Dienstag, 9. März 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Corona

Impftaxis: Wann die Krankenkassen zahlen

von Hayrettin Şimşek
22. Januar 2021
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
2
Krankenkassen verhindern Qualität und Wettbewerb im Taxigewerbe

Immer mehr Länder und Kommunen übernehmen die Fahrtkosten von Seniorinnen und Senioren zu den Impfzentren. Fast überall gilt allerdings die Einschränkung, dass man sich vorher bei der Krankenkasse um eine Kostenübernahme bemüht haben muss. Wann aber zahlen die Krankenkassen? 

Was Gesundheitsminister Jens Spahn auf Bundesebene nicht regeln wollte, übernehmen nun die Länder und Kommunen: Sie zahlen den Hochbetagten Bürgern die Taxifahrt zum Impfzentrum. Taxi Times hat dazu eine Übersicht erstellt, wo überall Impftaxis bezahlt werden.

Bei vielen der dort aufgeführten Regionen wird die Kostenzusage allerdings an die Bedingung geknüpft, dass die Fahrtkosten nicht sowieso von den Krankenkassen übernommen werden. Für diese gilt laut einer Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV), dass es sich bei der Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 um eine Leistung im Sinne des § 60 Abs. 1 Satz 1 SGB V handelt. Somit sind für gesetzlich Versicherte Fahrkosten zu einem Impfzentrum gemäß § 60 SGB V zu übernehmen, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen.

Werbung
 

Als kostenerstattungsberechtigt zählen beispielsweise Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit MZ aG, H oder Bl haben, in den Pflegegrad 3 mit zusätzlicher Mobilitätseinschränkung bzw. MZ G oder generell in den Pflegegrad 4 oder 5 eingestuft sind.

Der Spitzenverband der Krankenkassen empfiehlt daher „in Fällen, in denen die Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 nicht durch ein mobiles Impfteam oder durch anderweitige Maßnahmen der Bundesländer (z.B. Impfbusse) sichergestellt wird, Fahrkosten für das medizinisch notwendige Transportmittel für anspruchsberechtigte Versicherte im Sinne des § 60 SGB V, insbesondere für Versicherte nach § 60 Abs. 1 Satz 5 SGB V, bis zum nächst erreichbaren Impfzentrum zu übernehmen. Sollte ein Taxi oder ein höherwertiges Transportmittel erforderlich sein, bedarf es zum Nachweis des medizinisch erforderlichen Transport-mittels einer Verordnung einer Krankenbeförderung (Muster 4) von der sonst behandelnden Ärztin oder dem sonst behandelnden Arzt.“ hs

Tags: CoronaGKV-SpitzenverbandImpfzentrumKrankenkassen
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Hayrettin Şimşek

Der Taxiunternehmer ist in Berlin in der Tagschicht im Einsatz. Neben eigenen Beiträgen unterstützt er die Redaktion bei der Themenrecherche, betreut die ‚sozialen Kanäle‘ von Taxi Times und übersetzt zahlreiche Beiträge ins Türkische.

Ähnliche Artikel

Eine Taxi-Allianz ermöglicht Impffahrten
Corona

Eine Taxi-Allianz ermöglicht Impffahrten

17. Februar 2021
Free Now verkündet die Rettung Europas aus der Corona-Krise
Wettbewerb

Free Now verkündet die Rettung Europas aus der Corona-Krise

15. Februar 2021

Kommentare 2

  1. Frank says:
    1 Monat her

    Leider komplett falsch!
    Es handelt sich bei der Schutzimpfung eben gerade nicht um eine Leistung der Krankenkasse, sondern um eine Leistung des Bundes. Somit liegt schon die Grundvoraussetzung für die Übernahme der Fahrtkosten nicht vor.

    Dafür müßte erst der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechend ergänzt werden. Bislang steht dem jedoch eine gesetzliche Hürde im Wege, denn es handelt sich nunmal um experimentelle Impfstoffe.

    Würden die Schutzimpfung mit experimentellen Impfstoffen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen, würde zukünftig jeder Betroffene auf Heilbehandlung mit experimentellen Medikamenten oder Heilmethoden und deren Kostenübernahme klagen können, denn in solchen Fällen handelt es sich um eine tatsächliche, durchaus auch potenziell tödliche Erkrankung, wo als letztem Stohhalm eben manchmal nur noch experimentelle Medikamente verbleiben, wogegen es sich bei der Schutzimpfung gegen Corona ebenfalls um ein Medikament handelt, welches lediglich über eine Notfallzulassung verfügt.

    Hinzu kommt, daß die Impfstoffhersteller aus der Haftung entlassen wurden. Kommt es dann zu schweren Nebenwirkungen, wie bei der Schweinegrippeimpfung, und der Impfstoff verliert daraufhin wieder seine Zulassung, würden die Krankenkassen angesichts Millionen Geimpfter schnell in die Zahlungunfähigkeit geraten.Ein solches Risiko kann also nur gesamtgesellschaftlich getragen werden.

    So bleibt uns eben nur abzuwarten. Diejenigen, die bislang schon mit der Tage zum und vom Arzt gefahren sind, werden sich die Tage leisten und der Rest nicht.

    Antworten
    • Redaktion says:
      1 Monat her

      Die hier wiedergegebene Einschätzung des Spitzenverbands beruft sich auf die Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV).

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.