Sonntag, 29. Januar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

„Bedenkliches Qualitätsniveau“ der Automobilindustrie

von Philipp Rohde
21. März 2018
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
„Bedenkliches Qualitätsniveau“ der Automobilindustrie

werkstatt hebebühne chery ukraine foto ANT Berezhnyi cc by 3-0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en

Die Zahl der zurückgerufenen Neuwagen sank 2017, ist aber immer noch hoch: Kamen 2016 auf 100 Neuzulassungen 291 Rückrufe, waren es 2017 noch 147. Vorne mit dabei auch die deutschen Automarken.

31 Prozent der Rückrufe seien auf Fehlerhafte Airbags des japanischen Zulieferers Takata zurückzuführen, schreibt die ‚Wirtschaftswoche‘ unter Berufung auf eine Analyse des ‚Center of Automotive Management (CAM)‘. Der Airbag-Skandal hatte 2014 dazu geführt, dass jeder Neuwagen nach Auslieferung statistisch gesehen noch vier mal nachgebessert werden musste. CAM untersucht vor allem den US-Markt, der wegen strengerer Sicherheitsrichtlinien und des hohen Klagerisikos aussagekräftiger sei, wenn es um Produktqualität gehe.

Einen unrühmlichen Spitzenplatz, gemessen nach Quote, nimmt BMW ein, wobei jedoch die Zahl der abgesetzten Fahrzeuge in den USA sehr gering ist. Rund 1,5 Millionen Fahrzeuge wurden wegen einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung oder einer defekten Verkabelung im Klimasystem zurückgerufen. FiatChryysler musste 4,8 Millionen Fahrzeuge zurückrufen, weil sich der Schalthebel von Automatikgetrieben auch aus der P- in die D-Position bewegen ließ, ohne dass die Fußbremse betätigt werden musste. Wegen des Defekts starb 2016 Schauspieler Anton Yelchin (Star Trek), als er von seinem Jeep überrollt wurde.

Werbung
 

VW (294 Rückrufe je 100 ausgelieferter Wagen) und Daimler (287) liegen im oberen Mittelfeld. Bei VW verursachten Benzinpumpe und Motorkühlung, bei Daimler häufig der Frontairbag Probleme. Erst vor wenigen Tagen startete Daimler übrigens eine Rückrufaktion seiner nach China importierten – oder dort hergestellten – S-, C- und GLC-Klassen. Sie haben, ebenso wie die E-Klasse im Herbst 2017, Probleme mit den Sicherheitsgurten. Positiv zu vermelden wären die Zahlen von Subaru (40 Prozent), Toyota (53 Prozent), Tesla (71 Pozent).

Studienleiter des ‚Center of Automotive Management (CAM)‘, Stefan Bratzel, äußert dem Bericht der ‚Wirtschaftswoche‘ zu Folge Bedenken. Wegen sicherheitsrelevanter Mängel hätten 9 von 16 untersuchten Herstellern mehr Fahrzeuge zurückrufen müssen, als sie verkauft haben. Statistisch gesehen muss also jeder Neuwagen 1,5 mal nachgebessert werden. Das CAM erfasste dabei nur die offiziellen Angaben der Autobauer. Die große Anzahl stiller Rückrufe oder „Serviceaktionen“ sei nicht erfasst. Es handele sich daher „um die Spitze des Eisberges.“ prh

Tags: AutomobilherstellerBMWDaimlerRückrufSicherheitVW
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Die ersten VW ID.3 Taxis sind auf der Straße
E-Taxi

Die ersten VW ID.3 Taxis sind auf der Straße

9. November 2021
Inklusion

Inklusionstaxi aus Rollstuhlperspektive

6. Oktober 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

13 Prozent aller Hamburger Taxis fahren elektrisch

München

Die Fake-News vom Münchner Flughafen

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden