Mittwoch, 20. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Die Carsharing-Branche boomt

von Nicola Urban
19. Mai 2017
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
0

Foto: CleverShuttle

Mobility-Dienste erleben weltweit einen Boom. Auch in Deutschland wird gerne auf BlablaCar, DriveNow und Co zurückgegriffen. Jeder dritte Deutsche nutzt die Fahrzeuge als Alternative zum eigenen Auto.

Diesem Trend folgen auch die Automobilhersteller. Das Beratungsunternehmen Capgemini befragte mehr als 8.000 Verbraucher in acht verschiedenen Ländern zu ihrem Verhalten beim Autokauf. Diese Studie beobachtet ein rasantes Wachstum von Carsharing aber jeder Zweite in Deutschland betrachtet die Mobilitätsangebote wie BlablaCar und DriveNow als Zusatzangebot zum eigenen fahrbaren Untersatz und nicht als Ersatz. Derzeit sichern sich viele Automobilhersteller ihren zukünftigen möglichst hohen Absatz durch Investitionen in neue Produkte, Partnerschaften und Firmenzukäufe. Einem Bericht der „Wirtschaftswoche“ zu Folge kündigte Bosch auf der Automesse in Schanghai an in Zukunft mit dem chinesischen Internetkonzern Baidu und den Kartenherstellern AutoNavi und NavInfo zu kooperieren. Zudem sollen in Zusammenarbeit mit Daimler selbstfahrende Autos schnell in Serie gebracht werden. In China zu investieren ist für die Autohersteller eine logische Konsequenz, hier wächst der Carsharing-Markt noch stärker als in Deutschland. Aus diesem Grund führt BMW sein Modellprojekt „Reach Now“ auch ersteinmal auf dem chinesischen Markt ein. Dazu sollen in den kommenden Monaten 100 vollelektrische BMW i3 in Chengdu im Südwesten des Landes getestet werden.

Die Studie belegt auch, dass die Ausstattung für Autonomes Fahren zunehmend für deutsche Verbraucher an Bedeutung gewinnt. 75% Prozent der Befragten wären bereit, für entsprechende Funktionen einen Aufpreis zu bezahlen. Erhofft werden mehr Sicherheit und weniger Stress beim Fahren. Außerdem gaben die Befragten an, sie wünschen sich mehr Gelegenheiten, auch über andere Dinge als das Autofahren nachzudenken.

Werbung
 

Henrik Ljungström, Leiter Automotive bei Capgemini in Deutschland, nimmt zu dem Trend in dem Artikel Stellung: „Der globale Autohandel erlebt gerade goldene Zeiten. Aber so wird es nicht für immer bleiben. Die Hersteller wissen, dass sie jetzt auf die Mobilitätsbedürfnisse der Verbraucher reagieren müssen, um weiter zu wachsen. Mit einer guten Position beim Carsharing und im weiter gefassten Mobility-Markt können Autohersteller einerseits neue Einnahmequellen erschließen, andererseits ihre Beziehung zu Verbrauchern stärken. Diese Bindung wird letztlich über die Wahl eines Mobilitätsmodells entscheiden.“ nu

 

Foto: Clever Shuttle

 

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

 

 

 

Tags: AutomobilherstellerCarsharingTaxi
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Nicola Urban

Ähnliche Artikel

Taxi-Demo in Hamburg: „5 vor 12 – Finanzielle Unterstützung des Taxigewerbes“
Corona

Hamburg’da Taksi Protestosu: „on ikiye beş – Taksi için mali destek“

10. Dezember 2020
Taxi-Demo in Hamburg: „5 vor 12 – Finanzielle Unterstützung des Taxigewerbes“
Corona

Taxi-Demo in Hamburg: „5 vor 12 – Finanzielle Unterstützung des Taxigewerbes“

10. Dezember 2020

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr