Freitag, 16. April 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Bilanz der Deregulierung in Finnland: Taxipreise stiegen um 13 %

von Wim Faber
4. Februar 2020
Lesedauer ca. 3 mins read
0

Neoliberale Politiker träumen gerne davon, dass bei einem deregulierten Taximarkt die Beförderungspreise fallen. Untersuchungen in Finnland beweisen nun das Gegenteil.

In dem skandinavischen Land wurde der Markt der Personenbeförderung im Jahr 2018 dereguliert. Seitdem stiegen die Taxipreise. Laut Statistics Finland lag der Durchschnittspreis für eine Taxifahrt im vergangenen Monat um rund 13 Prozent höher als kurz vor den umfassenden Taxi-Reformen im Juni 2018. Mit der Deregulierung der Taxipreise nach dem 1. Juli 2018 wurden die Taxitarife nicht mehr gesetzlich festgelegt und für den Wettbewerb geöffnet.

Foto: Pixabay

Für den Vorsitzenden des Taxifahrerverbandes, Kai Andersson, kommt diese Entwicklung nicht überraschend. Seine Organisation habe versucht, die politischen Entscheidungsträger vor dem Risiko steigender Preise zu warnen, sagte der im Finnischen Rundfunk YLE. In größeren Städten Finnlands habe sich zudem die Anzahl der Taxilizenzen verdoppelt.

Werbung
 

„Preiserhöhungen waren ein Thema, das der Verband anlässlich der Ankündigung der Reformen angesprochen hatte“, berichtet Andersson. „Dies geschah in Schweden, als der Sektor dereguliert wurde. Aber diese Bedenken stießen auf taube Ohren.“

Der größte Anstieg der Taxipreise war in den wichtigsten Wachstumszentren zu verzeichnen, insbesondere in der Hauptstadtregion Helsinki, in der eben auch die Zahl der Taxis deutlich zugenommen hat. In anderen größeren Städten Finnlands hat sich die Anzahl der Taxilizenzen sogar verdoppelt.

Trotz des zunehmenden Wettbewerbs sind die Preise gestiegen und nicht gefallen, wie es die Regierung des ehemaligen Premierministers Juha Sipilä eigentlich angekündigt hatte. Die relative Anzahl der lizenzierten Taxifahrer in kleineren Gemeinden und Städten blieb konstant oder ging sogar zurück. Heutzutage sind weniger Taxis in Betrieb als vor den Reformen, die in rund 100 Gemeinden im ganzen Land durchgeführt wurden.

In den ersten Monaten nach den Reformen sanken die Taxipreise zwar kurz, aber nicht lange danach stiegen sie stetig an. Im Durchschnitt kostet eine Taxifahrt, die im vorletzten Sommer noch 30 Euro gekostet hat, nach statistischen Angaben jetzt fast 34 Euro. Die Statistikagentur berichtet, dass die größten Preiserhöhungen in den südlichen Gebieten des Landes zu verzeichnen waren und weniger in den nördlichen und östlichen Regionen.

Die steigenden Taxipreise machten sich vor allem bei Großveranstaltungen und in der Weihnachtszeit bemerkbar. Die Aufhebung entsprechender Gesetze, die in Deutschland und Österreich als Betriebspflicht bezeichnet werden, hat es zudem für Einwohner in ländlichen Gebiete schwieriger gemacht, abends ein Taxi zu bekommen.

Die derzeitige finnische Regierung von Ministerpräsidentin Sanna Marin hat versprochen, die Auswirkungen der Taxireformen zu überprüfen und in diesem Jahr Anpassungen vorzunehmen. Vor ihrem Aufstieg war Marin Verkehrsministerin gewesen und sagte in dieser Funktion im vergangenen Sommer unter anderem, dass die Reformen den Zugang der Menschen zu Taxis verschlechterten.

Nach der Deregulierung konnten Taxifahrer ihre Preise für Fahrten festlegen. Das ruft nun auch die Steuerverwaltung auf den Plan, die jetzt alle Daten der durchgeführten Taxifahrten haben wollen. Die Beamten vermuten einen Anstieg der Schattenwirtschaft innerhalb der Taxibranche.

Auch Andersson meinte, die Überwachung des Taxigewerbes müsse verstärkt werden. Der Taxiverband möchte, dass Taxilizenzen nur an Fahrer vergeben werden, die mit offiziell registrierten Unternehmen verbunden sind. wf

Tags: DeregulierungFinnlandTaxipreis
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Arbeitsrecht

In Antwerpen sind nur noch App-Taxis erlaubt

1. Juli 2020
D-A-CH

Finnland: Tägliche Taxinutzung in der Stadt ist billiger als eigenes Auto

19. September 2019

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
  LEVC-PRM-BRC-013-20_300x600
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.