Montag, 27. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Steuern

Die wirtschaftliche Lage des Hamburger Taxigewerbes 2017-2019

von Remmer Witte
19. August 2021
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Die wirtschaftliche Lage des Hamburger Taxigewerbes 2017-2019

Seit 2004 erhebt und veröffentlicht die Freie und Hansestadt Hamburg die Ergebnisse ihrer statistischen Erhebungen aus den sogenannten Fiskaltaxametern ihrer knapp 3.200 konzessionierten Taxis. Mit den vor kurzem veröffentlichten Zahlen für die Jahre 2017 – 2019 wurde nun das Erhebungsverfahren verändert.

Erstellt wurden die Zahlen zur wirtschaftlichen Lage des Hamburger Taxengewerbes von der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Hansestadt und dem Statistikamt Nord, erstmalig auch in Form eines Dashboards. Nach Aussage des Behördenleiters Dirk Ritter ist auch die Auswertung für das Jahr 2020 „bereits in der Mache“ und soll dann angehängt werden. Neu ist dabei, dass nun auch die wirtschaftlichen Jahresergebnisse der Unternehmen (Betriebsergebnisse vor Steuer) aus den Jahresabschlüssen und BWAs ausgewertet werden und ebenfalls im Dashboard zu finden sind.

Nicht nur die Statistiker unter den Taxlern werden sich nun wohl begeistert auf diese Zahlen stürzen, denn diese Auswertung ist bis heute bundesweit absolut einmalig und hilft nicht nur Taxiunternehmern, sondern auch vielen Protagonisten des Gewerbes bei einem besseren Verständnis dieser komplexen Materie.

Werbung
 
 

Allerdings kommt die aktuelle Auswertung nicht nur optisch in einem neuen Gewand daher. Inzwischen haben die Hamburger auch die Art der Erhebung verändert. So weist man in der Veröffentlichung explizit darauf hin, dass die Ergebnisse der in dieser Auswertung dargestellten Erhebungsjahre nur eingeschränkt mit den Auswertungen der vorangegangenen Jahre vergleichbar sind. Dies liege daran, dass die Kennzahlen erstmals auf Grundlage einer Stichprobe berechnet wurden, während in den Jahren zuvor Daten für 70 Prozent der konzessionierten Fahrzeuge vorlagen.

Kennzahlen werden auf Basis einer Stichprobe berechnet? – Es wäre hilfreich, wenn diese Art der Erhebung noch etwas detaillierter erklärt würde, denn die als Kennzahl veröffentlichten Werte basieren sicherlich nicht einfach auf den Ergebnissen einer zufälligen Stichprobe aus dem gesamten Zahlenwerk. Da in Zukunft sicherlich auch der eine oder andere Prüfer diese Ergebnisse studieren wird, wäre es wichtig, dass die Quellwerte eindeutig benannt werden.

Auszug aus der Publikation „Die wirtschaftliche Lage des Hamburger Taxengewerbes 2017 – 2019“ von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg

Natürlich ist Hamburg nicht gleich München, Fulda oder Kleinkleckersdorf. Allerdings schlägt diese Langzeitstudie schon Eckpfeiler für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Taxigewerbes ein, deren Wirkung man nur dort entkommen kann, wo eigenständig vergleichbare Daten für die Region erhoben werden. Insbesondere der diesmal neue Wert „Gewinn pro Jahr“ wird sicherlich viele Diskussionen auslösen. Hier scheint auch wirklich eine Hamburger Spezialität zum Tragen zu kommen, da es in der Hansestadt zumindest im Bundesvergleich überdurchschnittlich viele Einzelunternehmer zu geben scheint. Dabei sind in dem Dashboard zum Teil erhebliche Unterschiede zwischen den Ergebnissen der Einwagen- und der Mehrwagenbetriebe zu erkennen. Entsprechend weist Dirk Ritter auch extra darauf hin, dass die Hamburger Behörde diese beiden Gruppen in der Regel eher getrennt betrachtet, um so beiden Modellen gerecht zu werden.

Die 19-seitige Studie ist über diesen Link abrufbar. Zur Darstellung als Dashboard gelangen Sie über diesen Link.

Schon jetzt kündigte Dirk Ritter im Übrigen auch die Auswertung des Hamburger „Projekt Zukunftstaxi“ an, die dann ebenfalls gegenübergestellt werden soll. Man darf also gespannt darauf warten, ob die Nutzung von E-Taxis sich augenfällig von der der karbonisierten Taxis unterscheidet, entweder auf Basis des Kundenverhaltens oder auch auf Basis der technischen Einschränkungen durch Reichweite oder Ladezeiten. rw

Beitragsfoto: Remmer Witte

Tags: Dirk RitterHamburgKalkulationStudie
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

Wie eine Berechnungstabelle bei Tariffestlegungen hilft und Uber-Partner entlarvt
Taxitarif

Wie eine Berechnungstabelle bei Tariffestlegungen hilft und Uber-Partner entlarvt

13. Juni 2022
So schnell fahren die Autos in Hamburg
Software

So schnell fahren die Autos in Hamburg

28. März 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
 
LEVC_banner_300x600
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?