Donnerstag, 5. Oktober 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Diesel auf der Kippe?

von Wilfried Hochfeld
21. September 2016
Lesedauer ca. 2 Minuten.
1
Diesel auf der Kippe?

Bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Taxi 4.0“ stand auch die Halbwertzeit des Diesels im Fokus.

Der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann (CDU), betonte, dass sein Ministerium nichts von einer blauen Plakette halte, wenn damit der für die Wirtschaft und Versorgung wichtige Zuliefer- und Personenbeförderungsverkehr verboten werde. Man habe sich mit dieser Ansicht gegenüber dem Gesundheitsministerium durchgesetzt und deshalb die geplante blaue Plakette vor einigen Wochen zunächst auf Eis gelegt.

Angesprochen auf das jüngste Urteil des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts, wonach in Nordrhein-Westfalen die Einhaltung der Schadstoffwerte notfalls auch mit einem Dieselverbot erwirkt werden solle, verwies Ferlemann auf die Entscheidungshoheit der Kommunen. Es liege in deren Ermessen, die richtigen Maßnahmen zu treffen. Das Taxigewerbe werde sich darauf einstellen müssen, dass in den kommenden Jahren das Dieselfahrzeug aus Innenstädten ausgesperrt wird.

Werbung
 

Podiumsteilnehmer Peter Köhl, Geschäftsführer eines Münchner Taxibetriebs mit über 50 Umwelt-Taxis, appellierte an seine Kollegen, schon aus Imagegründen auf alternative Antriebsvarianten umzusteigen. Wenn der Diesel in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend als umweltschädlich deklariert wird, wirft es auf die Taxibranche kein gutes Licht, wenn diese mit Dieselautos unterwegs sind.

Michael Müller, Präsident des Taxi- und Mietwagenverbands BZP, stellte klar, dass ein Umstieg innerhalb der Branche von Diesel auf alternative Antriebe weniger eine Frage des Wollens als vielmehr eine Frage des Könnens sei. Es gäbe hinsichtlich taxitauglicher Modelle eine sehr geringe Auswahl. Vor allem im Bereich des Erdgasantriebs seien etliche Taximodelle mittlerweile wieder vom Markt verschwunden. Und bei den Zukunftstechnologien wie Elektromobilität und Wasserstoff (für das sich Staatssekretär Ferlemann starkmachte), mache das neue Eichgesetz bei manchen Modellen einen Einsatz als Taxi unmöglich. Außerdem ist die Infrastruktur noch nicht ausreichend für einen planbaren Einsatz im Schichtbetrieb ausgebaut. Etwas allgemeiner und theoretischer äußerte sich Professor Dr. Ing. Möller von der TU Clausthal. Auch strengere Abgaswerte seien mit heutiger, alternativer Technik einhaltbar. Die Perspektive für die Mobilitätsgewährleistung durch Taxis besteht darin, was von heute an in überschaubaren Fristen machbar ist. Die vorhandene Technik, der gesetzliche Rahmen und die technische Entwicklung seien nicht am Ende. „Diejenige Technik setzt sich durch, die den Mobilitätsbedarf deckt.“ jh / wh

layer-01
Diskussionsrunde mit Peter Köhl, Taxicenter Ostbahnhof, München, Michael Müller, BZP-Präsident, Enak Ferlemann, Staastsektretär des Bundesverkehrsministeriums und Prof. Dr. Ing. Dietmar Möller, TU Clausthal-Zellerfeld.

TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wilfried Hochfeld

Ähnliche Artikel

Taxigewerbe in Südkalifornien kooperiert mit Uber
Wettbewerb

Taxigewerbe in Südkalifornien kooperiert mit Uber

4. Oktober 2023
Münchner Festpreise – ein erstes Fazit
Verbände & Zentralen

Münchner Festpreise – ein erstes Fazit

4. Oktober 2023

Kommentare 1

  1. Th. Qu. says:
    7 Jahren her

    So lange die Autoindustrie Dieselfahrzeuge verkaufen will, wird es keine Einschränkungen geben.
    Nur keine Panik. !

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

BER-Berechtigungen bekanntgegeben

Hamburg

Ein „Famouses“ Ladeprojekt hilft auch den Hamburger E-Taxis

München

Münchner Festpreise – ein erstes Fazit

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden