oder sogar zur Dialyse zu fahren, einer körperlich belastenden, regelmäßigen Prozedur, deren Betroffene ohnehin schwer krank sind. Das ist nicht ungefährlich im Straßenverkehr.

In dem Bericht heißt es, die Pressestelle der AOK Bayern habe die jährlichen Kosten für Taxifahren auf 70 Millionen Euro beziffert und es seien „die Chamer Unternehmen“, die leider „einer Verlängerung von Verträgen mit Preisen, die sich am Taxitarif orientieren, nicht zugestimmt“ hätten, während die AOK „für Gespräche weiter offen“ sei. Niemand, der zu krank sei, müsse selbst fahren, und man bitte darum, dies nicht zu tun. Man wolle auch nicht, dass die Patienten die Fahrtkosten selbst auslegen müssten, und vermittle daher „bevorzugt an Vertragspartner“.

Franz Riedl, Fürsprecher des Taxigewerbes im Landkreis, hält entgegen: Die AOK wolle nicht akzeptieren, dass alle Kosten gestiegen seien, und verschlechtere die Konditionen stattdessen „auf breiter Front“, etwa indem sie verlange, dass Taxiunternehmen ihnen die erste halbe Stunde Wartezeit schenken – die dem Fahrer aber vom Unternehmen vergütet werden muss. Selbst die Anfahrt zum Patienten habe die AOK nicht mehr zahlen wollen, und die ist in ländlichen Regionen mitunter lang.

Nach Berichten von Taxifahrern seien die Patienten verärgert und verunsichert, auch wegen der hohen Kosten, die sie zum Teil vorstrecken müssten – laut einem Beispiel, bei dem ein Patient aus Cham mehr als 15 Kilometer zur Dialyse nach Roding muss, was dreimal die Woche hin und zurück 70 Euro kostet, kommen hier um die 900 Euro im Monat zusammen, die nicht jeder so einfach auslegen kann.

Viele Taxitarife in Deutschland enthalten eine Klausel, die gesonderte Tarife etwa für Krankenfahrten zulässt. Das wird vielerorts im gegenseitigen Einvernehmen genutzt, doch im Landkreis Cham wollte die AOK dies nach Ansicht des Gewerbes zu stark ausreizen: Man habe einen von der AOK gewollten außertariflichen Vertrag auch mit dem Argument abgelehnt, dass dann 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig geworden wären, was die Einnahmen dann nochmals geschmälert hätte.

Taxi-Times-Premiumabonnent Tom Tomaschko sagte gegenüber der Redaktion: „Die Taxiunternehmen im Landkreis Cham sind sich einig, dass die Fahrpreise der AOK nicht mehr wirtschaftlich sind. Unsere Dienstleistungen und unser Service sollen entsprechend auch vergütet werden.“

Stattdessen scheint die AOK den Malteser-Hilfsdienst gegen das Taxigewerbe ausspielen zu wollen. Doch auch der ist von den Geschäftspraktiken der Krankenkasse wenig begeistert: Man habe nicht mehr Fahrten als vorher und fühle sich seinerseits „gegen die Taxler ausgespielt und am Ende wird alles auf dem Rücken der Patienten ausgetragen“, zitiert die Mittelbayerische Zeitung die Geschäftsführerin. Mit der seit 16 Jahren unveränderten Anzahl von Fahrzeugen könne man zudem gar nicht kurzfristig „auf so eine Situation“ reagieren.

Eindeutig zu Gunsten des Taxigewerbes fällt dann auch der Kommentar des Blatts aus: Die AOK scheitere mit ihrem Tarifpoker an der neuen Einigkeit im Taxigewerbe, das sich lange Zeit untereinander die Fahrten nicht gegönnt habe und damit leichte Beute gewesen sei.

Die Anzahl der AOKs in Deutschland, die 1883 auf Initiative des Reichskanzlers Otto von Bismarck eingeführt worden waren (damals gab es 8.200), sank aufgrund der Gesundheitsreform von 1992 von damals knapp 300 auf heute elf. ar

Anmerkung der Redaktion: Krankenkassen müssen – wie jede andere Institution – wirtschaftlich haushalten. Das muss jedoch im gesetzlichen Rahmen stattfinden und verbietet sittenwidrige Vertragsverhältnisse, die an die Grenze von Ausbeutung reichen. Die Einigkeit der Taxler im Landkreis Cham, die sich regelmäßig am Stammtisch treffen, setzen ein wichtiges Zeichen für das Taxigewerbe nicht nur in allen ländlichen Regionen, sondern auch in den Städten: An einem Strang zu ziehen, hilft im Zweifelsfall gegen Dumping.

Beitragsfoto: Was hilft die Verordnung einer Krankenfahrt, wenn die Kassen die Beförderung nicht wirtschafltich angemessen vergüten wollen?

Tags: AOKFahrpreisKrankenfahrten
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Zukunftstag Taxi in Glückstadt
Verbände & Zentralen

Zukunftstag Taxi in Glückstadt

3. März 2023
Krankenfahrten

Neue Vereinbarung über Krankenfahrten in Baden-Württemberg

1. Februar 2023

Kommentare 2

  1. Sabine Houssedy says:
    1 Woche her

    Im Sommer 2020 war ich krankheitsbedingt selbst betroffen und brauchte nach 4-wöchigem Krankenhaus-Aufenthalt eine Fahrtmöglichkeit zur weiteren Therapie. Die DAK verweigerte mir das Taxi, sie verwies mich an drei Mietwagen-Unternehmen. Der eine hatte keine Kapazität frei, dem anderen war die Anfahrt zu weit und der dritte war nicht erreichbar. Mir wurde dann ein Krankentransport genehmigt, da kostete eine Fahrt 28 Euro, also Hin- und Rückfahrt waren 56 Euro. Mit dem Taxi hätte eine Fahrt keine 12 Euro nach Taxameter gekostet… wo ist da die Wirtschaftlichkeit? Die Mietwägen wären übrigens UBER gewesen.

    Antworten
  2. Nessna says:
    2 Tagen her

    Hallo ihr Lieben,
    das Problem liegt viel mehr daran, dass wir sehr veraltetet gesetzte und Gewohnheiten haben.
    Außerdem können wir nie leugnen, dass auf der Straße nichts mehr Gesetz konform ist.
    Taxi,Uber oder Bolt als Mitarbeiter oder Arbeitgeber niemanden ist in der Tat nach dem deutschen Arbeitsgesetz zu arbeiten.
    Ob wir es akzeptieren oder auch nicht. In der Branche gibt es überwiegend nur noch illegale Beschäftigung und schwarz Arbeit und das brauchen wir nicht zu leugnen.
    Die Lösung ist ziemlich einfach:
    -es dürfen keine Fahrten und keine Aufträge mehr vermittelt werden.
    -jeder kann Mitglied sein in verschiedene Plattformen durch eine monatliche Grundgebühr (keine Provision mehr).
    -Jeder darf nur noch ein einziges Fahrzeug besitzen, der mit jemand anderes teilen kann, aber nur noch auf Selbständigkeit Basis.
    -das Unternehmerschein muss abgeschafft werden.
    -jedes Fahrzeuge muss über einen log in System verfügen, der automatisch die gefahrenen Kilometer automatisch registriert und definiert.
    -es sollte einen Mindesttarif festgelegt werden, der die gesamten Kosten deckt.

    Achtet bitte auf Gentransfer, denn dieses Unternehmen vermittelt Fahrten auch für private Personen ohne gewerbeschein… also gesetzte kann jeder umgehen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Bundespresseball: Nach der Feier in die Illegalität?

Hamburg

Autonome Shuttles: Bund investiert in Hamburg 18 Millionen Euro

München

Uber Taxi jetzt auch in München

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden