Donnerstag, 5. Oktober 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Politik

Diskussionsrunde um die Zukunft des Taxis

von Jürgen Hartmann
4. November 2021
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0

Elektro oder doch E-Fuels, ungleiche Förderung und ein klarer politischer Kompass: Bei der vierten und letzten Session im Rahmen der Taxi Driving Innovation trafen gegensätzliche Meinungen aufeinander.

„Mit dem Taxi in die Zukunft“. Unter diesem Slogan stand am gestrigen Nachmittag eine Diskussionsrunde, an der sich ein ADAC-Repräsentant und eine Wissenschaftlerin beteiligten. Mittendrin komplettierte der Geschäftsführer des Bundesverbands BVTM die Runde. Dieser hatte einige Stunden zuvor während seiner Eröffnungsansprache zur Taxi Driving Innovation bereits die wichtige Funktion des Taxis innerhalb der Mobilitätswende angesprochen.

„Wenn wir das Taxigewerbe nicht hätten, würden wir es heute erfinden, um mit den Problemen der Mobilitätswende umzugehen. Das Taxi ist ein Auto, mit dem das Mobilitätsbedürfnis vieler Menschen befriedigt wird“, sagte Oppermann. Früher war das Taxi notwendig, weil sich viele Menschen kein eigenes Fahrzeug leisten konnten. Heute gehe es darum, dass man (wieder) eine Alternative zum eigenen Auto schaffe. Insofern könne sich die Branche selbstbewusst einer Diskussion über die Mobilitätswende stellen.

Werbung
 

Welche Aspekte eines solchen Wandels sich demzufolge im künftigen Koalitionsvertrag finden sollen, war dann Thema der vierten Session der Taxi Driving Innovation. Eine Tendenz ist schwer auszumachen, denn zum Thema Verkehr und Mobilität ist das bisher vorgelegte „Sondierungspapier“ wenig konkret. Oppermann sieht darin einen Hinweis, dass dieses Thema kein einfaches Kapitel im Koalitionsvertrag wird. Dem stimmte auch Dr. Lisa Ruhrort zu, die im Wissenschaftszentrum Berlin tätig ist.

Dr. Lisa Ruhrort; Foto BVTM

„Aus wissenschaftlicher Sicht brauchen wir für eine Mobilitätswende einen Wandel hin zu einem anderen Mobilitätssystem“ forderte Ruhrort. Dazu reiche es auch nicht, 48,2 Millionen Pkw auf Elektromobilität umzurüsten. Für Karsten Schulze, Technikpräsident ADAC, dürfe das sowieso nicht das Ziel sein. Er plädierte dafür, alle Optionen zu ziehen und dabei auch technologieoffen zu sein. „Bevor wir über Verbote und Restriktionen reden, müssen wir erstmal ein Angebot haben“, so Schulze. Sein konkreter Vorschlag: E-Fuels für Pkw. Die sofortige Widerrede aus der Wissenschaftsecke: Diese seien ineffizient und hätten einen viel zu hohen Verbrauch an erneuerbaren Energien. „Die ökologisch orientierte Wissenschaft ist an dieser Stelle der Meinung, dass batteri.elektrische Fahrzeuge für den Pkw-Bereich die einzige Alternative sind.“

Karsten Schulze; Foto BVTM

Michael Oppermann schob die Diskussion um Antriebsarten wieder in Richtung Taxigewerbe. Man nehme das, was verfügbar und günstig sei. Bei der Diskussion werde es aber künftig nicht nur um die Antriebsfrage gehen, sondern um das richtige Verkehrssystem.

Der BVTM-Geschäftsführer kritisierte, dass zu viel über die Stückzahlen und den Besitz und zu wenig über den Einsatz und über die Laufleistung von Autos gesprochen werde. „Ich verstehe nicht, warum Taxis `nur´ die gleiche E-Taxi-Förderung bekommen wie ein Pkw, der als Zweitwagen genutzt wird und im Jahr nur 10.000 Kilometer zurücklegt.“ Eine Umverteilung von Förder- und Subventionsgeldern (Stichwort Dienstwagenpauschale) forderte auch Lisa Ruhrort. Kritisch zu bewerten sei auch die Förderung der Plug-In Hybride. Wenn man allein das Geld nehmen würde, könnte man damit die Taxiflotte elektrifizieren – mit einem viel größeren Hebel, rechnet Oppermann vor.

Die Transformation muss auch im Taxigewerbe stattfinden, ist sich Oppermann sicher, weiß aber auch, dass vor allem bei Einzelunternehmern die Umstellung von einem Verbrenner zu einem E-Fahrzeug eine sehr riskante Geschichte ist. Diese Risiken müsse die Gesellschaft abfedern und die Politik müsse einen klaren Kompass dazu liefern. jh

Das Beitragsfoto zeigt von links: Karsten Schulze (ADAC), Michael Oppermann (BVTM) und Dr. Lisa Ruhrort (Wissenschaftlerin): ganz rechts Christina Kunkel, Wirtschaftsredakteurin der Süddeutschen Zeitung und Moderatorin der Taxi Driving Innovation.

Tags: Taxi Driving InnovationVerkehrswendeZukunft
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Minister Wissing will klimaneutralen und bezahlbaren Autoverkehr
Bundesverband

Taxiforum TXI: Verkehrsminister Wissing will persönlich erscheinen

20. September 2022
Landkreis Stade: AST-Taxi mit Schnittstelle zur Taxi-Vermittlung
Sharing

Ganzheitliche Mobilität geht nur mit Taxi

26. August 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

BER-Berechtigungen bekanntgegeben

Hamburg

Ein „Famouses“ Ladeprojekt hilft auch den Hamburger E-Taxis

München

Münchner Festpreise – ein erstes Fazit

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden