Mittwoch, 31. Mai 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Die Internationale Automobil Ausstellung im Wandel

von Simon Günnewig
14. September 2019
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1

Der Trend zum SUV und der Trend zur Elektrifizierung beherrscht bereits seit einigen Jahren die Autoshows rund um den Globus. Auf der IAA in Frankfurt waren die Gegensätze allerdings nie größer.

Die beiden Fachbesuchertage, die traditionell immer im Anschluss an die Pressetage stattfinden, waren bislang die Tage, an denen das Taxigewerbe ein Blick auf die neuesten Taxifahrzeuge werfen konnte. Das Angebot hat zwar schon in den vergangenen Jahren stetig abgenommen, aber die Tatsache, dass selbst bei Mercedes zum allerersten Mal kein einziges Taxi zu sehen war, lässt tief blicken. Sowieso war die Messe in vielerlei Hinsicht weit vor der klassischen IAA entfernt, blieben doch viele Hersteller komplett der Messe fern. Unter anderem waren das Toyota, der PSA Konzern (Peugeot und Citroen) und auch Renault. Kia Deutschland war auf dem Freigelände vertreten und bot dort Testfahrten an.

Auf den Ford Tourneo Custom Hybrid warten schon viele Taxiunternehmer. Foto Taxi Times

Die üblichen deutschen Hersteller wie BMW, Volkswagen, Ford und Mercedes oder auch Opel waren aber vor Ort. Speziell bei BMW war die Standfläche allerdings deutlich geschrumpft. Ford fiel in diesem Jahr besonders positiv auf. Die Message, dass Ford auf Elektrifizierung setzt, dürfte keinem Messebesucher entgangen sein. Für das Taxigewerbe besonders interessant war das ausgestellte Vorserienmodell des Ford Tourneo Custom Plug-in Hybrid. Er verbindet einen elektrischen Antrieb mit einem lediglich ein Liter großen Turbobenziner, der als Range Extender genutzt werden kann und die rein elektrischen Reichweite von 50 Kilometern auf 500 Kilometer verlängert. Direkt daneben war der Mondeo ebenfalls mit Plug-in Hybrid zu sehen.

Werbung
 
Die elektrische V Klasse heißt EQV. Foto Taxi Times

Das wohl interessanteste Fahrzeug bei Mercedes war der auf der V-Klasse aufbauende rein elektrische EQV. Ob es ihn mit Taxipaket geben wird, konnte auf der Messe nicht beantwortet werden. Sicherlich wird man ihn aber bei den Fahrdiensten mit Daimler Beteiligung, wie beispielsweise dem Berliner Berlkönig zu sehen bekommen.

Auf dem Volkswagen Messestand war der ID.3 im Mittelpunkt. Foto Taxi Times

Auch wenn sich bei VW alles um den neuen vollelektrischen ID.3 drehte, der noch in diesem Jahr in Serie produziert werden soll, war bei den Wolfsburgern das einzige Taxi mit Taxischild innerhalb des Messegeländes zu sehen. Der unfolierte Touran war mit einem Hale Dachzeichen und dem Microtax-06 Taxameter ausgestattet und konnte vor allem mit reichlich Platz auf der Rückbank überzeugen. Mit einer umfangreichen Ausstattung wie beispielsweise integrierten Kindersitzerhöhungen und einer automatischen Heckklappe, war der Wagen allerdings kein Sonderangebot. Laut Liste sollte der Wagen inklusive Mehrwertsteuer 44.760,- Euro kosten.

Der TX war mit dem sogenannten Shuttledach ohne Taxischild ausgestellt. Foto Taxi Times

In Halle 5 waren auch die Taxispezialisten von der Firma LEVC angereist. Nach der Premiere ihres TX Vans hatten es die Briten aber vorgezogen, die Shuttleversion des klassischen London Taxis mit E-Antrieb auszustellen. Auch wenn das Fahrzeug relativ unauffällig positioniert war, fand der Wagen viel Beachtung. Unter neuer Leitung, durch den Deutschen Jörg Hoffmann, wird ab sofort der Fokus mehr auf das europäische Geschäft gelegt und für Klarheit hinsichtlich Service und Vertrieb gesorgt.

Bei Porsche drehte sich fast alles um den neuen Tesla Gegner Taycan. Die SUV-Dickschiffe des Unternehmens rutschen an den Rand.

Es bleibt der Eindruck, dass die SUVs immer größer und kraftvoller werden und auch ein etwaiger Hybridantrieb aus einem Dickschiff keinen blauen Engel machen kann. Ein Trend, der den Eindruck erwecken lässt, dass der Umweltvorteil der Hybridisierung leichtfertig verspielt wird. sg

Foto: Taxi Times

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: BMWFrankfurtHyundaiIAAInternationale Automobil AusstellungLEVCMercedes
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Dänemark macht große Schritte bei der Elektrifizierung der Taxiflotte
E-Taxi

Dänemark macht große Schritte bei der Elektrifizierung der Taxiflotte

24. Mai 2023
Auf neuer LEVC-Plattform könnten vollelektrische Taxis entstehen
E-Taxi

Auf neuer LEVC-Plattform könnten vollelektrische Taxis entstehen

17. Mai 2023

Kommentare 1

  1. TaxiUwe says:
    4 Jahren her

    Das die Hersteller keine Taxen oder fast keine mehr im Programm haben, müsste doch nun auch den letzten davon überzeugt haben, das wir nicht nur gegen Uber und Co kämpfen, sondern gegen viele Autohersteller (die car charing anbieten) auch noch. Wie die Redaktion auch schon schrieb, die Autobauer sollten sich mal auf ihre Arbeit konzentrieren. Aber leider haben sie die besseren Lobbyisten. Und bei ihren Statistiken, kommt ja immer darauf an, wen ich befrage. Deshalb sehe ich persönlich, dass Taxigewerbe zwar auf einem sinkendem Schiff, aber ich hoffe wir kämpfen noch etwas weiter. Denn nach 25 Jahren auf dem Bock will ich mich auch nicht so einfach verdrängen lassen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Radiosendung mit internationalen Taxi-Songs

Hamburg

Projekt Zukunftstaxi – Come-Together im Hamburger Taxiwerk

München

Autonomes Münchner Projekt: Kick-Ass anstatt Kick-Off?

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden