Montag, 6. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Die Herausforderungen der Taxibranche 2018

von Nicola Urban
4. Januar 2018
Lesedauer ca. 3 Minuten.
3

Taxis gehören einfach zum öffentlichen Straßenbild. Einem ntv-Bericht zu Folge muss sich das Gewerbe angesichts der Anzahl der Herausforderer dringend wandeln. Das Nachrichtenportal gibt einen guten Überblick, vor welchen Herausforderungen die Branche aktuell steht.

Die großen Autokonzerne Daimler und Volkswagen, aber auch die Deutsche Bahn haben in den vergangenen Monaten neue Mitfahrdienste wie Berlkönig, Moia oder CleverShuttle auf die Straßen einiger Großstädte gebracht. Damit stehe das traditionelle Taxigewerbe vor der nächsten Herausforderung, nachdem der Europäische Gerichtshof gerade erst den US-Fahrdienstvermittler Uber in enge gesetzliche Schranken der Personenbeförderung verwiesen hätte.

Die rund 36.000 Betriebe müssten sich zudem um Mindestlohn, neue behördliche Auflagen und drohende Diesel-Fahrverbote kümmern. Bundesweit wären knapp 93.000 Taxen und Mietwagen unterwegs, die größten Flotten im Verhältnis zur Einwohnerzahl gäbe es in Berlin, Frankfurt, Düsseldorf und München. Dem Taxi- und Mietwagenverband BZP zufolge würden die Deutschen pro Tag etwa 1,2 Millionen Mal ein Taxi rufen. Rund 430 Millionen Taxi-Fahrten gäbe es jährlich und damit einen erneut gestiegenen Umsatz oberhalb von fünf Milliarden Euro.

Werbung
 

Den neuen Mitfahrdiensten wie auch Car-Sharing-Modellen steht der BZP-Präsident Michael Müller skeptisch gegenüber: „Ich bin gegen jede Rosinenpickerei. Man muss sich anschauen, was die genau anbieten. Das ist meistens zeitlich und räumlich eng begrenzt nach dem Motto ‚Wenn es passt, machen wir es ein bisschen billiger‘.“ Schon das Risiko in den Randzeiten oder in den Vororten von Berlin würden die neuen Anbieter nicht tragen wollen, die zudem nicht kostendeckend arbeiten würden. „Aber wir brauchen auch die Einnahmen aus den stärkeren Zeiten, um den gesamten Betrieb zu finanzieren.“

Taxis wären Teil des Öffentlichen Nahverkehrs und würden dort Lücken schließen, wo Bus und Bahn nicht fahren. Daher unterlägen die Taxis der Kontrolle der Kommunen, die Zahl der Lizenzen und die Tarife festlegen. Sozusagen als Gegenleistung müssten Taxis die Grundversorgung an Mobilität sichern und dürften keine Fahrten ablehnen. Auf dem Land bröckele das System allerdings laut Müller. Die Einführung fester Stunden-Mindestlöhne habe gerade in ländlichen Bereichen und in Tagesrandzeiten zu einem knapperen Angebot geführt. „Die Unternehmer müssen genauer hinschauen, ob sich zu einer bestimmten Zeit noch ein Wagen samt Fahrer rechnet. Auf dem Land denken Unternehmer darüber nach, ihre Taxi-Lizenz in eine Mietwagengenehmigung umzuwandeln, also einfach umzuflaggen. Dann entfällt nämlich die Beförderungspflicht und die Bindung an die in Randzeiten nicht kostendeckenden Beförderungstarife.“

Die Taxi- und Mietwagenunternehmer würden aktuell bereits vor existenziellen Fragen stehen, wenn sie allein über die Anschaffung neuer Autos entscheiden müssten. Üblicherweise würden sie mit einem Investitionshorizont von höchstens fünf Jahren arbeiten. Bislang gäbe es noch kein einziges Fahrzeug, das der neuesten und damit auch zukunftssicheren Abgasnorm „Euro 6d Temp“ entspräche. Ältere Diesel könnten so bei Fahrverboten schnell zur „Investitionsruine“ werden, während taxi-taugliche Elektromobile frühestens in drei bis fünf Jahren zu erwarten wären. „Ich befürchte, dass wir von den Gerichten irgendwo Fahrverbote bekommen werden. Dann müssen schnell Lösungen her“, warnt Müller, der in die Beratungen der Bundesregierung zur Verwendung des Milliarden-Umweltfonds gerne eingebunden gewesen wäre. „Im Prinzip kann man derzeit nur zu Hybrid-Modellen raten und hoffen, dass zum Beispiel Mercedes-Benz seine E-Klasse-Diesel auf „Euro 6d temp“ nachzertifizieren lässt.“ Grundsätzlich könne die Branche bei entsprechender Förderung und geeigneten Autos sehr schnell auf Elektroantrieb umstellen. „Es fehlt aber noch Infrastruktur, schließlich schicken wir unsere Wagen nicht auf feste Umläufe, in denen Lade-Stationen und -Zeiten eingeplant werden könnten.“ nu

Symbol-Foto: Taxi Times

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: CleverShuttleMoiaTaxiUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Nicola Urban

Ähnliche Artikel

Auch die größte niederländische Gewerkschaft droht mit rechtlichen Schritte gegen Uber
Arbeitsrecht

Dienstag: Uber-Protest in Amsterdam und London

6. Februar 2023
Frankreich: Mindestfahrpreis bei Uber & Co.
Mietwagen

Frankreich: Mindestfahrpreis bei Uber & Co.

27. Januar 2023

Kommentare 3

  1. Hermann Mann says:
    5 Jahren her

    Peugeot hat Euro 6d-temp Fahrzeuge und in Kürze Volvo.

    Antworten
  2. Tom says:
    5 Jahren her

    Ja es hilft aber nicht, dass Unbekannte Namen ins Taxigewerbe drängen wollen, nur weil sie gerade eindementsprechendes Modell zur Verfügung haben. Es geht nicht darum einen Wagen hinzustellen und zu sagen:Da issa,sondern es geht darum, hält der Wagen auch die tagtäglichen Anforderungen aus, sind die Werkstätten so flexibel, dass wenn ein Taxi ein Problem hat, sofort einen Mechaniker für dieses Problem abziehen kann und sind die gängigsten Ersatzteile lagernd, bzw. wie schnell kann der Ersatzteil geliefert und eingebaut werden?!Das sind die Grundlegenden Voraussetzungen die Volvo und Peugeot im VORAUS erfüllen muss, denn Hand aufs Herz,es gibt viele Autofirmen, die gerne beim Taxigeschäft mitmischen wollen, aber an der eigenen Logistik scheitern.

    Antworten
  3. Karl-Heinz Lübsch says:
    5 Jahren her

    für diejenigen Leser, die zu diesem Thema weitere Hintergrundinformationen wünschen

    Weitere Hintergründe aus der Berichterstattung von n-TV:

    1. NEUN VON ZEHN FAHRERN VERDIENEN SCHLECHT siehe:
    https://www.n-tv.de/politik/nahdran/Neun-von-zehn-Fahrern-verdienen-schlecht-article20000710.html

    2. TAXI-GEWERBE UNTER DRUCK siehe:
    https://www.n-tv.de/wirtschaft/Taxi-Gewerbe-unter-Druck-article20204329.html

    3. RIDESHARING ODER TAXIPOOLING – TAXI-FAHRGEMEINSCHAFTEN IM TREND-CHECK (FILMBERICHT!) siehe: https://www.n-tv.de/mediathek/videos/ratgeber/Ridesharing-oder-Pooling-Taxi-Fahrgemeinschaften-im-Trend-Check-article19693577.html

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden