Mittwoch, 25. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

E-Mobilitäts-Förderung für Vielfahrer

von Simon Günnewig
11. Februar 2021
Lesedauer ca. 2 Minuten.
5
E-Mobilitäts-Förderung für Vielfahrer

Die Förderrichtlinie Elektromobilität vom 14. Dezember 2020 wurde jetzt noch einmal in einem zusätzlichen Aufruf beworben. Die Förderung bevorzugt speziell gewerblich eingesetzte Fahrzeuge mit hohen Kilometerlaufleistungen und spricht damit auch das Taxigewerbe an. Zur Entscheidungsfindung beisteuern könnte auch ein Infoseminar am 18. Februar.

Die Subvention vom Bund unterstützt die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und deren zum Betrieb notwendigen Ladeinfrastruktur. Der aktuelle Förderaufruf spricht ganz besonders Unternehmen an, deren gewerbliche genutzten PKW besonders hohe Kilometerlaufleistungen aufweisen, was ja bekanntlich gerade bei Taxis der Fall ist.

Explizit ausgeschlossen sind elektrifizierte Fahrzeuge wie Hybride, Plug-in-Hybride und E-Fahrzeuge, deren Netto-Listenpreis für das Basismodell über 65.000 Euro betragen. Auch Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb sind ausgeschlossen, denn der Bund bietet dafür bereits andere Förderpakete.

Werbung
 

Eine Voraussetzung für die Bezuschussung ist, dass die E-Fahrzeuge mit mindestens 60 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden. Kann man bei der Antragsstellung glaubwürdig versichern, dass der notwendige Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt, wird der Antrag bevorzugt behandelt.

Leasingfahrzeuge können nur gefördert werden, wenn der Leasinggeber die Förderung beantragt und vollständig an den Kunden weitergibt. Die geförderten Fahrzeuge müssen für mindestens zwei Jahre gehalten werden.

Wichtig für die Antragstellung ist, dass zum 31. März 2021 alle notwendigen Formulare sowohl elektronisch als auch postalisch eingereicht sind. Die Formblätter werden auf der Webseite der NOW-GmbH zur Verfügung gestellt.

Eine Kumulierung mit dem Umweltbonus ist ausdrücklich möglich, während eine Kumulierung mit weiteren staatlichen Fördermitteln ausgeschlossen ist. Allerdings kann es im Einzelfall zulässig sein, weitere Förderungen in Anspruch zu nehmen, sofern sie sich auf einen anderen „Fördergegenstand“ als die Mehrkosten durch den Elektroantrieb bezieht. Allerdings wird der Umweltbonus mit der Fördersumme gegengerechnet. Aus diesem Grund profitieren Fahrzeuge deutlich mehr von der Förderung, die deutlich teurer als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrenner sind .

Damit sich der ganze Aufwand auch für den Antragsteller rechnet, wird die Höhe der Förderung auf mindestens 9.000 Euro netto festgelegt. Die exakte Fördersumme errechnet sich anhand der notwendigen Mehrkosten eines Elektrofahrzeugs im Vergleich zu einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Die mögliche Fördersumme kann anhand einer Excel Tabelle errechnet werden, welche der Projektträger Jülich (PTJ) stets aktualisiert zur Verfügung stellt.

Die NOW-GmbH koordiniert für das Bundesverkehrsministerium und das Bundesumweltministerium die Förderprogramme im Bereich nachhaltiger Mobilität. Der einzige Gesellschafter der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW-GmbH) ist Bundesrepublik Deutschland, die durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vertreten wird. Als Projektträger ist die PTJ mit der Umsetzung der Förderung beauftragt.

Wer sich für das Thema interessiert, bekommt auf der Webseite der PTJ weitere Informationen. Die wichtigsten Fragen sind bereits hier beantwortet. sg

Tags: BMVIE-MobilitätE-TaxiFörderungLadeinfrastrukturNOW-GMBHPTJScheuer
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Exklusive E-Taxi Ladesäule am S-Bahnhof Eidelstedt
E-Taxi

Exklusive E-Taxi Ladesäule am S-Bahnhof Eidelstedt

12. Mai 2022
Landesförderprogramm für Taxis mit alternativen Antrieben in Niedersachsen beantragt
E-Taxi

Zukunftstaxi Hamburg: Erneut großes Interesse an E-Taxi-Förderung

6. Mai 2022

Kommentare 5

  1. taxiuwe says:
    1 Jahr her

    Wieder ein mal mehr ein Förderprogramm für die Großkonzerne. Es wird sich wohl kein Taxiunternehmen, oder auch viele Klein- und Mittelständischen Unternehmen zur Zeit über E-Autos gedanken machen. Wer soll sich das im Moment leisten?? Und wann und ob es überhaupt besser wird, steht in den Sternen. Vielleicht ist mein Gedanke zu pessimistisch aber ich denke mal auch sehr realistisch.

    Antworten
    • Redaktion says:
      1 Jahr her

      Ja, vielleicht ein wenig zu pessimistisch. Nachfolgend ein Auszug aus dem Editorial der heute fertiggestellten Regionalausgabe Taxi Times München: „Ein „weiter so“ auf alter Strecke darf es nicht geben. Uber und Free-Now werden auch nach der Pandemie vorhanden sein und mit ihren Partnern weiterhin bestehende Rechtsvorschriften umgehen. […]
      Ein Umdenken wird auch bei der nächsten Fahrzeuganschaffung notwendig sein. Die Stadt wie auch der Flughafen haben schon vor Corona angefangen, die Mobilität neu zu definieren. Sie werden das nach der Pandemie fortsetzen. Auch hier ist es ein Ergebnis der gemeinschaftlichen Bemühungen der Taxivertreter, dass die Stadt bereit ist, das Taxigewerbe bei diesem Wandel mitzunehmen. Jetzt liegt es an den Taxiunternehmern, ob sie sich auf neue Antriebe und eine zusätzliche Klientel (Rollstuhlfahrgäste) einlassen. […] Fazit: Das Taxi hat Zukunft – wenn es gelingt, die nächsten Wochen auch noch zu überstehen und wenn Unternehmer*Innen und Fahrer*Innen bereit sind, nach der Krise auch neue Wege auszuprobieren. Die Weichen dafür kann jeder einzelne jetzt schon stellen. Das hilft vielleicht auch bei der aktuellen Frustbewältigung.“ aus Taxi Times München, Ausgabe 1. Quartal 2021, erscheint am 25.2.

      Antworten
    • KlareWorte says:
      1 Jahr her

      Das ist kein reines Förderprogramm für Grossunternehmen. Als Unternehmer lebt man nicht im Augenblick sondern muss auch die Zukunft im Auge haben. Die Pandemie endet bald. Mithin ist es eigentlich ein Versäumnis des Bundesverbandes einerseits die Verkehrswerte im Sinne des Wechsels auf e-Mobilität nicht ausreichend hinzuarbeiten anderseits den Staat in die Pflicht zu nehmen zb bei Ausschreibungen für schülerbeförderungen auf e-Autos zu setzen und auch e-Taxen/Mietwagen bei Neuzulassungen ab 2025 vorzuschreiben. Vor der Pandemie ging es dem Gewerbe in der Großstadt schlecht, das wird gerne vergessen. Die Pandemie ist an der Krise nicht schuld, lediglich brandbeschleuniger!

      Antworten
  2. B. Forster says:
    1 Jahr her

    Ich kann es einfach nicht nachvollziehen, wie sich ein Mensch, der nur annähernd intelligent ist und Erfahrung im Taxigewerbe hat, sich ein Dlektroauto kaufen kann.Spätestens wenn er bei – 10 Grad 2 Stunden am Standplatz steht und das Auto den ganzen Tag aufheizen und belüften muss,
    wird er feststellen, dass die Gier nach Fördergeldern keine Lösung ist.

    Antworten
  3. Juergen Starck says:
    1 Jahr her

    @ B.Forster
    Wie heizen denn Verbrenner bei minus 10 Grad? Vermutlich mit laufendem Motor, oder? Nicht nur die Umwelt verpestend sondern auch noch teurer als mit einer E-Heizung…
    Es gibt kein Gesetz, die Realität nur aus der Verbrennerbrille zu sehen!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....