Montag, 8. März 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Corona

Hilfsfonds der Stadt Ratingen gilt auch für Taxis

von Hayrettin Şimşek
3. September 2020
Lesedauer ca. 3 Minute(n)
0
Hilfsfonds der Stadt Ratingen gilt auch für Taxis

Ratingen - Wasserburg Foto: Pixabay

Als Ergänzung zu den Hilfsprogrammen von Land und Bund gibt es im nordrhein-westfälischen Ratingen seit Mai einen städtischen Hilfsfonds. Dieser ist nun für verschiedene Branchen erweitert worden, darunter auch das Taxi.

Der Zweck dieser Corona-Hilfe ist es, das ortsnahe und vielfältige Waren-, Gastronomie- und Dienstleistungsangebot in Ratingens City und seinen Stadtteilen zu bewahren. Das Taxigewerbe gehört nun ebenfalls in den erweiterten Kreis der berechtigten Antragsteller, wenn die Voraussetzungen gegeben sind.

Die „Wasserburg“ im Norden Ratingens ist ein Wahrzeichen der Stadt. Hier befinden sich viele Unternehmen inklusive eines Restaurants, also Betriebe, die ebenso Anspruch auf den städtischen Hilfsfonds haben wie die örtlichen Taxibetriebe. Foto: Pixabay

Wie die Westdeutsche Zeitung berichtet, hatte im Mai der Rat der Stadt Ratingen, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die ortsansässigen Unternehmen und infolgedessen auf den städtischen Haushalt in Form fehlender Steuereinnahmen zu mindern, ein städtisches Hilfsprogramm für kleinere Betriebe, Vereine und Selbständige beschlossen.

Werbung
 

„Wir retten Existenzen, und gleichzeitig erhalten wir die allgemein und zu Recht hoch geschätzte Ratinger Lebensqualität. Denn das tolle Flair unserer Stadt verdanken wir in erheblichem Maße der bunten Vielfalt an liebenswerten, inhabergeführten Geschäften, Lokalen und Dienstleistern, engagierten Vereinen und kreativen Kulturschaffenden“, sagte der Bürgermeister, Klaus Pesch, der Zeitung.

Dieses Programm konnte von Anfang an von inhabergeführten Einzelhandelsgeschäften, Hotels, Gastronomiebetrieben, Dienstleister wie Friseurgeschäfte, Kosmetikstudios, Tanzschulen, Reisebüros oder Kinos mit Sitz in Ratingen, hauptberuflich freischaffende Ratinger Künstler/innen sowie Vereinen in Anspruch genommen werden.

Vergangene Woche wurde das Zuschussprogramm per erneutem Ratsbeschluss mit einem Volumen von 6,5 Millionen Euro (davon drei Millionen als zweckgebundene und rückzahlbare Liquiditätsbeihilfe) weiterentwickelt. Es sind nun weitere Branchen förderberechtigt. Außerdem wird das Antragsverfahren unbürokratischer, sofern mehr als 50 Prozent des Umsatzes durch Ratinger Kunden generiert werden. Zudem wird auf den Einbezug der Soforthilfen von Bund und Land bei der Genehmigung des Antrags verzichtet. Die beschlossenen Änderungen gelten rückwirkend, das heißt, dass bisher eingereichte Anträge von Branchen, die nicht berücksichtigt wurden, erneut geprüft werden.

„Es gab einfach keine Erfahrungswerte“, sagt Stadtkämmerer Martin Gentzsch. „Die Erkenntnisse der drei Monate nach der Einführung haben wir dem Stadtrat dargestellt und im Detail Verbesserungspotenziale aufgezeigt.“ Auf dieser Basis hat der Rat der Stadt die Weiterentwicklung des Hilfsprogramms beschlossen. Bislang wurden mehr als 50 Anträge gestellt. Ein derartiges Hilfsprogramm war nach Angaben der Stadt bislang beispiellos, schreibt die Zeitung.

Details zu den Hilfen hat die Stadtverwaltung Ratingen auf einem Infoblatt zusammengefasst. Sie beinhalten einen Umsatz-Zuschuss  über max. 6.000 Euro brutto und/oder zinslose zurückzuzahlende Liquiditätsbeihilfe für Mietzahlungen (ebenfalls max. 6.000 Euro brutto). Das Hilfsprogramm unterstützt die Betriebe, darunter auch Taxiunternehmen für drei Monate mit bis zu 2.000 Euro pro Monat mit dem oben genannten Umsatz-Zuschuss und/oder mit weiteren maximal 2.000 Euro pro Monat über die zurückzuzahlende Liquiditätsbeihilfe.

Der jeweilige Antrag muss postalisch bis spätestens 31.10.2020 an den Bürgermeister der Stadt Ratingen adressiert werden. hs

Tags: HilfsgelderRatingenTaxiunternehmenUnterstützung
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Hayrettin Şimşek

Der Taxiunternehmer ist in Berlin in der Tagschicht im Einsatz. Neben eigenen Beiträgen unterstützt er die Redaktion bei der Themenrecherche, betreut die ‚sozialen Kanäle‘ von Taxi Times und übersetzt zahlreiche Beiträge ins Türkische.

Ähnliche Artikel

Politiker-Briefe aus der Taxi-Praxis
Beförderungsrecht

Politiker-Briefe aus der Taxi-Praxis

7. Januar 2021
PBefG und Sommerzeit: Eine „simple Realitätsprüfung“
Corona

Taxihilfen: Peter Altmaier zeigt die kalte Schulter

18. Dezember 2020

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.