Montag, 27. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Dienstleistungen

Daten eingeben war gestern – Talex automatisiert die Krankenfahrtabrechnung komplett

von Remmer Witte
23. Juli 2021
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Daten eingeben war gestern – Talex automatisiert die Krankenfahrtabrechnung komplett

Eine ausschließlich digitale Krankenfahrtabrechnung war bisher ein unerfüllbarer Traum vieler Taxibetriebe. Taxi.de bietet jetzt eine Lösung an.

Die ganzen Abrechnungsabläufe, vom Auftragseingang, der Fahrtabwicklung, der Fahrpreisberechnung, der Rechnung an die Krankenkasse bis zum Geldeingang ist jetzt digitalisiert und automatisiert. Im Idealfall ist dabei kein einziger händischer Zwischenschritt mehr notwendig und sämtliche Portokosten werden auch noch gespart. Das klingt aus Gewerbesicht tatsächlich sehr spannend.

In fast jeder Unternehmerfamilie gibt es den- oder diejenige, die sich mehr oder weniger täglich mit der Abrechnung der Krankenfahrten auseinandersetzen muss. Dieses Familienmitglied führt oft einen alltäglichen Krieg ums Papier mit den Fahrer*Innen, denn ohne eine saubere KTS-Abrechnung bekommt das Unternehmen kein Geld von den Krankenkassen. Zudem sollte man für diesen Job Graphologie studiert haben und man oder oft auch frau muss eine Engelsgeduld mitbringen, denn hätte das Fahrpersonal Buchführungshelfer werden wollen, säße es ja jetzt nicht im Taxi, so lautet die gängige Meinung der Kolleg*Innen hinterm Lenkrad.

Werbung
 
 

Talex aus Hamburg, besser bekannt als Taxi.de, hat jetzt eine eierlegende Wollmilchsau für dieses Problem programmiert und bietet seinen Kunden eine komplett automatisierte Krankenfahrtabrechnung an. „Automatisiert“ ist tatsächlich das bessere Wort für dieses Angebot, denn „digitalisiert“ ist die Abrechnung bei den meisten Taxlern schon lange – nur bedurfte es eben immer noch des einen Familienmitglieds, welches die KTS-Daten mühsam abgeschrieben und die Fahrpreise errechnet hat, bevor die digitale Abrechnung dann zum Zuge kam.

Über die Auftragsbearbeitung der Flottendisposition steht die Datengrundlage für die Fahrtabrechnung eigentlich schon vollständig zur Verfügung. Legt die Kundschaft nun einen abrechenbaren Krankentransportschein (KTS) vor, machen die Fahrer*Innen einfach ein Foto von diesem KTS und nun kann das Fahrzeug mehr oder weniger in Echtzeit einen vollständigen Fahrt-Datensatz sowie den dazugehörigen KTS aus dem Fahrzeug an die Abrechnungszentrale übermitteln. Hier werden die Details aus dem KTS ausgelesen und mit der Fahrt verknüpft. Mit der so vorliegenden Krankenkasse des Kunden ist auch der richtige Abrechnungsalgorithmus für die Einzelfahrt vorgegeben und die Rechnung kann mit dem vereinbarten Tarif erstellt werden. Damit gehören Zettelwust, Graphologie und die Engelsgeduld gemäß Talex endgültig der Vergangenheit an.

Besonders attraktiv ist dabei der sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvolle Aspekt, dass sämtliche Auftragsdaten bei diesem Abrechnungsweg durchgehend in digitaler Form vorliegen und damit auch nichts mehr gegen einen digitalen Rechnungsversand spricht. Ein Knopfdruck und sämtliche Rechnungen mit allen Anlagen sind vollständig unterwegs. Gleichzeitig fallen auch die Wartezeiten auf den Papierberg der Fahrer*Innen weg, (kommt er heute?, kommt er morgen?) und möglicherweise noch offene Fragen zu der Fahrt können sofort während der Rechnungsbearbeitung beantwortet werden. Ein Traum für die leidgeplagten Abrechnungsprofis.

Mit einem detaillierten Erklärvideo stellt Talex die Lösung dabei auch der Taxifamilie vor. Die KTS-Profis aus den Unternehmen werden wahrscheinlich sofort die eine oder andere Schwachstelle ausmachen, denn das Thema Krankenfahrten ist bekanntlich hochkomplex und vielen Rechnungsempfängern scheint es nach wie vor eine diebische Freude zu bereiten, die Rechnungen mit Hinweisen auf kleinste Fehler erstmal wieder zurückzugeben. Aber gerade diese Profis werden parallel auch sehr schnell den Charme dieser spannenden Lösung erkennen.

Auch wenn es zukünftig noch der Kompetenz besagten Familienmitglieds bedarf, um immer wieder zielgenau einzugreifen und alle Krankenfahrten möglichst zeitnah versilbern zu können, bietet das neue Talex-Tool eine Lösung, welche diese Kompetenz sinnvoll unterstützen kann. Insbesondere die leidige Zuzahlungsproblematik lässt sich so erheblich einfacher bearbeiten, und alleine das werden besagte Profis allesamt sehr zu schätzen wissen.

Besonders erfreulich ist dabei zu guter Letzt, dass dem Taxigewerbe hier von den Hamburgern nicht eine Kernkompetenz komplett und kostenpflichtig aus der Hand gerissen wird, sondern einfach nur eine sinnvolle und sachgerechte Arbeitserleichterung auf aktuellem technischen Niveau erarbeitet wurde. Es wäre schön, wenn solche Beispiele auch für andere Bereiche im Umfeld des Gewerbes wieder Schule machen, denn mit dem sonst vielfach üblichen Tenor, sich zunächst freiwillige, dann schnell aber unumgängliche Dienstleistungen jeweils mit vermeintlich kleinen Umsatzbeteiligungen honorieren zu lassen, bleibt für die Branche bei 2 Prozent hier, 15 Prozent da und 5 Prozent dort sonst irgendwann nichts mehr zum Leben übrig. rw

Tags: AbrechnungKrankenfahrtenTalexTaxi.de
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

Ausgaben für Krankenfahrten: Steigerung von 85 Prozent in zwölf Jahren
Krankenfahrten

Ausgaben für Krankenfahrten: Steigerung von 85 Prozent in zwölf Jahren

5. Juni 2022
BVTM trifft sich mit Verkehrspolitikerin Troff-Schaffarzyk
Politik

BVTM trifft sich mit Verkehrspolitikerin Troff-Schaffarzyk

8. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
LEVC_banner_300x600
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?