Sonntag, 5. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Corona

Keine Testpflicht bei Taxiaufträgen in Krankenhäusern – Hessen als Vorbild

von Axel Rühle
26. Januar 2022
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Keine Testpflicht bei Taxiaufträgen in Krankenhäusern – Hessen als Vorbild

Der Dachverband MOLO hat sich beim Mainzer Gesundheitsministerium gegen eine Testpflicht für Taxifahrer bei Abholungen in medizinischen Einrichtungen eingesetzt – mit Erfolg.

Laut Infektionsschutzgesetz dürfen Besucher von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Dialysezentren und Seniorenheimen diese nur betreten, wenn sie einen Nachweis über einen negativen Corona-Schnelltest in der Tasche haben. Dies zu kontrollieren nimmt Zeit in Anspruch – im Taxi- und Mietwagengeschäft mitunter im wahrsten Sinne des Wortes kostbare Zeit. Der Dachverband Mobilität & Logistik Rheinland-Pfalz e. V. (MOLO), der sich bereits umfassend mit arbeitsrechtlichen Problemstellungen im Zusammenhang mit 2G-Regelungen befasst hat, hat deshalb beim zuständigen Ministerium angeregt, auf solche Kontrollen beim Fahrpersonal zu verzichten.

Als Begründung führten die Geschäftsführer Guido Borning und Heiko Nagel an, für Taxifahrer bestehe ohnehin die Verpflichtung, ihren Arbeitgebern die Einhaltung der 3G-Kriterien nachzuweisen, was nochmalige Kontrollen vor Ort überflüssig mache. Ein Fahrer, der einen Patienten bzw. eine gebrechliche Person in eine Einrichtung begleite oder sie dort abhole, halte sich – ebenso wie etwa das Personal von Rettungsdiensten – in der Regel nur wenige Minuten in den Räumen auf. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen steigt das Risiko einer Übertragung von Viren mit der Dauer des Aufenthalts in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.

Werbung
 

Zudem wurde auf das Nachbarland Hessen verwiesen. Dort werden Taxi- und Rettungsdienstmitarbeiter nicht als „Besucher“ angesehen, denn als solcher gelte man erst bei einem Aufenthalt, dessen Dauer den Richtwert von 15 Minuten überschreite. Somit seien die Fahrer von der Testpflicht ausgenommen. Dafür spreche auch, dass das Personal in den Einrichtungen bereits „mehr als überlastet“ sei.

Das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit hat sich für die Antwort sechs Wochen Zeit genommen. Minister Clemens Hoch (SPD) schrieb am 14.1. an Borning und Nagel, er habe bereits am 25. November, also „unmittelbar nach Inkrafttreten der bundesrechtlichen Regelungen des § 28b Infektionsschutzgesetz (IfSG)“, die betroffenen Einrichtungen und Unternehmen in seinem Bundesland darüber informiert, dass unter anderem „Personen, die die Einrichtungen nur kurzzeitig betreten, nicht als Besucherinnen und Besucher gelten“ und somit nicht getestet werden müssen. Zwischenzeitlich habe der Bundesgesetzgeber den Wortlaut des Paragraphen „entsprechend geschärft“. Auch Begleitpersonen, auf die die Patienten angewiesen sind, gelten nicht als Besucher und sind ebenfalls von der Testpflicht ausgenommen.

Hoch sei daher „zuversichtlich, dass Ihren Fahrerinnen und Fahrern inzwischen ein problemloser Zugang zu den betroffenen Einrichtungen möglich ist“. ar

Beitragsfoto: Axel Rühle

Tags: KrankenfahrtenTestpflicht
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Krankenfahrten

Neue Vereinbarung über Krankenfahrten in Baden-Württemberg

1. Februar 2023
Patientenbeauftragter lobt BVTM-Bemühungen zur Vereinfachung von Patientenfahrten
Bundesverband

Patientenbeauftragter lobt BVTM-Bemühungen zur Vereinfachung von Patientenfahrten

25. Oktober 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden