Mittwoch, 25. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Corona: Berlkönig und CleverShuttle haben auf der Straße nichts mehr verloren

von Jürgen Hartmann
25. März 2020
Lesedauer ca. 2 Minuten.
5

Die Privat-Initiativen CleverShuttle und Berlkönig bieten derzeit gesponserte bzw. kostenlose Fahrten für Ärzte und andere lebenswichtige Helfer der Coronakrise an. Das sind versteckte und unnütze Staatssubventionen. Die Politik muss das schleunigst stoppen und stattdessen das Taxigewerbe mit diesen Aufgaben beauftragen.

Als der Berlkönig gestern verkündete, seine Sharing-Flotte einer neuen Bestimmung zuzuführen, indem man ab sofort kostenlos Ärzte, Pflegepersonal etc. befördert, hat die Berliner Taxibranche das völlig zu Recht scharf kritisiert.

Ja, die aktuellen Helden der Nation vom Arzt über den Polizisten bis hin zu den wissenschaftlichen Forschern für einen Impfstoff sollen aktuell nicht Bus und Bahn nutzen, sondern in hygienisch sauberen Fahrzeugen einzeln befördert werden. Aber das darf bitteschön nicht von Privatinitiativen durchgeführt werden, denn bezahlen werden diese Fahrten nicht diese Unternehmen, sondern – zeitverzögert – der Staat, und zwar in Form der üblichen ÖPNV-Subventionen bzw. auch in Form der Soforthilfen, die man nicht nur den Kleinunternehmern, sondern auch den Großkonzernen gewährt. Unter anderem auch Daimler (ViaVan/Berlkönig), Volkswagen (Moia) oder der deutschen Bahn, dem größten Anteilseigner an CleverShuttle. Wenn also diese Anbieter jetzt mit kostenlosen Fahrten die große Charity-Keule schwingen, ist das eine Verhöhnung des Taxigewerbes und eine Blendung des Verbrauchers.

Werbung
 

Nur zur Erinnerung: Die Forderungen des Bundesverbands Taxi und einiger Taxi-Landesverbände liegen seit zwei Wochen bei der Politik auf dem Schreibtisch:

  • Einstufung des Taxis als systemrelevant (damit hätte man beispielsweise leichteren Zugriff auf Hygienematerial)
  • Übernahme von 50 Prozent der Taxikosten für Inhaber von Monatskarten des ÖPNV
  • Staatlich bezahlte Taxifahrten zur Arbeitsstelle für Beschäftigte systemrelevanter Berufsgruppen

Jeder weitere Tag, an dem diese Vorschläge unbearbeitet auf dem Tisch der Politik liegen, ist auch ein verlorener Tag bei der Eindämmung des Virus. Und es ist wie ein Faustschlag ins Gesicht eines jeden Taxifahrers, der sich und seine Gesundheit weiterhin täglich opfert – damit neben den Ärzten auch noch jeder Bürger befördert werden kann, der aus welchen Gründen auch immer mobil sein muss und dabei nahezu nichts mehr verdient, wenn man nun zulässt, dass Berlkönige und CleverShuttles den rettenden Engel spielen dürfen.

Um eines ganz klar zu sagen: Berlkönig, Moia und CleverShuttle haben aktuell auf der Straße nichts zu suchen. Es sind Privatinitiativen. Für die öffentliche Daseinsvorsorge im Bereich der Mobilität ist neben dem ÖPNV ausschließlich  das Taxi vorgesehen. jh

Grafik: Taxi Times

Tags: BerlkönigCleverShuttleKielWochenkommentar
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

CleverShuttle feiert sein Comeback mit Knut in Frankfurt
Wettbewerb

CleverShuttle feiert sein Comeback mit Knut in Frankfurt

5. Oktober 2021
Free Now: DNA mutasyonu bir sonraki seviyesinde
Mietwagen

Warum aus Free Now plötzlich „Fee Now“ wird

28. August 2021

Kommentare 5

  1. Hans-Peter Kratz says:
    2 Jahren her

    In Hessen sind die Taxifahrer_innen als systemrelevant eingestuft.

    Antworten
  2. F.Hahn says:
    2 Jahren her

    Was hier einwandfrei in Berlin auf der Hand liegt das hier jemand zu Gunsten eines sogenannten Versuchsprojektes ( Namens“ Berlkönig“ das vor kurzer Zeit seine Dienste wegen Unwirtschaftlichkeit noch einstellen wollte ) und illegalen Drittanbietern Namens „Uber und „Free Now“ seine Politischen und wie ich mal vermute zukünftigen Wirtschaftlichen Interessen auf Teufel komm raus durchsetzen will. „Der Fisch stinkt immer vom Kopf“ Und dieser jemand sitzt ganz oben in der Berliner Politik und zieht die Strippen um wie auch in den vergangenen Monaten jede und ich meine jede „Illegal ist doch scheiss….“ Option zu nutzen um das Taxi Gewerbe in Berlin und anderswo mit geballter Macht zu ruinieren. Und ich unterstelle hier mittlerweile Korruption im höchsten Ausmaß! Ich frage mich ernsthaft wann hier in Berlin endlich mal jemand aufsteht und diesem Treiben endgültig ein Ende setzt. Hier wird geschoben, gelogen, betrogen das sich die Balken biegen und mit der Existenz von zigzehntausend Menschen gespielt.
    Es ist einfach ein Himmelschreiender Skandal!

    Antworten
    • Willi says:
      2 Jahren her

      Zu F.Hahn
      Ja das stimmt ganz genau so aber das war schon immer so und wird sich nie ändern weil es so gewollt ist…………..

      Antworten
  3. Friedrich Hayek says:
    2 Jahren her

    Wie erklärt Mercedes den Arbeitern in den Werken, die jetzt still stehen und wo Massenentlassungen drohen, dass man die staatlichen Hilfen für die Corona-Krise dafür verschwendet, kostenlos Personen mit einem Dienst zu befördern, der schon vor der Corona-Krise nicht eigenwirtschaftlich bestehen konnte?

    Antworten
  4. B. Seiler says:
    2 Jahren her

    Das ist Korruption bis in die höchsten Ämter.. Anders kann man die Ignoranz der Behörden gegenüber bestehenden Gesetzen nicht mehr erklären.

    Sollte das Taxigewerbe diese noch nie da gewesenen Krisen überleben, muss sich jeder Unternehmer ernsthaft die Frage stellen, bei welchem Autobauer er in Zukunft seine Fahrzeuge bestellt.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....