Samstag, 28. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Hamburger BVM: Bei Falschangaben droht Konzessionsentzug

von Axel Rühle
3. Mai 2022
Lesedauer ca. 2 Minuten.
5
Hamburger BVM: Bei Falschangaben droht Konzessionsentzug

Nach einer Häufung falscher Angaben bei Genehmigungsverfahren und Betriebsprüfungen will die Hamburger Genehmigungsbehörde genauer hinsehen und ggf. Taxikonzessionen versagen oder entziehen.

Schon im Februar letzten Jahres hatte die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) der Freien und Hansestadt Hamburg klargestellt, dass unglaubwürdige Angaben zu Arbeits- und Pausenzeiten einen Konzessionsentzug nach sich ziehen können. Sie hatte sich auf ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Hamburg gestützt, bei dem die Klage eines Taxiunternehmers gegen den Entzug zweier Taxikonzessionen abgewiesen worden war.

Wie die Behörde den Taxiunternehmen jetzt in einem Schreiben Ende April mitgeteilt hat, haben Taxiunternehmer erneut in Genehmigungsverfahren zur Konzessionserneuerung und/oder -erweiterung sowie in Betriebsprüfungen in den letzten Monaten verstärkt „beim Nachweis der Einhaltung der Sozialvorschriften, insbesondere des Arbeitszeitgesetzes (und in der Folge damit auch des Mindestlohngesetzes), des Abführens von Sozialversicherungsbeiträgen und beim Bezug von Kurzarbeitergeld“ unglaubwürdige und erweislich falsche Angaben gemacht. Häufig würden Schichtzeiten durch eine Vielzahl von manuellen, nicht glaubhaften Pausenbuchungen auf deutlich niedrigere Arbeitszeiten verkürzt. „Wir stellen dann fest, dass Pausen direkt nach der vorherigen Fahrt beginnen und ganz kurz vor der nächsten Fahrt enden. Pausen werden gebucht, obwohl die Taxe nachweisbar am Taxenstand oder zur Vermittlung bereit stand.“

Werbung
 

Die Verkehrsgewerbeaufsicht räumt ein, „dass das Taxengewerbe von den Auswirkungen der Pandemie erheblich getroffen wurde und jetzt noch ist, auch wenn den Unternehmen, die Fahrpersonal beschäftigen, durch die Möglichkeit des Bezugs von Kurzarbeitergeld Hilfestellungen gegeben werden“, doch rechtfertige die schwierige wirtschaftliche Situation nicht die Manipulation der Arbeitszeiten.

Als Konsequenz will die Behörde auch weiterhin, je nach Umfang ihrer Feststellungen, „Genehmigungen dann befristen oder sogar ganz versagen“. Sie weist zudem darauf hin, dass solche Falschangaben auch zum Widerruf von bestehenden Genehmigungen führen können, da solche Handlungen von Taxenunternehmern zur Unzuverlässigkeit im Sinne der Berufszugangsverordnung führen, was das Verwaltungsgericht Hamburg bereits in mehreren Fällen bestätigt habe (siehe oben).

Die Behörde bittet die Unternehmer, „sich an die gesetzlichen Regelungen zu halten und den Weg hin zu einem vorbildlichen und professionellen Taxen- und Beförderungsgewerbe weiter zu gehen“. Mittlerweile habe sich bei der Umsetzung der Regelungen des Arbeitszeitgesetzes in vielen Taxenunternehmen ein Modell entwickelt, „welches den gesetzlichen Anforderungen entspricht und dann auch in den Genehmigungsverfahren beanstandungsfrei besteht:

  • Schichtlänge bis zu 6 Stunden: kein Pausenanspruch, kein Pausenabzug
  • Schichtlänge mehr als 6 Stunden: 30 Minuten gesetzliche Mindestpause Pauschalabzug
  • Schichtlänge mehr als 9 Stunden: 45 Minuten gesetzlich Mindestpause Pauschalabzug

Damit führt beispielsweise eine 10-Stunden-Schicht zu einer bezahlten Arbeitszeit von 9,15 Stunden, bei einer 5-Tage-Woche zu einer wöchentlichen Arbeitszeit von 46,15 Stunden. Dieses Arrangement hält sich im gesetzlichen Rahmen der wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 48 Stunden.“ ar

Tags: Hamburger GenehmigingsbehördeKonzessionsentzugKonzessionsverlängerungPausenzeit
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Hamburg denkt mit offenen Karten über Taxitarif nach
Taxitarif

Hamburg denkt mit offenen Karten über Taxitarif nach

1. Februar 2022
Elbphilharmonie mit FFP-2 Maske
Corona

Klare Worte zur 3G-Pflicht für Hamburger Taxifahrer

8. Dezember 2021

Kommentare 5

  1. Bärliner says:
    4 Wochen her

    Diese Vorgehensweise ist bei Mehrwagen Unternehmer wahrscheinlich zu 90% Alltag.
    Nicht nur in HH.

    Antworten
  2. Taxi Würzburg KD says:
    3 Wochen her

    Super Beitrag !!!

    Antworten
  3. kehrentaxi says:
    3 Wochen her

    Das sind ja traumhafte Bedingungen in HH. Ich glaube, ich ziehe um.

    Antworten
  4. kehrentaxi says:
    3 Wochen her

    Ich kann ja hier täglich beobachten, dank des Spiegeltaxameters, dass die „Kollegen“ am Halteplatz vor mir stehen und jedes Mal, die Pause gebucht haben. Wie muss ein eigentlich drauf sein?

    Antworten
  5. Roland Rippel says:
    2 Wochen her

    Bravo Hamburg, die digitale Zukunft kann man nur unter realen Bedingungen stemmen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Warum den neuen Flughafentarif alle Berliner Taxis einprogrammieren müssen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Bayern fördert Aufbau von stationären Ladepunkten

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....