Montag, 5. Juni 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Taxi-Demos sind die Spitze eines Eisbergs

von Axel Rühle
13. März 2020
Lesedauer ca. 5 Minuten.
1
Taxi-Demos sind die Spitze eines Eisbergs

Die Situation des Taxigewerbes war auch ohne Corona-Virus bereits dramatisch. An vielen Stellen wehrt sich die Branche gegen Angriffe. Ein Teil davon sind Taxi-Demos wie kürzlich in Hamburg und Berlin. Doch auch die Gespräche im Hintergrund zeigen Wirkung. Berlin ist dafür ein gutes Beispiel.

Taxi-Demo in Berlin am 3. März 2020, Foto: Axel Rühle

Die Taxiverbände kämpfen an etlichen Fronten gegen Probleme und engagieren sich vielfältig für das Gewerbe. Die Verbandsvertreter führen Gespräche und Verhandlungen mit Politikern von der Gemeinde- bzw. Bezirksebene bis hoch zur Ministerebene. So hatte beispielsweise die Verbandsspitze des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen (BTM) in den letzten anderthalb Jahren mehrmals Treffen mit Bundesverkehrsminister Scheuer, wobei diese bis zum heutigen Tag zu keinerlei Einlenken seitens des Ministers führten. Als deutlich diskussionsoffener zeigen sich hier etliche Landespolitiker der einzelnen Bundesländer, mit denen sowohl der Bundesverband als auch die Landesverbände intensive Gespräche führen und unermüdlich die Wettbewerbsverzerrung durch die Pseudo-Taxi-Anbieter und die Notwendigkeit der Beibehaltung der Rückkehrpflicht für Mietwagen erklären.

Vertreter des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen e. V. beim Gespräch mit dem Bundesverkehrsminister am 13.12.2018: Thomas Grätz, Hermann Waldner, Andreas Scheuer, Michael Müller, Peter Zander (v.l.n.r.). Trotzdem formulierte das Verkehrsministerium rund zwei Monate später ihr umstrittenes Eckpunktepapier. Foto: BTM

Mit all diesen Gesprächen konnten die Verbände in den letzten zwölf Monaten nicht nur viele Politiker für die Probleme sensibilisieren und in vielen Fällen auf ihre Seite bringen. Landespolitiker wenden sich zum Teil gegen das berüchtigte Eckpunktepapier von Minister Scheuer. Es wurde also bewirkt, dass viele Politiker sich gegen die Abschaffung der Rückkehrpflicht positioniert haben. Dazu haben auch gut organisierte Demonstrationen wie der bundesweite Aktionstag am 10. April letzten Jahres beigetragen.

Werbung
 

Mit all diesen Gesprächen konnten die Verbände in den letzten zwölf Monaten nicht nur viele Politiker für die Probleme sensibilisieren und in vielen Fällen auf ihre Seite bringen. Landespolitiker wenden sich zum Teil gegen das berüchtigte Eckpunktepapier von Minister Scheuer. Es wurde also bewirkt, dass viele Politiker sich gegen die Abschaffung der Rückkehrpflicht positioniert haben. Dazu haben auch gut organisierte Demonstrationen wie der bundesweite Aktionstag am 10. April letzten Jahres beigetragen.

Der Aktionstag am 10. April 2019 ging in die Geschichte des deutschen Taxigewerbes ein (hier Demonstranten in Berlin). Foto: Taxi Times

Ein zweites großes Problem, besonders in jenen Städten, in denen Uber und Free Now aktiv sind, ist das Vollzugsdefizit der Kontrollbehörden – ein passiver, aber zugleich massiver Angriff auf unsere Branche: Der Staat sieht tatenlos zu, wie Mietwagenpartner dieser beiden Fahrtenvermittler täglich gegen geltendes Recht verstoßen und das Taxigewerbe damit langsam ruinieren. Das Thema kam immer wieder bei den Landespolitikern auf den Tisch.

Aus Berlin lässt sich nun ein bedeutender Erfolg der Gespräche vermelden: Im Berliner Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) und im Berliner Senat sind sich inzwischen etliche Entscheidungsträger aus den Ressorts Finanzen, Inneres und Verkehr einig, Mietwagenbetreibern künftig keine Ausnahmen mehr von der Wegstreckenzählerpflicht zu gewähren – die im Unterschied zu Hamburg bisher in Berlin nicht die Ausnahme, sondern die Regel war. Inzwischen hat der Bundesverband die Forderung erhoben, dass für Mietwagen zusätzlich zur Rückkehrpflicht eine Vorbestellfrist vorgeschrieben werden muss, um eine weitere wirksame Handhabe gegen die Wettbewerbsverzerrung durch taxiähnlichen Verkehr von Mietwagen zu erhalten.

Gut Ding will Weile haben, sagt ein Sprichwort. Doch mit jedem weiteren Tag, an dem Uber und Free Now dem Taxigewerbe Umsätze klauen, verschärft sich die finanzielle Situation zusehends, weshalb sich aktuell einzelne Gruppen in sozialen Medien organisieren, Demonstrationen organisiert haben und noch weitere planen. So soll am 25.3. in Berlin ein drittes Mal innerhalb weniger Wochen demonstriert werden. Dabei wird deutlich, wie sehr das Gewerbe bedroht und wie angespannt die Stimmung auf der Straße ist. Die Existenzangst macht Taxifahrer wütend, was zum Teil am erregten Duktus einiger Demo-Aufrufe abzulesen ist, bei denen von Krieg, Mord etc. gesprochen wird.

Es gilt deshalb, die teils gegensätzlichen Strömungen im Berliner Taxigewerbe einzufangen und in eine gemeinsame Richtung zu lenken. Bundesverbands-Vizepräsident und Taxi-Berlin-Chef Hermann Waldner hatte deshalb mit BTM-Geschäftsführer Michael Oppermann letzte Woche die Vertreter mehrerer Gruppen und Verbände zu einem Gespräch eingeladen, an dem neben Waldner und Oppermann auch BTM-Präsident Michael Müller, die Vorstände wichtiger Berliner Landesverbände, Vertreter verschiedener Gruppen aus den „sozialen“ Medien und einzelne interessierte Taxiunternehmer teilnahmen.

Dort zeigte sich, dass das Gewerbe an einem Strang ziehen will und dass deshalb mehr Kommunikationsbedarf besteht, wenn man alle mit ins Boot holen will. Es kam zu einem Austausch, der sehr konstruktiv und partnerschaftlich ablief. Der Bundesverband sagte zu, die Kommunikation zu intensivieren, und die Teilnehmer einigten sich auf weitere Demonstrationen und Kundgebungen. Das Gewerbe will weiterhin mit einer Stimme sprechen und Aktionen möglichst koordiniert und professionell umsetzen.

„Nur, wenn wir geordnet und einheitlich auftreten und eine verständliche Botschaft rüberbringen, wird die Öffentlichkeit uns verstehen. Wir müssen unser Anliegen auf professionelle Weise verständlich machen“, sagte Waldner gegenüber Taxi Times. Man müsse verhindern, „dass wir nur als hupende Krawallmacher wahrgenommen werden. Wenn die Öffentlichkeit gegen uns ist, erreichen wir nichts.“

Die nächsten Taxidemos sind nun für den 25. März in Berlin und einen Tag später in Aachen geplant. Dort findet am 26. März die Verkehrsministerkonferenz statt und die demonstrierenden Taxifahrer, von denen viele aus Köln und Düsseldorf ihr Erscheinen zugesagt haben, wollen in Aachen auf die „Wild-West“-Zustände hinweisen, die überall dort vorliegen, wo Fahrtenvermittler gegen geltendes Recht verstoßen und die Kommune sich nicht in der Lages sieht oder willens ist, diese Verstöße zu sanktionieren und dauerhaft zu unterbinden. Die Verkehrsministerien stehen hier in der Pflicht, diesen Mangel durch entsprechende Anordnungen zu beheben.

Sofern die Corona-Pandemie keine Absage erfordert, soll bei der Aachener Kundgebung unter anderem ein Großdisplay zum Einsatz kommen, auf dem man dann auch Bilder von der Berliner Demo des Vortags zeigen will. Wie gehabt hat der Bundesverband die Agentur Elephantlogic mit der Organisation der Aachener Demo betraut, die solche Aktionen immer absolut professionell umsetzt. ar/jh

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

FMS-Academy: Workshop für zentrale Zukunftsthemen
Taxizentralen

FMS-Academy: Workshop für zentrale Zukunftsthemen

5. Juni 2023
Free Now: DNA mutasyonu bir sonraki seviyesinde
Mietwagen

Mehr Mietwagen, weniger Schattenwirtschaft im Taxigewerbe

2. Juni 2023

Kommentare 1

  1. Tom says:
    3 Jahren her

    Es ist alles begrüssenswert, was beschlossen wird, NUR solange diese schönen Dinge nicht lückenlos kontrolliert werden, ist jede Massnahme und auch der Willen zur Veränderung nutzlos.Kontrolle, Kontrollen und nochmals Kontrollen.wer nichts zu verbergen hat, kann sich getrost kontrollieren lassen – es dient zum Schutz der Allgemeinheit!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Radiosendung mit internationalen Taxi-Songs

Hamburg

FMS-Academy: Workshop für zentrale Zukunftsthemen

München

Autonomes Münchner Projekt: Kick-Ass anstatt Kick-Off?

Werbung
Werbung
 
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden