Montag, 30. Januar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Auch die größte niederländische Gewerkschaft droht mit rechtlichen Schritte gegen Uber

von Wim Faber
22. November 2020
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Auch die größte niederländische Gewerkschaft droht mit rechtlichen Schritte gegen Uber

Die FNV hat ein klares Ultimatum für die nächsten 14 Tage gesetzt: Uber muss die die Tarif- und Arbeitsbedingungen einhalten. Andernfalls wird geklagt.

Das Uber-Hauptquartier in Amsterdam ist derzeit gut beschäftigt: Nach zwei kürzlich von einer britischen Gewerkschaft eingereichten Klagen über die Verwendung von Algorithmen (einschließlich ‘Entlassung per Algorithmus’), fordert die größte niederländische Gewerkschaft FNV jetzt, dass Uber die im niederländischen Taxigewerbe üblichen Tarifverträge und Arbeitsbedingungen  einhält. Und zwar innerhalb von zwei Wochen. Sonst geht die Gewerkschaft vor Gericht.

Besonders willkommen waren die Vertreter der Gewerkschaft mit ihren Transparenten am Montagmorgen nicht. Erst nach langes Klingeln am Eingang des Uber-Bunkers – einen Briefkasten gibt es nicht – durften die FNV-Vertreter – begleitet von Uber-Sicherheitspersonal – beim Empfang ihre Forderung abgeben. Ein gemütliches Täschen Kaffee war nicht drin. Das Unternehmen hat nun zwei Wochen Zeit, um die Anforderungen des FNV zu erfüllen.

Werbung
 

Die Gewerkschaft verlangt, dass Uber seine Plattform als Arbeitgeber definiert und resultierend daraus die Tarif- und Arbeitsbedingungen des Taxigewerbes anwendet. “Wir sprechen täglich mit Fahrern, die extrem von Uber abhängig sind, aber keine Gewissheit über Arbeit und Einkommen haben“, sagt Amrit Sewgobind, FNV-Direktor Flex und Beachtung: “Das ist eine Scheinkonstruktion und muss enden. Es ist enttäuschend, dass Uber das nicht von selbst tut.“ Da ist der Gewerkschaftsmann doch wohl ein bisschen naiv.

Die FNV ist in diesem Zusammenhang auch von der Haltung der nationalen Regierung enttäuscht. Die Gewerkschaft gibt an, dass im Rahmen der geltenden Vorschriften ausreichende Möglichkeiten verfügbar seien, um Uber zur Anwendung der Taxi-Tarif – und Arbeitsbedingungen zu zwingen. Sewgobind: “Uber arbeitet wie viele andere Plattformunternehmen mit sogenannten ‘Scheinselbstständigen’”. Das seien selbständige Fahrer, die nur einen Arbeitgeber haben, der über die Tarife und Arbeitsbestimmungen einseitig bestimmt.

Mittlerweile gibt es mehrere Gerichtsurteile und offizielle Berichte, welche die falsche Selbstständigkeit von Uber-Fahrern bestätigen. Für die Fahrer und die Gewerkschaft gibt es keine andere Möglichkeit, als gegebenenfalls die Einhaltung der Taxi-Arbeitsbedingungen über das Gericht zu fordern.

“Im vergangenen Jahr untersuchte der FNV das Geschäftsmodell, das Uber für seine Aktivitäten als Taxiunternehmen verwendet,” erklärt Sewgobind. Die Gewerkschaft sprach dazu mit Hunderten von Fahrern und erhielt Zugang zu vielen Dokumenten und Daten. Alle Studien, Analysen und Gespräche zeigten, dass Uber alle Merkmale eines Arbeitgebers aufweist und dass eine Selbständigkeit nur auf dem Papier existiert. „Die Fahrer können ihre Tarife nicht aushandeln und Uber missbraucht darüber hinaus auch noch alle gesammelten Daten über die Fahrer, um sie zu manipulieren“, meint Sewgobind.

Zum Beispiel zeigten Gespräche mit Fahrern, dass – wenn sie Fahrten ablehnen oder stornieren – ihre Bewertung sinkt und sie dann noch weniger Fahrten erhalten. Der FNV errechnete, dass viele Uber-Fahrer nach Abzug aller Kosten und Versicherungen erheblich weniger verdienen als Taxifahrer, die im Rahmen der Taxi-Arbeitsbestimmungen arbeiten. Im Durchschnitt kann dies mehr als 500 Euro pro Monat betragen. Die Gewerkschaft stützt sich auf die wöchentlichen und jährlichen Übersichten von mehr als einhundert Uber-Fahrern. Uber selbst profitiert voll und ganz von den Bemühungen dieser ‘Scheinselbständigen.’

Mit dieser Scheinkonstruktion spart das Unternehmen nach Gewerkschaftsberechnungen jährlich rund 58 Millionen Euro an Sozialversicherungsbeiträgen, Steuern und Rentenbeiträgen. Dies verschafft Uber einen großen Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die das Gesetz einhalten. Sewgobind: “Auf diese Weise konkurriert Uber auf dem Rücken der Fahrer mit anderen Taxiunternehmen. Wenn wir nicht aufpassen, wird der gesamte Sektor und jedes Unternehmen bald zu Tiefstpreisen operieren. Dies hat negative Folgen für die Beschäftigungsbedingungen und das soziale Sicherheitsnetz, das wir in den Niederlanden haben.“ wf

Tags: AmsterdamFNVKlage
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Erneuter Uber-Streik in New York City
Arbeitsrecht

Erneuter Uber-Streik in New York City

5. Januar 2023
Niederlande: Richter lehnt Zwangsgeld für Uber ab
Urteile

Niederlande: Richter lehnt Zwangsgeld für Uber ab

28. Juli 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

13 Prozent aller Hamburger Taxis fahren elektrisch

München

Die Fake-News vom Münchner Flughafen

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden