Dienstag, 9. März 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start International

Auch in den Niederlanden warten die Unternehmer auf Hilfsgelder

von Wim Faber
14. Februar 2021
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
0
Der Enkeltrick bleibt in Mode

Das deutsche und das niederländische Taxigewerbe haben aktuell einige Parallelen. Nahezu identisch ist deren Umsatzeinbruch und auch beim Warten auf versprochenen Unterstützungsgelder müssen beide leiden.

Seit dieser Woche können Taxiunternehmen in Deutschland endlich die Anträge für das Überbrückungsgeld III stellen. Der Bundesverband Taxi und Mietwagen hat die speziell für die Branche wichtigen Fakten in einem Rundschreiben zusammengefasst.

Wann die Hilfen dann tatsächlich auf dem Konto landen, bleibt allerdings ungewiss. Die Bundesregierung hat dazu schon vor einigen Wochen Abschlagszahlungen angekündigt.

Werbung
 

Von Umsatzeinbußen und verzögerten Hilfeleistungen können auch die niederländischen Taxiunternehmen ein Lied singen. Bei Ihnen ist der Umsatz im normalen Taxibetrieb um etwa 80 Prozent eingebrochen. In Großstädten wie Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht warten die übrig gebliebenen Taxis auf einzelne Kunden – und müssen sich dabei teilweise auch noch mit scharfer Uber-Konkurrenz auseinandersetzen.

Bedauerlicherweise kommen die Niederländischen Unternehmer in den Städten auch im Bereich der Impffahrten nicht zum Zug. Diese werden in manchen Orten oft per Minibus-Taxi als ‚Sozialfahrten’ ausgeführt. Lokale Taxibetriebe und Taxizentralen wie z.B. TCA in Amsterdam haben bisher vergeblich bei den Gesundheitsämtern eigene Impftaxi-Angebote abgegeben. Der Bitte um eine effiziente Zusammenarbeit wurde bisher nicht entsprochen.

Taxibetriebe und Taxizentralen wie TCA in Amsterdam machten den Gesundheitsämtern eigene Impftaxi-Angebote. Mancherorts werden Impf-Fahrten oft per Minibus-Taxi in ‚Sozialfahrten’ ausgeführt. Foto Munckhof

Im ländlichen Bereich erwirtschaften die Taxiunternehmen ihren Umsatz zu 75 bis 80 Prozent mit Sozialaufträgen, deshalb fahren viele Taxis und Minibusse noch täglich. Sozialauftragsfahrten sind vergleichbar mit Kranken,- Behinderten – und Schülerfahrten.

Schon am Anfang der Coronakrise haben niederländische Gemeinden und Taxiunternehmer sich auf Zahlung geeinigt, die 80 Prozent der monatlichen Kontraktsumme für Sozialaufträge beinhaltet, unabhängig davon, ob alle vor Corona gebuchten Fahrten ausgeführt werden oder nicht. Nicht überall hat das gleich reibungslos funktioniert, aber viele Taxiunternehmen konnten dadurch während der Krise weiterfahren und ihren Betrieb aufrechterhalten. Mittlerweile beklagen sich aber immer mehr Taxibetriebe, dass diese Zahlungen bei Gemeinden und Sozialversicherern ‚hängen bleiben’ und erst mit beachtlicher Verzögerung bezahlt werden. jh, wf

Beitrags-Symbolfoto: Pixabay

Tags: NiederlandeSoforthilfeÜberbrückungshilfe
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

130 Taxis demonstrieren in München
Corona

130 Taxis demonstrieren in München

15. Februar 2021
80 elektrische MB-Vito für niederländisches Mobilitätsunternehmen
Corona

Niederlande: strengere Sicherheitsvorgaben für das Taxigewerbe

10. Februar 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.