Mittwoch, 8. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Freitagskommentar: Klage gegen mytaxi lenkt vom eigentlichen Problem ab

von Jürgen Hartmann
28. Oktober 2016
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0

Die Essener Taxizentrale wird wahrscheinlich ein Gerichtsverfahren gegen mytaxi verlieren. Das wurde heute bekannt, als das Landgericht Dortmund ein erstes Statement zum laufenden Verfahren bekanntgab. Zwar wurde mytaxi eine Einstweilige Verfügung verwehrt , doch „Das Gebaren von Taxi Essen ist eine unzulässige Wettbewerbsbeschränkung“, bestätigte ein Gerichtssprecher.

Damit dürfte die Klage von mytaxi spätestens im Hauptsacheverfahren zugunsten des App-Vermittlers entschieden werden und die Essener Taxigenossenschaft muss eine Ausschlussklausel zurücknehmen, welche die Annahme von Aufträgen anderer Vermittlungen verbietet. Taxi Essen hatte dies Anfang September Unternehmern und Fahrern untersagt, die gleichzeitig an der Auftragsvermittlung so genannter Taxi Plus-Aufträge teilnehmen. Taxi Plus-Aufträge werden bei Taxi Essen nur an diejenigen Teilnehmer vermittelt, die klar definierte Qualitätsmerkmale erfüllen.

Aus Sicht der Genossenschaft ist es verständlich, wenn man gerade die qualitativ höherwertigen angeschlossenen Taxis nicht mit Konkurrenzanbietern teilen will. Sie deshalb vertraglich vom Wettbewerber auszuschließen, wirkt wie ein Griff nach dem letzten Strohhalm. Als wolle man vom eigentlichen Problem ablenken.

Werbung
 

Die Frage ist doch vielmehr: Warum melden sich Mitglieder einer Zentrale auch noch bei einem weiteren Vermittler an? Weil man keinen Auftrag verpassen will, koste es (zusätzlich), was es wolle? Weil man nicht will, dass der Hintermann schneller einen Auftrag bekommt? Weil die Unternehmer nur noch dann Fahrer bekommen, wenn sie ihnen eine möglichst breite Vermittlungspalette anbieten?

Sicherlich von allen etwas. Wer aber aus diesen Motiven heraus handelt, der will sich mytaxi nicht verbieten lassen. Daher ist es auch keine Überraschung, dass der Protest aus den eigenen Reihen kommt und mytaxi dies als willkommene Gelegenheit betrachtet, den Robin Hood der Essener Taxibranche zu spielen.

Doch eigentlich steckt hinter diesem Streit etwas viel gravierenderes. Wer für mytaxi parallel zur eigenen Zentrale fährt, hat zu wenig Vertrauen in die Leistungsfähigkeit „seiner“ Genossenschaft. Man traut ihr nicht zu, genügend Aufträge zu vermitteln, nicht einmal, wenn sie den Kunden gegenüber mit einem Plus-Taxi mehr Qualität verspricht.

Viele fühlen sich von ihrer Zentrale gegängelt, glauben, dass bei Auftragsvergaben gemauschelt wird, benutzen die Zentrale nur als (billiges) Mittel zum eigentlichen Zweck, irgendwie an Aufträge zu kommen. Das ist keine Mitgliedschaft, das ist eine Zwangsgemeinschaft.

Wenn eine Zentrale Qualität gegenüber den Kunden demonstrieren will, muss sie diese auch gegenüber ihren angeschlossen Teilnehmern vorleben. Dazu zählt, dass man die Unternehmer und Fahrer von der eigenen Zentrale überzeugt, ihnen die Vorteile einer leistungsfähigen Vermittlung klarmacht, die Gefahr einer Marktverschiebung Richtung mytaxi verständlich macht, ihre Sorgen ernst nimmt und ihre Vorurteile widerlegt. Das ist in vielen Taxigenossenschaften ein dickes Brett, das man bohren muss und durch das man sicher nicht durchkommt, indem man die Teilnahme an einer anderen Vermittlung verbietet. Unzufriedenen Unternehmern und Fahrern wird man nur sehr schwer überzeugen können, dass man die bessere von zwei Taxivermittlungen ist.

Von daher ist es eigentlich egal, wie das Landgericht Dortmund letztendlich entscheiden wird. Das eigentliche Problem muss anders gelöst werden. jh

Tags: FreitagskommentarGenossenschaftTaxi Essen eG
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

D-A-CH

Taxi-München e.G. wird 100: Rückblick von Hans Meißner

7. November 2017
PBefG und Sommerzeit: Eine „simple Realitätsprüfung“
D-A-CH

mytaxi – Jede Fahrt für die Divende der Daimler-Aktionäre

18. September 2017

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Laternen werden nur langsam zu E-Ladesäulen

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden