Dienstag, 24. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Corona

Corona: Uber fordert Trump auf, das wirtschaftliche Sicherheitsnetz auf seine Fahrer auszudehnen

von Wim Faber
2. April 2020
Lesedauer ca. 3 Minuten.
3

Vergangene Woche haben in den USA sechs große Verbände aus der Personenbeförderung Unterstützung beantragt. Auch Uber forderte das Weiße Haus auf, seine Fahrer zu unterstützen.

In einem Brief hatte sich Uber-CEO Dara Khosrowshahi an den US-Präsidenten Donald Trump gewandt und gefordert, dass auch die Uber-Fahrer von dem geplanten Konjunkturpaket in Höhe von zwei Billionen Dollar profitieren sollen. Wie die Financial Times berichtete, nutzte Khosrowshahi seinen Brief, der auch an Kongressleiter und Uber-Fahrer geschickt wurde, um sich erneut für eine Beschäftigungskategorie des „dritten Weges“ einzusetzen. Bei diesem „dritten Weg” sollen Partner/Arbeiter der sogenannten Gig-Industrie weder als Angestellte noch als unabhängige Auftragnehmer gelten.

Der Uber-Geschäftsführer betont in seinem Brief, dass es hier nicht um eine ‚Rettungsaktion’ für sein Unternehmen ginge, „eher um eine Unterstützung der unabhängigen Arbeitnehmer auf unserer Plattform und um die Möglichkeit, ihnen, sobald wir die unmittelbare Krise überwunden haben, legal ein echtes Sicherheitsnetz zur Verfügung zu stellen.“

Werbung
 

Gig-Mitarbeiter, die für Uber arbeiten, sind derzeit nicht in dem vorgeschlagenen Hilfspaket für Coronaviren enthalten, dessen endgültige Einzelheiten im Kongress noch nicht vereinbart worden sind.

Die Fahrer von Uber haben seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie – wie auch offizielle Taxifahrer – dramatische Rückgänge im Geschäft gespürt. In einem Gespräch mit Investoren sagte Khosrowshahi, dass in den am stärksten betroffenen Gebieten wie Seattle das Mitfahrgeschäft zwischen 60 und 70 Prozent zurückgegangen sei. Das Uber-Eats-Geschäft sollte aber einen beträchtlichen Anstieg verzeichnet haben, da mehr Menschen zu Hause bleiben und Essen bestellen.

Obwohl Uber finanzielle Unterstützung für Fahrer anbietet, bei denen Covid-19 diagnostiziert wurde oder die von den örtlichen Behörden unter Quarantäne gestellt werden, sind viele Fahrer der Ansicht, dass diese Vorteile angesichts des Mangels an Testkapazitäten in den USA unzureichend sind. Viele Fahrer fahren auch mit dem Virus einfach weiter, weil sie keine andere Einkommensquelle haben.

In europäischen Städten wie Amsterdam und Brüssel beklagen sich Uber-Fahrer laut darüber, dass ihr Einkommen auf mehr als die Hälfte reduziert wurde und dass Uber für jede Fahrt weiterhin 25 Prozent Kommission verlangt. Bis jetzt hat sich Uber seit Anfang der Coronakrise geweigert, diesen Prozentsatz zu reduzieren.    

Anfang März forderte der demokratische Senator Mark Warner Uber und ähnliche Gig-Economy-Unternehmen dazu auf, mehr für den Schutz ihrer Arbeiter zu tun. In seiner Antwort auf Khosrowshahis Brief schrieb Warner: „Ein Grund, warum wir der Krise gegenüberstehen ist, dass wir Millionen von Arbeitnehmern zurückgelassen haben, ohne ein Sicherheitsnetz oder angemessene Leistungen – ob es sich um Gig-Arbeiter, Hausangestellte oder Angestellte des Dienstleistungssektors handelt.”

Der Uber-Brief kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen weiterhin aktiv die Opposition gegen neue Gesetze zur Klassifizierung von Gig-Arbeitern anführt. Dazu gehört auch der Kampf gegen das kalifornische AB5-Gesetz, das Uber-Fahrern und anderen Arbeitern der Gig-Economy zusätzliche Vorteile wie Krankengeld bieten soll. Uber hat gemeinsam mit anderen Unternehmen der Gig-Economy einen Fond geschaffen, um alternative Maßnahmen voranzutreiben, die in diesem Jahr abgestimmt werden sollen. wf

Tags: AB5Dara KhosrowshahiDonald TrumpSoforthilfen
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Uber will durch Einsparungen endlich Gewinn erzielen
Mietwagen

Uber will durch Einsparungen endlich Gewinn erzielen

10. Mai 2022
Münchens Taxler werden zur Sternfahrt aufgerufen
Corona

Münchens Taxler werden zur Sternfahrt aufgerufen

20. März 2021

Kommentare 3

  1. Friedrich Hayek says:
    2 Jahren her

    Es geht selbstverständlich darum, das eigene Unternehmen zu retten. Ohne angeschlossene Fahrer, hat das Unternehmen Uber nichts zu bieten. Die „Technologie“ ist ohne Fahrer wertlos.

    Antworten
  2. taxiuwe says:
    2 Jahren her

    Das haben die Fahrer/inen doch alles vorher gewusst, egal in welchem Land oder Stadt. Genau wie die Unternehmen die immer noch sauber arbeiten. Die brauchen jetzt nicht jammern, dass sie so wenig oder gar nix bekommen. Da hält sich mein Mitleid sehr in Grenzen.

    Antworten
  3. Norbert Ukley says:
    2 Jahren her

    Ein Unternehmen das 25 bis 30 Prozent aus dem Geschäft zwischen Fahrer und Kunde abzwackt, um es an Investoren zu verteilen braucht kein Mensch!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....