Mittwoch, 1. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start International Großbritannien

Höhere Uber-Fahrpreise nach MwSt-Urteil in Großbritannien

von Wim Faber
16. März 2022
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Höhere Uber-Fahrpreise nach MwSt-Urteil in Großbritannien

Uber-Fahrten waren in Großbritannien bis vor Kurzem wie Taxifahrten umsatzsteuerfrei. Seit Kurzem müssen Uber-Fahrgäste 20 Prozent Mehrwertsteuer bezahlen.

Nach einem Urteil des High Court of England and Wales muss Uber seine Umsätze seit Montagnacht mit 20 Prozent versteuern, da der Anbieter laut Urteil des übergeordneten britischen Zivilgerichts vom 6. Dezember 2021 nicht als Fahrtenvermittler („Agent“), sondern als Auftraggeber zu betrachten ist, wodurch die App-Fahrten dem höheren Mehrwertsteuersatz unterliegen. Seit dem Stichtag schließen Uber-Fahrgäste in Großbritannien die Beförderungsverträge jetzt formal mit Uber ab, statt wie bisher mit dem Fahrer. Eine Fahrt für bisher 10 Pfund kostet seitdem 12 Pfund.

Uber hatte nach dem Urteil angekündigt, dass die Fahrpreise steigen müssten, da auf Mietwagenfahrten bisher – wie bei Taxifahrten – überhaupt keine Mehrwertsteuer erhoben wurde, nicht einmal der vergünstigte Satz von fünf Prozent, wie er für Lebensmittel, Energie und Nahverkehr gilt. Zum bisherigen Fahrpreis ist also ein Fünftel hinzugekommen. Die Mehrwertsteuer, auf Englisch Value added tax (VAT), wird innerhalb des Fahrpreises berechnet und dem Passagier nicht separat angezeigt. Wie in anderen Ländern zahlt der Uber-Fahrgast einen Brutto-Fahrpreis.

Werbung
 

Es wird davon ausgegangen, dass Uber einige Tarife effektiv subventionieren kann und wird, da ein Sprecher sagte, dass die Tariferhöhungen von Stadt zu Stadt unterschiedlich sein würden. Uber weigerte sich wie üblich, weitere Einzelheiten zur Preisgestaltung preiszugeben, da diese Zahlen wettbewerbssensibel seien.

App-Nutzer wurden im Vorfeld über die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen informiert, die besagte, dass die Fahrgäste ab Montag, 23.59 Uhr, direkt mit Uber und nicht mit dem Fahrer einen Vertrag abschließen. Obwohl das ursprüngliche Urteil des High Court nur das Uber-Geschäftsmodell in London galt, sagte ein Uber-Sprecher, dass der Konzern die Änderungen in Erwartung weiterer gesetzlicher Maßnahmen gleich landesweit anwendet.

Die Uber-Kunden in Großbritannien hatten zum Teil bereits in den letzten Monaten rasant steigende Tarife hinnehmen müssen. In London hatte Uber die Preise wegen Personalmangels im vergangenen November um zehn Prozent erhöht, um mehr Fahrer anzulocken. Zudem waren die Fahrpreise im Linienverkehr der Hauptstadt im Herbst um fast fünf Prozent erhöht worden. Auch die Londoner Taxis werden Ende April ihren Tarif erhöhen, allerdings nur um etwa 5,5 Prozent, obwohl sie wegen der stark gestiegenen Kosten seit der letzten Tariferhöhung (2018) eigentlich um zehn Prozent höhere Preise bräuchten. Mit der angekündigten Preiserhöhung versucht das Londoner Taxigewerbe auch, die Abwanderung vieler Fahrer aus der Branche zu bremsen.

Auch andere App-Vermittler im Mietwagengewerbe wie Bolt und Ola werden gesetzlich verpflichtet sein, diesem Beispiel in London zu folgen, obwohl sie die Pläne noch bestätigen müssen. „Uber ist in einem hart umkämpften Markt tätig, und wir verpflichten uns, den Verbrauchern stets erschwingliche Preise anzubieten”, sagte ein Uber-Sprecher. „Wie immer erhalten die Kunden einen Fahrpreis, bevor sie ihre Fahrt buchen.“

Die Änderungen erfolgten, nachdem Richter den Status von Uber während eines Gerichtsverfahrens Anfang 2021 infrage gestellt hatten. Damals kämpfte der multinationale Konzern gegen ein Urteil, laut dem Fahrer Arbeitnehmer mit Rechten seien. Die Arbeitnehmer bei Uber wurden dann als „Worker“ eingestuft, eine Zwischenkategorie speziell in Großbritannien zwischen Freiberufler und Angestellte, mit den üblichen sozialen Vorteilen. wf

Beitragsfoto: Wim Faber

Tags: FahrpreisGroßbritannienMehrwertsteuerUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Frankreich: Mindestfahrpreis bei Uber & Co.
Mietwagen

Frankreich: Mindestfahrpreis bei Uber & Co.

27. Januar 2023
Mietwagen-Unternehmer mit krimineller Energie gesucht
Mietwagen

Mietwagen-Unternehmer mit krimineller Energie gesucht

25. Januar 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – wieder volle Beförderungspflicht

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden