Sonntag, 5. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Der TÜV kennt die Psyche unserer Fahrgäste

von Jürgen Hartmann
3. April 2018
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Der TÜV kennt die Psyche unserer Fahrgäste

In einer bemerkenswerten Pressemeldung analysiert der TÜV Nord das psychologische Profil der Fahrgäste anhand ihrer Sitzplatzwahl. Ob vorne oder ist eine Frage der Persönlichkeit – und der Sicherheit.    

Die Rückbank eines Taxis „dient als Rückzugsort, besonders für Menschen, die nicht gerne Smalltalk mit Fremden halten“. Zu dieser Erkenntnis kommt Christian Müller. Müller ist Diplompsychologe beim TÜV Nord und ist sicher, dass schüchterne Persönlichkeiten lieber hinten sitzen. Diese täten sich schwer damit, Kontakte zu knüpfen, entspannt auf Fremde zuzugehen und ein unverbindliches Gespräch anzufangen.

Werbung
 

Hinter schüchtern wirkendem Verhalten könne aber noch etwas anderes stecken, erklärt der Psychologe. „Auch introvertierte Menschen verhalten sich zurückhaltend, aber aus anderen Gründen. Sie haben einfach kein besonderes Interesse an einem Smalltalk.“ Gespräche mit Fremden oder in Gruppen fänden sie eher anstrengend und bevorzugten den Austausch mit wenigen, vertrauten Personen.

Als dritte Gruppe der Hinten-Sitzenden nennt der Fachmann die Geschäftskunden. Diese zögen sich gerne auf die hinteren Plätze zurück, um zu telefonieren oder um Aktentasche und Laptop auszubreiten.

Plaudern Fahrgäste im Taxi dagegen sofort lebhaft übers Wetter, handele es sich in der Regel um eher extravertierte Persönlichkeiten. Sie sind per Definition gesellig und gesprächig, suchen den Kontakt und das Gespräch mit anderen Menschen. Diese sitzen selbstverständlich vorne.

Müller erklärt auch, warum sich Fahrgäste, denen es  uunangenehm ist, sich chauffieren zu lassen, ebenfalls neben den Fahrer setzen: „Sie wollen nicht den Eindruck erwecken, dass sie sich für vornehm oder etwas Besseres halten.“

Fehlt noch die Kategorie „ängstlicher Fahrgast“. Dieser saß früher noch im Fond, denn Ende des 20. Jahrhunderts galten die hinteren Plätze als sicherer: Dort waren die Überlebenschancen bei einem Crash höher, wie der TÜV Nord aus US-Daten zu tödlichen Verkehrsunfällen aus den Jahren 1993 bis 2003 entnimmt. Auf der Rückbank starben damals im Vergleich zu einem Sitz vorne rund ein Drittel weniger Menschen.

Heute ergeben Crashtests jedoch ein anderes Bild. „Vorne Top, hinten Flop“, zitiert der TÜV das Fazit von Unfallforschern des ADAC nach simulierten Frontalaufprallen bei 64 Stundenkilometern. Das läge an besseren Sicherheitssystemen für Fahrer und Beifahrer, wohingegen es hinten an Airbags fehle und Sicherheitsgurte sowie Kopfstützen dort häufiger zu wünschen übrig ließen. Die Konsequenz: ein erhöhtes Verletzungsrisiko für Kopf, Brust- und Halswirbelsäule. Man habe das Gefühl, so der ADAC, die Autobauer hätten die Rückbank bei der Weiterentwicklung der Sicherheitssysteme vergessen – von einigen positiven Ausnahmen, darunter Kindersitze, abgesehen.

Leider macht der TÜV keine Angaben, ob und wenn ja wie viele Fahrgäste vor Beginn einer Taxifahrt Angst vor einem Unfall haben. Stattdessen durchschaut Psychologe Müller jene Kollegen, die „Dinge auf den Beifahrersitz legen.“ Sie signalisieren damit, dass sie lieber alleine bleiben möchten. Müller appelliert an die Fahrgäste, „diesem Wink mit dem Zaunpfahl“ höflich zu folgen, schließlich möchte ein Taxifahrer auch mal seine Ruhe haben. „Wer will schon jeden Tag ein Dutzend Mal über das Wetter sprechen?“

Anmerkung der Redaktion: Lebenserfahrene Profi-Chauffeure mögen dem Psychologen sicherlich voll und ganz zustimmen. In einer Sache wollen wir als Redaktion aber deutlich wiedersprechen: „Dinge auf dem Beifahrersitz“ sind in Zeiten von Uber und anderen Wettbewerbern ein absolutes „No go“. So wie ein Arzt ein Dutzend mal die wahrscheinlich immer ähnlichen Krankengeschichten anhören muss, und ein Clown jeden Tag mit guter Laune seine Späße machen muss, muss auch ein Taxifahrer bereit sein, ein dreizehntes mal über das Wetter zu sprechen. jh

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: FahrgastPsychologieTÜV
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

D-A-CH

Fahrgast fährt mit Taxi davon

26. August 2020
Ausstattung

Taxi Trennwand Lösungen: die Anforderungen des TÜV

22. April 2020

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden