Samstag, 2. Juli 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Hamburg

Auftragseinbrüche von bis zu 80 Prozent

von Claus Hönig
15. Dezember 2021
Lesedauer ca. 1 Minute.
3
Auftragseinbrüche von bis zu 80 Prozent

„In Hamburg gab es während der Corona-Zeit Auftragseinbrüche von bis zu 80 Prozent.“ Das sagte Hansa-Taxi-Vorstand Thomas Lohse Moin.de, einem Portal der Funke Mediengruppe. Seit Sommer habe sich die Situation für die Taxi-Unternehmen wieder etwas entspannt und man müsse jetzt sehen, wie es sich durch die neu beschlossenen Maßnahmen entwickle.

Über eine andere Entwicklung, so Moin.de, mache sich Lohse keine Sorgen: Die Mobilitätswende. Dazu gehört auch das Projekt „Zukunftstaxi“, bei dem ab Sommer kommenden Jahres rund 350 geförderte Elektro-Taxis auf Hamburgs Straßen unterwegs sind. Bei diesem Projekt „macht sich Pioniergeist breit“, freut sich Lohse. hg

Die beiden Vorstände der Hansa Funktaxi eG Thomas Lohse und Murat Öztürk blicken besorgt auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Foto: Adrian Taubenheim

Beitragsfoto: Quelle pixabay

Werbung
 
 
Tags: HamburgHansa Funktaxi eGThomas Lohse
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Claus Hönig

Der Wirtschaftsredakteur und PR-Berater schreibt als Hamburg-Kenner für Taxi-Times Meldungen zu Taxi-Themen aus der Hansestadt.

Ähnliche Artikel

Taxizentralen

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

19. Mai 2022
So schnell fahren die Autos in Hamburg
Software

So schnell fahren die Autos in Hamburg

28. März 2022

Kommentare 3

  1. Bernward Finck says:
    7 Monaten her

    Um einen erneuten Lockdown zu verhindern müssen wir 2G unterstützen und einfordern dass auch unsere Fahrgäste den 2G Regeln unterliegen. Nur so wird es keinen Lockdown mehr geben und weiter gesellschaftliches Leben stattfinden, sprich auch unser Geschäft erhalten bleiben.

    Antworten
  2. Frank says:
    7 Monaten her

    Falsch! Wir sind für alle da.
    Die Schausteller, Gastronomen und Einzelhändler forderten alle 2G und jammern jetzt über Umsatzeinbrüche bis hinunter zur Insolvenz.

    Antworten
  3. Frank says:
    7 Monaten her

    Das Projekt Zukunftstaxi steht auf der Kippe.
    Die Priorisierung am Flughafen wird durch Behörde und Flughafen nur mit hohlen Phrasen aber nicht wirklich konkret unterstützt. Die Fahrer der E-Taxen und manchmal auch die Fahrgäste werden in unflätigster und übelster Weise bepöbelt und beleidigt. Beleidigungen wie Wichser, Arschloch, Bekloppter und Schwanzlutscher sind an der Tagesordnung. Die Fahrgäste werden durch die Fahrer der Verbrennertaxen daran gehindert, in eine E-Taxe einzusteigen, indem man ihnen (manchmal bis zu 5 Fahrer) den Weg versperrt und Sie barsch auffordert, in die Verbrennertaxe einzusteigen. Flughafen und Behörde geben dem Bodensatz unseres Gewerbes TATENLOS die Chance, den Ruf unseres Gewerbes nachhaltig zu beschädigen. Die Fahrer überläßt man schutzlos den, zur Zeit noch, verbalen Straftaten dieser Gestalten.

    Ein weiteres Problem ist bereits jetzt erkennbar, wird aber lediglich zur Kenntnis genommen. Die desasteöse Ladeinfrastruktur! Selbst München steht besser da als Hamburg. Wie peinlich! Statt wie in München 3 bis 4 Ladesäulen an einer Stelle zu haben, stehen bei uns die Ladesäulen einsam wie Fliegenpilze in der Landschaft. Dadurch sind häufig keine Ladeplätze frei, zumal extrem häufig Falschparker die Plätze blockieren. Hinzu kommt verschärfend, daß die maximale Ladedauer auf 2 Stunden (München 4 Stunden!!!) begrenzt ist. Schon die Mathematik auf Niveau Volksschule Sauerland reicht aus, um zu erkennen, daß man so den Schichtverbrauch von 35 bis 45 kw (15 kw/100km) nicht aufladen kann, denn die meisten Fahrzeuge laden nicht mit 22, sondern mit 11 kw/h.
    Offenbar will man seitens der Stadt erst wissenschaftliche Gutachten in ein paar Jahren abwarten, obwohl es doch die (in Hamburg nicht existenten) Spatzen von den Dächern pfeifen.
    Hamburg möchte laut Senator Tjarks bis 2025 das Hamburger Taxengewerbe emissionsfrei haben. Damit das möglich ist, muß spätestens 2025 auch flächendeckend die Ladeinfrastruktur stehen und dazu muß man jetzt, sofort damit anfangen. Eine Verlängerung der Ladezeiten würde noch nicht einmal viel Geld kosten. Man bräuchte nur die Beschilderung ändern und eine Blockiergebühr gegen Dauerparker erheben. Tesla nimmt übrigens bis zu 2 Euro pro Minute, um Dauerparker abzuschrecken.
    Weiterhin fehlen Schnelladesäulen. Mindestens 50 kw sollten doch ungeteilt möglich sein. Stattdessen halbiert sich die Ladeleistung z.B. der Säule am Flieger, sobald eine zweite Elektrotaxe dazukommt.
    Es besteht akuter Handlungsbedarf, es wird aber nur darüber geredet, statt sofort zu handeln.
    Angesichts der immensen Nachteile der E-Taxen, wie trotz Förderung ein über 10000 Euro höherer Preis und tägliche lange Ladezeiten, welche länger sind als alle Tankstellenaufenthalte einer Verbrennertaxe im Monat zusammengenommen, sind perspektivisch weitere Priorisierungen dringend nötig.
    Als erste Maßnahme jedoch müssen Behörde und Flughafen aber klare Kante gegen kriminelle Taxifahrer zeigen und diese Gestalten z.B. für den Flughafen sperren.
    Übrigens leidet nicht nur unser Ruf unter dem Verhalten solcher Zeitgenossen, sondern auch der Ruf der Stadt, des Flughafens und der zuständigen Behörde, die solche Zustände zulassen!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Nadolski zur E-Mobilität: Taxibranche ist für alles offen

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
LEVC_banner_300x600
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?