Mittwoch, 29. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Die wichtige Rolle des Bundesrats bei der PBefG-Novelle

von Jürgen Hartmann
13. Februar 2021
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1

: „Im Unterschied zum Fahrer von Taxen ist dem Fahrer eines Mietwagens und eines Krankenkraftwagens das Fahrtziel regelmäßig vor Antritt der Fahrt bekannt. Eine geeignete Fahrtroute kann bereits vor Fahrtantritt ausgewählt werden.“ Foto: Bundesrat

Die aktuelle Bundesregierung aus CDU / CSU und SPD will noch in diesem Quartal ein „Gesetz zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts“ beschließen. Bevor es allerdings in Kraft treten kann, muss auch der Bundesrat zustimmen. Wir erläutern, was das bedeutet.

Die PBefG-Novelle zählt zu den so genannten zustimmungspflichtigen Gesetzen. Das heißt, dass auch der Bundesrat in einer Plenumssitzung mehrheitlich zustimmen muss. Der Bundesrat ist die Kammer der 16 Bundesländer. Im Bundesratsplenum hat jedes Bundesland nicht nur eine Stimme, sondern die Stimmen werden aufgrund der Einwohnerzahl der Bundesländer verteilt, somit haben die Bundesländer gewichtet zwischen 3 und 6 Stimmen. Ein Bundesland muss seine Stimmen einheitlich abgeben, also entweder mit „Ja, „Nein“ oder „Enthaltung“ stimmen.  Enthaltungen gelten als „Nein-Stimme“. Die Zustimmung zu einem Gesetz ist dann erfolgt, wenn 35 Ja-Stimmen abgegeben werden.

Bevor es zur Endabstimmung über ein vom Bundestag verabschiedetes zustimmungspflichtiges Gesetz kommt, werden die Gesetzesvorlagen in den Ständigen Ausschüssen des Bundesrats fachlich beraten und gegebenenfalls Änderungsanträge formuliert. Anders als im Bundesratsplenum hat jedes Land bei der Abstimmung im Ausschuss nur eine Stimme, d. h. einer Vorlage kann maximal mit 16 Stimmen zugestimmt werden. Werden gleich viele Stimmen für und gegen eine Vorlage abgegeben, so ist die Vorlage vom Ausschuss abgelehnt.

Werbung
 
 

Der Entwurf zur ersten Lesung des Gesetzes zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts wurde Ende Januar vom Bundesrat im Verkehrsausschuss (federführend), im Ausschuss für Innere Angelegenheiten sowie im Ausschuss für Umwelt beraten. Das Ergebnis dieser Beratungen waren 21 Empfehlungen für eine Stellungnahme des Bundesrats, darunter auch unter Punkt 14 die Empfehlung, den kommunalen Genehmigungsbehörden die Möglichkeit einzuräumen „zum Schutz der öffentlichen Verkehrsinteressen für in ihrem Bezirk beginnende Mietwagenfahrten eine vom Unternehmer einzuhaltende Zeitspanne zwischen Buchung und Fahrtantritt (Vorausbuchungsverpflichtung) durch Auflage zur Genehmigung festlegen.“ (Vorbestellfrist).

Diese Empfehlungen wurden in der Sitzung des Bundesrats am 12. Februar 2021 als Tagesordnungspunkt 43 zur Abstimmung gestellt, wobei über jeden Punkt einzeln und per Handzeichen abgestimmt wurde. Vorher hatten sich die Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Hessen und Nordrhein-Westfalen sowie der Bundesverkehrsminister in Redebeiträgen geäußert. Bei der anschließenden Abstimmung gab es für die vorgelegten Änderungsempfehlungen Nummer 3, 11, 13 und 14 keine Mehrheit, somit gehen die in diesen Punkten erarbeiteten Empfehlungen nicht an den Bundestag. Die im Anschluss an die Bundesratssitzung eingereichte Stellungnahme enthält damit auch keine Forderung einer Vorbestellfrist für Mietwagen.

Sofern es wie geplant Anfang März im Bundestag zur Verabschiedung der PBefG-Novelle kommt, wird der Bundesrat in seiner Plenumssitzung am 26. März abstimmen. Dabei sind drei Szenarien denkbar:
1. Der Bundessrat stimmt der Novelle mit mindestens 35 Stimmen zu.
2. Der Bundesrat verlangt die Einberufung eines Vermittlungsausschusses.
3. Der Bundesrat stimmt dem Gesetz nicht zu.

Der Vermittlungsausschuss ist ein gemeinsames Gremium des Deutschen Bundestags und des Bundesrates. besteht aus jeweils 16 Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates. Die vom Bundestag entsandten Mitglieder werden vom Parlament nach Fraktionsstärke gewählt. Die vom Bundesrat entsandten 16 Mitglieder repräsentieren jeweils ein Land und werden von der jeweiligen Landesregierung bestimmt. Die Mitglieder des Vermittlungsausschusses sind nicht an Weisungen gebunden. Eine Minimal- oder Maximaldauer, bis es zu einem Beschluss (egal ob positiv oder negativ) kommt, gibt es nicht. jh

Beitragsfoto: Bundesrat

Tags: Änderung PBefGBundesratVorbestellfrist
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Dynamische Mobilitätsdatenverordnung: Vom Elefant zur Mücke
Gesetzesinitiativen

Dynamische Mobilitätsdatenverordnung: Vom Elefant zur Mücke

13. Juni 2022
Berliner Verbände sehen Kooperation mit neuer Senatorin optimistisch
Politik

Berliner Verbände sehen Kooperation mit neuer Senatorin optimistisch

25. März 2022

Kommentare 1

  1. THOMAS DIECKMANN says:
    1 Jahr her

    …nun, die hoffnung stirbt bzgl. der dringend benötigten vorbestellfrist bekanntermaßen zuletzt,…wir werden sehen,…und die politiker?! …nun, die vertreten in erster linie meistens sich selbst,…

    herzlich

    THOMAS DIECKMANN
    (berliner taxifahrer)

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
LEVC_banner_300x600
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?