Mittwoch, 29. November 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Dieselpreis zu Lasten der Kunden künstlich nach oben gemogelt

von Remmer Witte
1. November 2022
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Dieselpreis zu Lasten der Kunden künstlich nach oben gemogelt

Der NDR deckt auf: Dieselkunden haben 2022 mehr für Kraftstoff gezahlt als nötig. Ein anstehendes Embargo lässt die Preise steigen, da aktuell überall noch russischer Diesel verkauft wird.

Recherchen zeigen, wie ein einflussreicher Preisinformationsdienst der Dieselbranche offenbar zu Millionengewinnen verhalf – auf Kosten der Verbraucher. Zwar hat die EU schon vor Monaten beschlossen, den Handel mit russischem Diesel zu beenden, allerdings greift das Embargo erst im nächsten Jahr. Beim Diesel-Preis an der Tankstelle ist das Embargo dagegen offenbar schon jetzt angekommen. Ein Grund ist nach NDR-Recherchen die Preisinformationsagentur Platts (S&P Global Commodity Insights) mit Sitz in London. Diese hat maßgeblichen Einfluss auf die Preisfindung beim Diesel. Autofahrer tanken so an der Tankstelle nach wie vor Diesel russischen Ursprungs, obwohl das anstehende Embargo schon eingepreist wurde.

Platts rechnete russischen Diesel schon im Sommer dieses Jahres aus dem Preismodell für Nordwesteuropa heraus. Dies verknappte das Angebot – allerdings nur virtuell, denn der russische Diesel war tatsächlich noch im Markt vorhanden und ist dies bis heute. Durch diese Praxis befeuerte Platts offenbar zusätzlich den starken Anstieg des Dieselpreises, wie NDR-Recherchen nahelegen.

Agenturen wie Platts sammeln jeden Tag Informationen bei Dieselhändlern ein und ermitteln so einen Tagespreis pro Tonne. Sie bilden daraus einen Index für eine bestimmte Region. Dieser Index ist eine wichtige Orientierung für den Markt. Der Handel mit Diesel läuft häufig über Jahresverträge. Beispielsweise sichert sich eine Tankstellenkette eine bestimmte Menge Diesel für das nächste Jahr bei einer Raffinerie oder einem Großhändler. Zur Preisfindung einigen sich Käufer und Verkäufer auf den von einer unabhängigen Preisfindungsagentur täglich neu bestimmten Preis. In Deutschland ist das oft ein Index von Platts.

Der NDR berichtet, dass die Veränderung im Dieselpreisindex von Platts, also das Herausrechnen des russischen Diesels, viele Marktteilnehmer überrascht habe. Die plötzliche Veränderung der Berechnungsgrundlage des Index mitten im Jahr, also mitten in der Laufzeit der Lieferverträge, sei ungewöhnlich. Platts habe auf NDR-Anfrage die Veränderung des Diesel-Index zum 1. Juni bestätigt. Der Wunsch danach sei von Marktteilnehmern an Platts herangetragen worden. Die Änderung des Index sei auch publik gemacht worden. Außerdem habe man eine neue Preisinformation angeboten, bei der russischer Diesel weiterhin in die Bewertung eingeflossen sei. Wie viele Händler diese neue Information tatsächlich nutzen, sei allerdings unklar.

Um die Problematik aus Branchensicht zu bewerten, ist zunächst relevant, welchen Anteil die Treibstoffkosten aktuell an den gesamten Betriebskosten haben. In einem Mehrwagenunternehmen ohne selbstfahrende Unternehmer beläuft sich dieser Kostenanteil nach gängigen Kalkulationen derzeit wohl auf ungefähr zwölf Prozent. Ein Preissprung von 20 Cent pro Liter würde je nach Monatsumsatz zwischen 60 und 100 Euro pro Fahrzeug kosten. Damit erreicht die Problematik in der Taxi- und Mietwagenbranche wohl bei weitem nicht die Relevanz, die bei Spediteuren mit erheblich höheren Treibstoffkostenanteilen anfallen. Aber ein Unternehmen mit beispielsweise zwanzig dieselbetriebenen Fahrzeugen hätte so allein im letzten halben Jahr immerhin Geld im fünfstelligen Bereich ungerechtfertigt durch den Auspuff gejagt.

Natürlich hat der Anstieg des Dieselpreises in diesem Jahr viele Ursachen, und nur ein Teil der Preissteigerungen lässt sich dabei auf den veränderten Index zurückführen. Doch aufgrund der großen Mengen Diesel, die in Deutschland täglich verbraucht werden, führen auch kleine Preissteigerungen zu spürbaren Konsequenzen. Nach NDR-Recherchen haben diese Preissteigerungen in Nordwesteuropa zu mehreren hundert Millionen Euro an zusätzlichen Gewinnen für die Dieselbranche geführt. Das Kartellamt wollte sich auf Nachfrage nach NDR-Angaben zu den Recherchen bisher nicht äußern. Es teilte lediglich mit, es schaue sich Preisinformationsagenturen im Zuge einer laufenden Untersuchung an. Wann diese abgeschlossen sei, sei noch offen. rw

Beitragsfoto: Axel Rühle

Tags: Dieselskandal
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

Dieselskandal: Misserfolg bei Schadenersatzklagen für Taxis
Fahrzeuge

Dieselskandal: Misserfolg bei Schadenersatzklagen für Taxis

28. Dezember 2021
D-A-CH

Schlechte Luft: EU-Kommission verklagt Deutschland

18. Mai 2018

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Filmfestspiele 2024 wieder mit Uber als Sponsor und Fahrdienst

Hamburg

Hohe Nachfrage für Hamburger E-Taxi-Come-Together

München

Wieder Bahnstreik, wieder „Streik-Taxis“ in München

Werbung
Werbung
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden