Dienstag, 17. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Fahrtenvermittler GETT erhöht Fahrerprovision von 15 auf 20 Prozent

von Wim Faber
4. Juni 2020
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Fahrtenvermittler GETT erhöht Fahrerprovision von 15 auf 20 Prozent

Die für nächsten Montag angekündigte Provisionserhöhung der Vermittlungs-App „GETT“ sorgt in Großbritannien für reichlich Unmut. 

Die Erhöhung der Provisionsgebühren um 33 Prozent erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die 82.000 britischen Taxifahrer aufgrund der COVID-19-Pandemie einen enormen  Einkommensrückgang verzeichnen. Da es während dieser Pandemie unwahrscheinlich ist, dass Kunden Taxis von der Straße heranwinken oder – noch risikovoller – an Taxiständen anstehen, sind Fahrer zunehmend auf Apps wie GETT angewiesen, um Arbeit zu bekommen. Aufgrund der Notwendigkeit sozialer Distanz und der Auswirkungen von COVID-19 auf das individuelle Verhalten werden Buchungen über Apps wie GETT für viele Taxifahrer immer wichtiger, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Die App wurde in Israel entwickelt wurde und ist  sowohl dort als auch in Großbritannien, den USA und Russland aktiv. Sie wird von Managern aus dem Finanzsektor geführt. Bis Ende 2018 war auch der Fahrzeughersteller Volkswagen an der App beteiligt. Die daraus entstandenen Verluste in Höhe von 300 Millionen US-Dollar hat der Konzern inzwischen abgeschrieben. 

Werbung
 

Unter den Taxifahrern war GETT deshalb beliebt, weil man bis 2016 eng mit der Londoner Taxizentrale „Radiotaxis“ zusammenarbeitete, ehe man die Zentrale dann sogar kaufte.  

GETT hat behauptet, dass es aufgrund eines Nachfragerückgangs infolge der COVID-19-Pandemie gezwungen ist, seine Provision zu erhöhen. Als jedoch bekannt gegeben wurde, dass die Provisionssätze so stark ansteigen, gab es keinen Hinweis darauf, dass dies vorübergehend oder nur für einen begrenzten Zeitraum vorgesehen ist.

Die Gewerkschaft ‘Unite’, die Tausende von Taxifahrern in ganz Großbritannien vertritt und bereits die Regierung erfolglos aufgefordert hat, Taxifahrern spezifische Hilfe und Unterstützung zu leisten, wirft GETT nun vor, von der Pandemie zu profitieren. „GETT ist gierig, zu einer Zeit, in der unsere Taxifahrer tatenlos zusehen müssen, wie ihre Einkommen über Nacht verdampfen“, sagt Bobby Morton, bei ‘Unite’ zuständig für den Personenverkehr. „Dieser Anstieg ist ein weiterer Schlag ins Gesicht.”

Morton bezeichnet das Vorgehen als klassischen Fall von Profit in der Pandemie. „Wenn dies eine echte kurzfristige Maßnahme infolge von COVID-19 wäre, hätte das Unternehmen dies gesagt und verpflichtend erklärt, wann die Provisionssätze wieder gesenkt werden.” 

Die Taxi-App GETT erhöht seine Vermittlungsprovision um fünf Prozent auf 20 Prozent und wird deswegen der ‘Gier’ beschuldigt. Foto GETT-Radiotaxis. 

Nicht zuletzt befürchten die Taxifahrer zudem, dass GETT den Provisionssatz im Endeffekt sogar noch auf 25 Prozent erhöhen möchte. Er wäre dann auf dem gleichen Level wie der von Uber.  

GETT selbst verweist dagegen darauf, dass man bereits in jeder Abteilung Kürzungen vorgenommen habe, indem beispielsweise alle Mitarbeiter eine Gehaltsreduzierung um 15 Prozent akzeptieren mussten und der globale CEO sein Gehalt auf Null gesenkt hatte. Auf der eigene GETT-Website ist allerdings keine Information zu diese Kürzungen oder zur jetzt geplanten fünf-Prozent-Erhöhung  zu finden. 

Tags: GettLondonVermittlungsprovision
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Yandex wird von Entscheidung für Steuervorteile eingeholt
Osteuropa

Russischer Geheimdienst will Zugriff auf Daten der Taxi-Bestelldienste

16. Mai 2022
London und die gekauften Mietwagenprüfungen
Mietwagen

Londoner Zulassungsbehörde erteilt Uber neue Lizenz für 2 ½ Jahre

30. März 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Heinz Peter beigesetzt – Diepgen und Momper würdigen sein Lebenswerk

Hamburg

Hamburg Airport räumt Unregelmäßigkeiten bei den Abrechnungen ein

München

Münchner Staffeltarif: Bei Stau sehr kundenfreundlich

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....