Freitag, 15. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Dieselgipfel für Kommunen: Merkel winkt mit Euros

von Nicola Urban
5. September 2017
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
1

Der Traum: einen Koffer voll Geld. Realität: 1.503 Euro brutto oder weniger. Foto: Taxi Times

Das Geld saß am gestrigen Dieselgipfel für Kommunen erstaunlich locker. Mit einer halben Milliarde will die Regierung Städten beim Schadstoffabbau unter die Arme greifen und so scheinbar die Dieseldebatte ersticken.

Bei dem Spitzentreffen mit Ministerpräsidenten und Bürgermeistern legte Angela Merkel eine halbe Milliarde Euro beim Mobilitätsfonds für die Städte oben drauf. Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl soll es jetzt schnell gehen. Es wird eine Koordinierungsstelle geben, die „sofort eingesetzt“ werde. Sie solle sinnvolle Projekte für das Geld identifizieren. Dadurch wolle Merkel „pauschale Fahrverbote oder Verbote für bestimmte Fahrzeugtypen“ verhindern.

Bei ihrem erneuten Geldversprechen hoffte die Kanzlerin offenbar auch auf weitere Hilfen der Autoindustrie für den bereitgestellten Fonds. Die deutschen Hersteller hatten zuletzt zugesagt, 250 Millionen Euro hier zu zusteuern, das entspricht der Hälfte des bisher geplanten Budgets für die Städte. Weiter aufstocken steht bei der Autoindustrie offensichtlich jedoch nicht zur Debatte: „Die deutsche Automobilindustrie wird, wie beim Dieselgipfel Anfang August zugesagt, ihren genannten Beitrag zum geplanten Mobilitätsfonds leisten“, wehrte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), ab.

Werbung
 

Auch Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat sich in der Presse unzufrieden über den Ausgang des Dieselgipfels geäußert. Die Zusagen des Bundes über weitere Mittel zur Luftverbesserung „werden uns mittel- und langfristig helfen“, betonte Reker. „Wir brauchen aber kurzfristige Lösungen. Ohne eine größere Anstrengung der Autoindustrie können Fahrverbote nicht abgewendet werden.“

Der Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt freut sich hingegen über die Ergebnisse des gestrigen Treffens: „Ich begrüße die Ankündigung der Bundeskanzlerin, den Fonds ‚Nachhaltige Mobilität für die Stadt‘ um 500 Millionen Euro aufzustocken, also zu verdoppeln. Wie viel jede der 28 betroffenen Regionen erhalten wird, wird sich aber noch zeigen. Ich verbinde damit große Chancen für die eigene Infrastruktur. “ nu

 

Symbol-Foto: Taxi Times

 

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

 

 

Tags: DieselDieselgipfelFondsMerkel
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Nicola Urban

Ähnliche Artikel

Aral erhöht den Spritrabatt für das Taxigewerbe
Bundesverband

Aral erhöht den Spritrabatt für das Taxigewerbe

8. Oktober 2020
Fahrverbote in Köln und Bonn: Gerichte urteilen immer strenger
D-A-CH

Fahrverbote in Köln und Bonn: Gerichte urteilen immer strenger

10. November 2018

Kommentare 1

  1. Tom says:
    3 Jahren her

    Es ist toll, dass Deutschlands Politiker erkannt haben, woher das viele Steuergeld kommt,was man ja von unseren tollen Grünen nicht behaupten kann, die glauben doch ernsthaft, dass dieses auf den Bäumen wächst und immer wieder erneuerbar ist!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr