Dienstag, 28. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Das London Taxi rollt nach Deutschland [Video]

von Thomas Müller
5. Juli 2018
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Das London Taxi rollt nach Deutschland [Video]

Eine spannende Bereicherung für den deutschen Taximarkt oder eher ein Nischenprodukt? Der vollelektrische TX wird in Deutschland zukünftig über den Partner Volvo vertrieben.

Die gegenläufig angeschlagenen Türen haben beim London Taxi Tradition Foto: Taxi Times / Thomas Müller
Die gegenläufig angeschlagenen Türen haben beim London Taxi Tradition Foto: Taxi Times / Thomas Müller

Revolution oder Revolutiönchen? Diese Frage muss am Ende das Gewerbe beantworten, ob es sich für das Fahrzeug entscheidet oder nicht. Und es gibt vieles, was für eine Revolution spricht. Und auch ein paar Punkte dagegen. Da ist zum einen der Wendekreis des Wagens, der selbst einen Smart blass aussehen lässt. Der neue TX kann die Räder um 25 Grad stärker einschlagen als etwa ein Volvo XC90, auf dessen Basis die Konzernmutter Geely den Wagen entwickelt hat. 8,50 Meter Abstand zwischen zwei Hindernissen reichen, um den britischen Saubermann zu wenden. Das Ganze begründet sich übrigens mit der Auffahrt zu einem prominenten Hotel in London, die im Stück und ohne Rückwärtsgang von einem Taxi bewältigt werden muss. Da bleibt manch anderem Hersteller nur das Rangieren. Britische Tradition auf ganzer Linie eben. Traditionell auch die Einstiegshöhe. Denn nicht nur seine Lordschaft ging früher nicht ohne Hut aus dem Haus – und es war sehr unschicklich die Kopfbedeckung im Wagen abzusetzen. Also musste der Einstieg entsprechend hoch sein. LEVC (London Electric Vehicle Company) hat die Höhe beibehalten. Deshalb können Rollstühle und Kinderwagen problemlos in den Fond gerollt werden, eine Rampe ist in wenigen Sekunden ausgefahren. Insgesamt passen sechs Passagiere in den Wagen, die über eine Scheibe vom Fahrer getrennt sind. Kommuniziert wird über Mikrofon, zum Bezahlen gibt es eine kleine Durchreiche wie einst am Postschalter.

Tradition trifft Moderne

Werbung
 
 
Ungetrübter Blick in den Himmel dank riesigem Panoramadach. Foto: LEVC

Im Gespräch mit Journalisten erzählt Geely-Kommunikator Frank Klaas die Geschichte, wonach auch viele Formel-1-Ingenieure an der Entwicklung beteiligt waren. „Hier haben wir eine Karosse, die so ein bisschen antiquiert aussieht, aber die ist in der Konstruktion eine ganz moderne Formel-1-ähnliche Konstruktion, denn sie ist aus geklebtem Aluminium. Deswegen haben wir es geschafft, das Gewicht unter dem des Vorgängers zu halten, der ja keine Batterie hatte, sondern einen Dieselmotor.“ Und die Generation Smartphone kommt dank der großen Batterie im Wagen ebenfalls nicht zu kurz: Mit LED-Spots, USB-Buchsen, Steckdosen und WLAN ist dieser Wagen auch für die Zukunft gerüstet.

Für den Antrieb sorgt ein 110 kW starker Elektromotor, der maximal 130 Stundenkilometer schafft. Da im Lande der Königin die Untertanen aber ohnehin nur mit einer Höchstgeschwindigkeit von 115 Stundenkilometern unterwegs sein dürfen, legen wir unser Augenmerk lieber auf die Reichweite. Ein Lithium-Ionen-Akku mit 31 kWh Speicherkapazität erlaubt Reichweiten von bis zu 130 Kilometern. Diese Zahl scheint in Stein gemeißelt zu sein, sie wurde immer wieder genannt. Lange Strecken mit Klimaanlage oder Heizung könnten die Reichweite drosseln. Aber wenn es mal eng wird, dann schafft das neue London Taxi insgesamt 650 Kilometern im kombinierten Akku- und Range-Extender-Betrieb, sagt Mofid Elkimiri, der über die Qualität bei der Herstellung des London Taxi wacht.

Was ist mit den Kosten?

Die Rollstuhlrampe gibt es serienmäßig. Foto: Taxi Times / Thomas Müller
Die Rollstuhlrampe gibt es serienmäßig. Foto: Taxi Times / Thomas Müller

Da ist noch ein dickes Brett zu bohren. In London sind rund 22.000 Taxis unterwegs. Der neue TX, so der offizielle Name, ist seit Ende letzten Jahres auf dem Markt – und kommt derzeit auf rund 300 Fahrzeuge an der Themse. Klingt nicht viel, möchte man meinen. Andererseits: Markteinführungen dauern länger und auch an der Themse werden im Taxigeschäft nicht unermessliche Reichtümer verdient, die sofortige Neuanschaffungen erlauben. Es gibt eine staatliche Förderung, die den Preis auf rund 55.000 Pfund „senkt“. Das entspricht etwa 62.500 Euro und ist kein Schnäppchen. Großbritannien berechnet die Leasingraten pro Woche – die liegen für den TX bei etwa 177 Pfund (bei einem Fünfjahresvertrag). Und nun rechnet der Hersteller dagegen, dass ein durchschnittlicher Taxifahrer in London pro Woche rund 100 Euro für den Kraftstoff ausgibt. Damit könnte die Rechnung funktionieren. Taxi Times bleibt an diesem Thema dran und wird sich die Konditionen für den deutschen Markt genau ansehen. Denn zum Einstieg in den deutschen Markt sagt Frank Klaas: „Frank Sinatra hat mal über New York gesungen: „If you can make it here, you can make it anywhere.“ Deswegen gehen wir als ersten Exportmarkt Deutschland an, das ist für uns eine Adresse der Reputation.“ Good luck, guys… tm

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=6cVCm1ralkA&list=PLMIK4kvED0OQG0Er-JO4tr52W357NWdSt[/embedyt]

Foto LEVC

Tags: BerlinBlack CabE-TaxiEtaxiGeelyLaunchLEVClondon taxiTXVideoVovlo
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Thomas Müller

Ähnliche Artikel

E-Taxi

Nächstes Toyota E-Taxi bZ4X ist reservierbar

17. Juni 2022
Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“
E-Taxi

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

13. Juni 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
 
LEVC_banner_300x600
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?