Montag, 30. Januar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start International Benelux

Getrennte Osterdemos: Warum sowohl Taxi- als auch Uber-Fahrer in Amsterdam protestierten

von Wim Faber
24. April 2019
Lesedauer ca. 4 Minuten.
1
Uber holt sich die nächste Milliarde

In den Niederlanden demonstrierten kürzlich nicht nur Taxifahrer, sondern auch Fahrer, die für Uber unterwegs sind.

Zwei Tage vor Ostern zogen rund 500 Taxifahrer zu Fuß durch das Zentrum von Amsterdam. Einen Tag später fuhren etwa 100 Uber-Fahrer durch die Stadt und protestierten außerhalb vom Uber-Hauptquartier. Die unzufriedenen Uber-Fahrer protestierten bereits eine Woche vorher auch dort. Im Februar hatten bereits mehrere hundert Taxifahrer aus dem ganzen Land am Regierungssitz in Den Haag demonstriert.

Die Amsterdamer Taxifahrer – unterstützt von der Gewerkschaft FNV Taxi – fordern, dass für jedes Taxi die gleichen Regeln gelten und die Unterscheidung zwischen bestellten Taxis und normalen Taxis aufgehoben wird. Im den Niederlanden gibt es keine Mietwagen.

Werbung
 

Hedy Borreman, Direktorin der Taxicentrale Amsterdam (TCA), meint, dass die Regeln ungerecht sind und dass es keine Unterschiede zwischen den beiden Taxisorten mehr geben sollte. “Die Straße ist jetzt in den Auftrags- und Eintrittsmarkt verteilt. Wir sind der Meinung, dass es nur um einen Verbrauchermarkt geht mit gleichen Regeln.”  

Die ehemalige Staatsministerin und jetzige Ratsmitglied Sharon Dijksma (Verkehr) hörte sich die Proteste an und kündigte an, nach Gesprächen mit den verschiedenen Taxi-Organisationen das Gespräch mit den Taxifahrern fortzusetzen. Während der Demonstration hatte sie wegen der Geräuschkulisse der Demonstranten kaum die Gelegenheit zu sprechen.

„Jeder Pizza-Zusteller kann heutzutage ein Taxi fahren.“ Die Aktivisten, die im Februar nach Den Haag fuhren, waren besonders verärgert, dass ihre Versicherungsprämien um mehrere Hunderte von Prozenten angehoben wurden. Sie glauben, dass dies auf die vielen Unfälle zurückzuführen ist, an denen Uber-Fahrer beteiligt waren. Ende letzten Jahres und Anfang dieses Jahres kam es in Amsterdam und Umgebung zu drei tödlichen Unfällen mit Uber-Fahrern. Vier Menschen starben dabei.

„Fast alle unsere Fahrer machen mit“, sagte Atif Bouazza, Inhaber des Haagse Snel Taxi. “Außer denen, die Patienten- und Schülertransporte durchführen.” Wo andere Uber verfluchen und sie gerne loswerden wollen, hält Bouazza es für in Ordnung, wenn diese Firma bleibt. “Aber sie müssen nicht mit den Preisen konkurrieren. Eine Fahrt zum  Flughafen Schiphol kostet bei uns 55 Euro, bei Uber etwa 40 Euro. Das ist einfach kein fairer Wettbewerb.“

Kurz vor Ostern zogen auch die Uber-Fahrer durch die Hauptstadt. Wie bei der vorherigen Demonstration waren ihre Forderungen ein Stopp für neue Fahrer und höhere Raten. Frühere Gespräche mit Benelux-Direktor Thijs Emondts scheiterten.

Emondts möchte nur Kunden mit einer niedrigen Bewertung ausschließen. Es wird auch eine Beschwerden-Kommission für Fahrer geben, die aufgrund von Beschwerden oder einer zu geringen Bewertung nicht mehr für Uber fahren dürfen. Uber-Fahrer glauben, dass das Management nur Kleinigkeiten versprochen hat. Anscheinend war es unmöglich, über die wichtigsten Anforderungen zu sprechen.

Ein Fahrer-Stopp ist nicht möglich, weil Uber meint, nicht genug Fahrer zu haben. (Keiner – ausser Über – weiß genau, wie viele Uber im ganzen Land herumfahren). Die Fahrpreise sind hoch genug, sagt Uber. Nach Abzug von Provision und Mehrwertsteuer würden die Fahrer im Schnitt  24 Euro pro Stunde verdienen. Die Demonstranten behaupten, sie müssten 60 Stunden pro Woche arbeiten, um über die Runden zu kommen. Sie fordern eine Umsatzgarantie von 25 Euro pro Stunde.

Laut einem Uber-Sprecher sind insbesondere die steigenden Versicherungskosten ein Problem. „Deshalb versucht Uber, Vereinbarungen mit Versicherern zu treffen.“

Die Europarlament-Abgeordnete Agnes Jongerius war auch bei dieses Protest und dem Gespräch dabei. Laut Jongerius müssen die Fahrer in der ersten Periode weniger Provision zahlen, was die Position der bestehenden Fahrer schwächt. “Sie sind nicht versichert, haben keine Sozialversicherung und haben keinen Anspruch auf Mindestlohn. Das ist unfair, also unterstütze ich ihren Kampf. „

Die Europarlament-Abgeordnete Agnes Jongerius unterstützt die Uber-Fahrer: “Sie sind nicht versichert, haben keine Sozialversicherung und haben keinen Anspruch auf Mindestlohn. Das ist unfair, also unterstütze ich ihren Kampf.“ Foto: Wim Faber

Jongerius zufolge gilt die neue europäische Gesetzgebung, die flexible Mindestarbeitsrechte garantiert, nicht für Fahrer, die keinen Vertrag haben. Sie sieht, dass Plattformen in ganz Europa „in diese Lücke springen“. “Deshalb wollen wir eine europäische Richtlinie, die die Beweislast umkehrt. Die Arbeitnehmer müssen dann einen Vertrag erhalten, es sei denn, ein Unternehmen weist nach, dass sie tatsächlich selbstständig sind.“ Die nächste  Uber-Demonstration ist bereits geplant: Am 10. Mai, wenn Uber an die Börse geht. wf

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Die Europarlament-Abgeordnete Agnes Jongerius unterstützt die Uber-Fahrer: “Sie sind nicht versichert, haben keine Sozialversicherung und haben keinen Anspruch auf Mindestlohn. Das ist unfair, also unterstütze ich ihren Kampf.“ Foto: Wim Faber

Tags: Agnes JongeriusAmsterdamDen HaagNiederlande
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Niederlande: Richter lehnt Zwangsgeld für Uber ab
Urteile

Niederlande: Richter lehnt Zwangsgeld für Uber ab

28. Juli 2022
Uber-Files: Wie die niederländischen Steuerbehörden Uber beschützt haben
Uber-Files

Uber-Files: Wie die niederländischen Steuerbehörden Uber beschützt haben

13. Juli 2022

Kommentare 1

  1. Mehdi says:
    4 Jahren her

    Ja geht es noch?? Nicht versichert , und fahren trotzdem??? Wie blöd ist man den ??

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

13 Prozent aller Hamburger Taxis fahren elektrisch

München

Die Fake-News vom Münchner Flughafen

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden