Donnerstag, 4. März 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Alternative Antriebe

Flämische Städte formulieren gemeinsame Bedingungen für eine Uber-Einführung

von Wim Faber
24. Juni 2020
Lesedauer ca. 3 Minute(n)
1
Flämische Städte formulieren gemeinsame Bedingungen für eine Uber-Einführung

Antwerpen, Gent und Leuven sprechen in einem offenen Brief an Dara Khosrowshahi, CEO von Uber, über die Bedingungen für eine künftige Uber-Genehmigung in ihrer Stadt.

Sie unterstützen die Bedingungen der Koalition #TrueCostofUber, welche die Klima-Organisation ‘Bond Beter Leefmilieu’ in Flandern unterstützt: Uber muss sich verpflichten, bis 2025 nur 100 Prozent emissionsfreie Fahrten und bis 2030 mindestens 50 Prozent gepoolter Fahrten durchzuführen. Die Städte stellen damit die Luftqualität und ihre Klimaschutzverpflichtungen in den Vordergrund. Das Flämische Taxi-Dekret hatte die Türen für Uber & Co weit geöffnet.

Obwohl Uber derzeit nur in Brüssel und nicht in Flandern aktiv ist, hat das Unternehmen seit dem Start der neuen Taxiverordnung am 1. Januar 2020 Interesse am flämischen Markt gezeigt. Dank dieser Verordnung können auch andere ähnliche Anbieter in Flandern Fuß fassen.

Werbung
 
Antwerpen, Gent und Leuven wollen App-Vermittler in ihren Städten unter bestimmten Voraussetzungen zulassen. Foto: BBL

Koen Kennis, Stadtrat für Mobilität der Stadt Antwerpen: „Wenn Uber Aktivitäten in Flandern entwickelt, müssen sie natürlich unseren Spielregeln entsprechen, auch wenn dies zusätzliche Anstrengungen erfordert. Uber ist groß genug dafür, es kann als Beispiel dienen.”

Leider macht es sich der Stadtrat – sowie die Flämische Taxipolitik – zu einfach, indem sie beispielsweise Untersuchungen von Transport & Environment (T&E) ignorieren. Diese zeigen, dass das Aufkommen von Uber & Co mit zusätzlichen Verkehrsstaus, Luftverschmutzung und Klimaverschmutzung in den Städten einhergeht. Vermieden werden kann das, wenn die Anbieter Verkehrsmittel teilen und Elektroautos nutzen. Die CO2-Emissionen eines E-Autos sind dreimal niedriger als die eines Diesel- oder Benzinautos.

Filip Watteeuw, Stadtrat für Mobilität in Gent: „Ich sehe natürlich die Vorteile der Nutzer, wenn Uber startet, aber ich bin besorgt wegen der Lebensqualität und Sicherheit in der Stadt. Wir stellen an unseren Taxis in Gent strenge Bedingungen in Bezug auf Emissionen und Verkehrsverhalten. Es ist nur logisch, dass sie auch für alle anderen Taxidienste gelten.“

Bart Dumoulin von der Klima-Organisation: „Die Ridehailingdienste müssen ihre Fahrer beim Kauf eines Elektromodells unterstützen. Dies kann erreicht werden, indem die Kosten für den Kauf und die Nutzung eines Elektrofahrzeugs attraktiver werden, wie dies Uber bereits heute in London tut.“

„Städte können auch eine flankierende Politik verfolgen, um den Elektrotransport für Taxifahrer im Allgemeinen attraktiver zu machen. Das Wichtigste dabei ist, dass es kurzfristig zusätzliche Ladestationen geben wird. Darüber hinaus können E-Taxi-Dienste sanfte Anreize erhalten, beispielsweise bestimmte Prioritätsregelungen oder den ausschließlichen Zugang zu bestimmten Stadtteilen. Wir setzen uns auch weiterhin für eine vorübergehende Prämie für Taxidienste ein, wenn diese auf Elektrofahrzeuge umsteigen.“

David Dessers, Stadtrat für Mobilität in Leuven: „Wir arbeiten in Leuven an einem nachhaltigen Taxigewerbe. Mit jeder freigegebenen Lizenz geben wir einem Elektrotaxi Vorrang. Infolgedessen sind mehr als zehn Prozent unserer Leuven-Taxis bereits elektrisch. Jetzt, da aufgrund des neuen Taxi-Dekrets neue Anbieter in unsere Stadt kommen, bestehen wir darauf, dass sie sich auch unseren Vorgaben einer nachhaltigen Teilmobilität anschließen.“ wf

Erläuterung der Redaktion: Den klassischen Mietwagen, wie er in Deutschland im Paragraph 49 PBefG bestimmt ist, gibt es in den Niederlanden nicht. Deshalb ist dort, wenn von Taxis gesprochen wird, der gesamte Personenbeförderungssektor gemeint.

Foto: CC0 1.0 Universal und BBL

Tags: AntwerpenBelgienDara KhosrowshahiE-TaxiFlandernGentLeupenTransport & EnvironmentUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Beförderungsrecht

Taxi gegen Uber: Das Eigentor des Uber-Chefs im Bundestag

24. Februar 2021
Recht

Uber yenilgisi: İngiltere mahkemesi sürücüleri işçi olarak sınıflandırıyor

19. Februar 2021

Kommentare 1

  1. Andreas says:
    8 Monaten her

    Was hat denn der Artikel mit den Niederlanden zu tun?

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.