Montag, 6. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start International Asien - Australien

Didi Chuxing expandiert in Japan

von Yvonne Schleicher
2. Oktober 2019
Lesedauer ca. 2 Minuten.
1
Didi is working towards a mobile travel platform

A smart phone showing a customer using Didi Dache, the mobile platform taxi-calling application developed by Chinese mobile application company Beijing Xiaoju Keji Co., Ltd., in a taxi in Beijing. JUN15 === Photo by Simon Song ===

Der Taximarkt in Japan ist streng reguliert, doch das hält die marktanteilshungrigen Vermittlungsplattformen nicht fern. DiDi Chuxing kündigt bis Jahresende eine Ausweitung seiner App-Vermittlungsdienste auf 20 japanische Städte an und bewirbt dies unter anderem in der South China Morning Post.

Schon im September 2018 begann das im Juli 2018 gegründete Jointventure von DiDi und Softbank K.K., „DiDi Mobility Japan“, sich in Japan zu betätigen. Nach Osaka, Tokio und Kioto wurden im Frühjahr 2019 weitere 13 Städte anvisiert, bis Jahresende soll nun also auf 20 Städte erhöht werden. Zusammengearbeitet werde mit 300 Taxiunternehmen. (Ride-Hailing-Dienste à la UberX sind in Japan allenfalls in einigen ländlichen Gebieten erlaubt, in Großstädten aber verboten.)

Kunden können die Didi-App bald in 20 japanischen Städten nutzen. Symbolfoto: Simon Song

DiDi selbst verkündet in einer Pressemitteilung, dass sie neben der Kansai-Region, dazu gehören Kyoto und Osaka, auch in anderen Regionen schon den größten Marktanteil hätten. Im August und September diesen Jahres sei die DiDi-App auch die am meisten Heruntergeladene gewesen. Der japanische Taxivermittlungsmarkt sei der drittgrößte der Welt und man wolle ihn zu einem der wichtigsten Überseemärkte in der eigenen globalen Expansion machen.

Werbung
 

Um seine wachsende Popularität zu erklären, weist DiDi auf ein neues Feature hin, das den Fahrern ermöglicht, die Vermittlungsapp per Sprachinteraktion zu bedienen, denn das Bedienen eines Telefons während der Fahrt ist in Japan verboten.

Das 2012 gegründete Unternehmen DiDi, das im letzten Jahr knapp 600 Millionen US-Dollar Verlust machte, operiert außer in China und Japan auch in Mexiko, Australien, Brasilien, Chile und Kolumbien.

Außerdem betreibt DiDi ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Kalifornien, das an der Produktentwicklung und Sicherheitstechnik für die internationalen Aktivitäten von DiDi arbeitet.

Ein zweites Forschungs- und Entwicklungszentrum in Toronto erforscht autonomes Fahren und künstliche Intelligenz.

Didi Chuxing Technology Co. hatte laut expandedramblings.com im letzten Jahr 500 Millionen Nutzer und 21 Millionen registrierte Fahrer. ys

(Im Text nicht genannte Quellen dieser Meldung: The Star, Wikipedia, Reuters, KrAsia)

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: Didi ChuxingJapan
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Yvonne Schleicher

Ähnliche Artikel

London Taxi startet in Japan
Asien - Australien

London Taxi startet in Japan

16. Januar 2020
Didi is working towards a mobile travel platform
Türkisch

Didi Chuxing Japonya’da yayılıyor

2. Oktober 2019

Kommentare 1

  1. Hildegard Hofer says:
    3 Jahren her

    Tja, gute Apps setzen sich durch !

    Nicht nur bei den Kunden, sondern auch bei den Fahrern. Bei Letzteren vor allem, wenn sie keiner herkömmlichen Zentrale mehr angeschlossen sein müssen.

    Ob unsere Vermittlungsdienstleiter das je verstehen ?

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden