Dienstag, 28. März 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Politik

EU-Parlament will bessere Arbeitsbedingungen für Online-Plattformen

von Wim Faber
8. Februar 2023
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
EU-Parlament will bessere Arbeitsbedingungen für Online-Plattformen

Das Europäische Parlament möchte die Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Gig-Economy verbessern. Die Taxibranche soll endgültig vom Ride-Hailing getrennt behandelt werden.

Als Beschäftigter von Online-Plattformen wie Bolt, Uber, Gorillas und ähnlichen Lieferdiensten sei man Sklave des Algorithmus, sagte die italienische Europa-Abgeordnete Elisabetta Gualmini (Sozialdemokraten) am Donnerstag in einer Plenarsitzung des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL) des EU-Parlaments in Brüssel. Das Parlament gab grünes Licht, um mit dem EU-Rat über neue Regeln zur Neuklassifizierung von Plattformarbeitern zu verhandeln. Hintergrund ist ein Vorschlag der EU-Kommission, nach dem die Arbeitsbedingungen von Onlineplattform-Beschäftigten künftig besser abgesichert werden sollen. Die EU-Staaten und das Parlament müssen sich noch auf einen Kompromiss einigen.

Millionen von Plattform-Arbeitern könnten dem Vorschlag nach wie Angestellte eingestuft werden – und nicht wie bisher wie Freiberufler. Damit hätten sie Anspruch auf grundlegende Arbeitnehmerrechte wie Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung. Die Beschäftigten hätten damit auch das Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren und kollektiv Tarifverträge auszuhandeln. Mit dem Vorschlag soll zudem geregelt werden, wie digitale Arbeitsplattformen Algorithmen und künstliche Intelligenz zur Überwachung und Bewertung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen einsetzen sollten.

Werbung
 
 

Die deutsche Europa-Abgeordnete Svenja Hahn (FDP) steht laut „Tagesspiegel” dem Vorschlag skeptisch gegenüber. Ihrer Ansicht nach schaffe er Solo-Selbstständigkeit weit über Liefer- oder Fahrdienste hinaus ab. „Faktisch würden alle Personen, die ihre Dienstleistungen über digitale Arbeitsplattformen anbieten, in ein Angestelltenverhältnis gezwungen“, sagte die 33-jährige. Dieser Ansicht widersprach Gualmini am Donnerstag vehement.

Die International Road Transport Union (IRU) ist der Meinung, dass das Parlament „den richtigen Weg eingeschlagen hat, indem es den Geltungsbereich der Richtlinie über Plattformarbeiter auf rein digitale Plattformakteure beschränkt hat.” Die IRU begrüßt seit langem die Initiative der EU, Praktiken zu stoppen, die im Widerspruch zu europäischen Werten und etablierten nationalen Steuer- und Sozialversicherungssystemen stehen. Die Richtlinie zielt darauf ab, die Arbeitsbedingungen und die Rechte der Gig-Arbeiter in der Europäischen Union zu verbessern.

„Die gestrige Abstimmung ist ein bedeutender Gewinn für kommerzielle Straßentransportunternehmen und die gesamte Branche,” sagte Raluca Marian, EU Advocacy Director (Co-Geschäftsführerin / Generaldelegierte für Europa). „Sie können klassische Anstellung und Selbständigkeit weiterhin erfolgreich kombinieren, in der richtigen Balance und unter vollständiger Beachtung von Sozial- und Steuermodellen. […] „Darüber hinaus ist es ein besonderer Sieg für Taxizentralen, die zum ersten Mal als Branche, die nicht zum Ride-Hailing zählt, anerkannt wurden. Wir hoffen, dass der verbleibende Text, insbesondere Artikel 4 und 5 über die gesetzliche Beschäftigungsvermutung, in späteren Verhandlungen mit dem Rat verbessert wird.” wf

Beitragsfoto: Axel Rühle

Tags: EU-ParlamentGig-EconomyIRUUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Bundespresseball: Nach der Feier in die Illegalität?
Veranstaltungen

Bundespresseball: Nach der Feier in die Illegalität?

19. März 2023
Uber Taxi jetzt auch in München
Wettbewerb

Uber Taxi jetzt auch in München

16. März 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Bundespresseball: Nach der Feier in die Illegalität?

Hamburg

Widerstand gegen Hamburger E-Taxi Pflicht

München

Uber Taxi jetzt auch in München

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden