Donnerstag, 15. April 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Alternative Antriebe

Forschungsprojekt – Induktives Laden am Taxistand

von Simon Günnewig
27. November 2019
Lesedauer ca. 2 mins read
1
Forschungsprojekt – Induktives Laden am Taxistand

Induktives Laden am Taxistand will die Universität in der Praxis erproben.

Kabelgebundenes Laden am Taxistand lässt kein Nachrücken zu. Die Universität Duisburg-Essen hat ein Pilotprojekt gestartet, das dieses Problem lösen soll. Mit im Boot sind dabei von Anfang an auch ein Taxiunternehmen aus Mühlheim sowie die Kölner Taxizentrale.

Erst vor Kurzen hatte die Hochschule Hannover mit einem ähnlich gelagerten Projekt namens LaneCharge auf sich aufmerksam gemacht. Jetzt hat auch die Uni Duisburg-Essen nachgezogen. Das Projekt Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum (kurz: TALAKO), zielt auf die praxisnahe Erprobung des Induktiven Ladens ab und wird von zahlreichen Unternehmen unterstützt. Vonseiten der Fahrzeugindustrie nimmt der Hersteller des klassischen London Taxi, LEVC, am Projekt teil und unterstützt bei der erforderlichen baulichen Veränderung der Fahrzeuge. Weiterhin sind der Taxi Ruf Köln, die Universität Wuppertal, die Stadt Köln, die Intis GmbH, die Rhein Energie AG und Taxi Stephany an dem Projekt beteiligt. Das Projektteam hofft, dass noch weitere Fahrzeughersteller für das TALAKO Projekt gewonnen werden können.

Die Universität Duisburg-Essen will induktives Laden am Taxistand in der Praxis erproben.

Innerhalb der Projektlaufzeit sollen Erkenntnisse zum induktiven Laden am Taxistand gewonnen werden. Waren E-Taxis bislang auf kabelgebundene Ladesäule angewiesen, will TALAKO das kabellose, also induktive Laden, in der Praxis erproben. Das durch das Bundeswirtschaftsministerium mit zwei Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt ist zunächst auf eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegt und sieht in mehreren Abschnitten zunächst den Aufbau einer sogenannten Prototypenanlage vor. Im zweiten Schritt folgt dann mit Unterstützung der Taxiruf Köln eG der Aufbau der Pilotanlage in Köln, an der parallel bis zu sechs E-Taxis parallel geladen werden sollen.

Werbung
 

Die Fertigstellung Prototypenanlage soll bis Mitte 2020 in Mühlheim an der Ruhr bei dem Taxiunternehmen Stephany aufgebaut werden. Im Gespräch mit Taxi Times erläuterte dessen Geschäftsführer Randolf Stephany, dass er bereits umfangreiche Erfahrungen mit E-Taxis sammeln konnte. Seit ca. einem Jahr sogar mit einem elektrisch angetriebenen London Taxi.

Taxi Times wird das Projekt eng begleiten und über die Fortschritte berichten.

Foto: Universität Duisburg-Essen

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: induktives LadenInitis GmbHIntis GmbHKölnRhein Energie AGTALAKOTaxi Ruf KölnTaxi StephanyTaxil-Lade-KonzeptUniversität Duisburg-EssenUniversität Wuppertal
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Messe-Nachlese: Fiat im Kommen
Veranstaltungen

Corona: Europäische Taximesse fällt endgültig aus

1. Dezember 2020
Corona

Hoffnung für die Europäische Taximesse

10. Juni 2020

Kommentare 1

  1. Stefan Müller says:
    1 Jahr her

    Genau so stelle ich mir die Zukunft des Taxi Gewerbes vor. Unsere Innenstädte müssen emmisionsfrei werden und da ist das gesamte ÖPNV System einschließlich der Taxen jetzt in der Pflicht zu zeigen daß es geht.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
  LEVC-PRM-BRC-013-20_300x600
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.