Sonntag, 5. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Politik

Fachkunde: nach einem Jahr endlich Bewegung

von Axel Rühle
20. Juli 2022
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Fachkunde? Aktuell nicht notwendig!

Seit August 2021 schreibt das Personenbeförderungsgesetz den Nachweis einer Fachkunde für Antragssteller des Personenbeförderungsscheins vor. Doch deren Inhalte wurden vom zuständigen Bundesverkehrsministerium bis heute nicht final ausgearbeitet. Jetzt kommt endlich Bewegung in die Sache. Das ist die erfreuliche Erkenntnis aus dem heutigen Treffen, das der Taxi- und Mietwagenverband (TMV) mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hatte.

Diese Meldung wurde am 28.7.22 aktualisiert (siehe unten).

Das Zusammentreffen im Berliner Ministerium zwischen dem Minister und dem Bundesgeschäftsführer des Taxi- und Mietwagenverbandes Deutschland (TMV), Patrick Meinhardt, war für beide ein Wiedersehen, denn Meinhardt ist wie Wissing FDP-Mitglied. Von 2005 bis 2013 saßen beide gleichzeitig im Deutschen Bundestag.

Werbung
 

Bei dem rund 75-minütigen Gespräch kamen drängende Themen des Taxigewerbes zur Sprache, angefangen bei der noch immer nicht geregelten Fachkunde über die Technologieoffenheit bei den Antrieben über die Uber-Files, Mindestpreise bei Mietwagen, die Einbindung von Taxen bei der Nahverkehrsoffensive bis zu den Regionalisierungsmitteln bis zum intermodalen Verkehr.

In die Problematik der Fachkunde, die ursprünglich die vor einem Jahr bundesweit abgeschaffte Ortskunde für Taxischein-Anwärter hatte ersetzen sollen, ist mit Verspätung jetzt offenbar Bewegung gekommen. Vorschläge des TMV liegen dazu seit März letzten Jahres vor. Für kommende Woche hat das Ministerium nun an seinen alten Amtssitz in Bonn zu einer Gesprächsrunde zur „Einführung Kleiner Fachkundenachweis im Fahrerlaubnisrecht“ geladen, wozu auch Vertreter des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen e. V. erwartet werden (Der Termin wurde mittlerweile verschoben, siehe unten).

Nachdem die Geduld des Gewerbes angesichts des nunmehr einjährigen Stillstands in der Politik bereits stark strapaziert ist, zeigte Meinhardt sich erfreut, dass es nun zu der Runde kommt und dass die Signale des Ministeriums auf eine „niedrigschwellige, praxisorientierte Fachkunde mit einem Fachkundenachweis“ weisen, wie aus einer Pressemitteilung des TMV hervorgeht. „ Eine Entscheidung ist überfällig. Dies wäre zu 100 Prozent das, was der TMV vorgeschlagen hat, wir schauen uns aber nächste Woche erstmals die Details an. Dann aber müsste das alles zügig angepackt und mit den Verbänden zusammen umgesetzt werden“, so Meinhardt.

Was die Nahverkehrsoffensive und die Grundzüge eines intermodalen Verkehrs betrifft, so stimmen Verkehrsministerium und TMV auf einer Linie: Die Bedeutung des Taxis als Teil des ÖPNV gerade im ländlichen Bereich wird eher steigen. Auch aus Sicht des Ministeriums wäre hier der Vorschlag des TMV sinnvoll, bei der Entwicklung neuer, innovativer Nahverkehrsmodelle die Taxi- und Mietwagenbranche mit einzubinden.

Gleiches gilt für die Frage der Technologieoffenheit bei den Antrieben, sowohl bei e- Mobilität und synthetischen Kraftstoffen als auch beim Wasserstoffantrieb. Ein wichtiges Segment sei hierbei die Infrastruktur von Ladesäulen sowie von Schnell-Ladesäulen. Der TMV wünscht sich, dass das Taxi- und Mietwagengewerbe auch zu diesem Fachkreis gehört.

Als besonders aktuelles Anliegen hat Patrick Meinhardt den Minister informiert, dass der TMV unter dem Motto „Ehrbarer Kaufmann gegen Raubtierkapitalismus“ das mittelständische Taxi- und Mietwagengewerbe gegen den US-Konzern Uber abgrenzt und die Länder und Regionen zur Einführung von Mindestpreisen bei Mietwagen auffordert.

Volker Wissing (links) und Patrick Meinhardt; Foto TMV

Auch eine Einladung an Wissing zum Online-Format „TMVdirekt“ durfte beim Zusammentreffen der einstigen Fraktionskollegen nicht fehlen, um den Minister in eine unmittelbare Diskussion mit den Unternehmerinnen und Unternehmern zu bringen. Hierfür soll demnächst ein Termin vereinbart werden. ar

Beitragsfoto: Nach über einem Jahr, in dem sich seitens des Bundesverkehrsministeriums nichts gerührt hat, soll es nun endlich zu weiteren Gesprächen mit dem Taxigewerbe kommen. Symbolfoto: Remmer Witte

Aktualisierung am 28.7.22: Der ursprünglich für diese Woche angesetzte Termin wurde seitens des Verkehrsministeriums ohne Angaben von Gründen abgesagt. Als Ersatztermin wurde der 4. August angesetzt.

Tags: BVTMFachkundePatrick MeinhardtTMVVolker Wissing
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

THG-Prämie: 425 Euro für’s E-Taxi bis Jahresende
E-Taxi

THG-Prämie bringt Geld für E-Taxi-Unternehmer

27. Januar 2023
Deutliche Absage an E-Fuels
Politik

Deutliche Absage an E-Fuels

17. Januar 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden