Montag, 23. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Mietwagen

Kooperation mit Uber: Lufthansa sieht keinen Konflikt mit ethisch-moralischen Werten

von Jürgen Hartmann
13. Oktober 2021
Lesedauer ca. 3 Minuten.
3
Kooperation mit Uber: Lufthansa sieht keinen Konflikt mit ethisch-moralischen Werten

Mit ihrem Vielflieger-Bonus-Programm Miles & More hat die Lufthansa eine Zusammenarbeit mit Uber bekanntgegeben. Dabei gibt es viele rechtliche wie auch ethische Gründe, die gegen eine solche Zusammenarbeit sprechen. Doch die scheinen für Deutschlands größte Fluggesellschaft kein Problem zu sein.

Dies geht aus einer Anfrage hervor, die Taxi Times an den Lufthansa-Konzern gestellt hatte, nachdem sowohl Uber als auch die Lufthansa-Tochter „Miles & More“ letzte Woche eine Kooperation bekanntgegeben hatten. Neuerdings können Kunden des Vielflieger-Programms „Miles & More“ auch bei jeder Uber-Fahrt Bonusmeilen sammeln.

Damit schließt sich der Lufthansa-Konzern mit einem Unternehmen zusammen, dessen Fahrtenvermittlungs-Apps nachweislich gegen das geltende Personenbeförderungsgesetz verstößt, worauf auch diverse Urteile verschiedener Landgerichte hingewiesen haben, beispielsweise in Frankfurt am Main, Köln oder München.

Werbung
 

In Österreich missachtete man zudem rechtskräftige Verfügungen, so dass im Laufe der Zeit Bußgelder in Höhe von über einer Million Euro aufliefen – die man wiederum jahrelang nicht bezahlte. In den Niederlanden einigte man sich in einem Vergleich auf eine Strafzahlung von 2,3 Millionen Euro.

Doch nicht nur gegen Uber selbst, auch gegen jene Mietwagenbetriebe, die als Partner für die US-Plattform agieren, laufen hunderte von Verfahren. Ihnen wird in erster Linie vorgeworfen, gegen die im Personenbeförderungsgesetz geregelte Rückkehrpflicht zu verstoßen.

Auftragslose Mietwagen sind laut PBefG verpflichtet, nach ihrer Tour zu ihrem Betriebssitz zurückzukehren. Stattdessen kreisen diese Fahrzeuge meist in der Nähe der Bestell-Hotspots oder warten illegal auf öffentlichen Flächen, um so an die nächsten Aufträge zu gelangen.

Gegenüber den Taxis ist dies eine massive Wettbewerbsverzerrung, denn nur durch dieses illegale Verhalten seiner Partner ist Uber überhaupt erst in der Lage, seine Kunden schnell und mit kurzen Wartezeiten zu bedienen.

Auch für die „Miles & More“-Kunden der Lufthansa dürfte eine schnelle Verfügbarkeit eines Uber-Fahrzeugs ein wichtiger Faktor bei der Bestellung sein. Wenn das Uber-Fahrzeug schnell beim Kunden ist, dann nur, weil der Mietwagenunternehmer bzw. dessen Fahrer „um die Ecke“ gewartet hat – und somit gegen geltendes Recht verstößt.

Mit seiner Kooperation animiert Miles & More somit also seine Vielflieger-Kunden, bei der Bestellung eines taxiähnlichen Dienstleisters auf eine App zurückzugreifen, dessen ausführende Partner zumeist rechtswidrig agieren. Dem rechtschaffenen Lufthansa-Kunden dürfte das gar nicht bewusst sein, für ihn ist es vielmehr ein zusätzlicher kleiner Rabatt, den er nun auf eine Uber-Fahrt bekommt – und auf eine Taxifahrt eben nicht.

Dagegen muss sich Miles & More die Frage gefallen lassen, ob man sich mit solchen Kooperationspartnern wie Uber nicht nur moralisch-ethisch, sondern auch rechtsstaatlich korrekt verhält – eine Frage, mit der sich übrigens auch der Verband der Automobilindustrie VDA konfrontiert sah, als man während der Messe „IAA Mobility“ ebenfalls eine Kooperation mit Uber eingegangen war.

Während der VDA dazu schweigt, hat Miles & More dazu Stellung bezogen. Man sei sich dessen bewusst, dass es zu Uber immer wieder kritische Stimmen gäbe. Digitale Mobilitätsdienste wie Uber seien Teil der Verkehrswende und mit dem neuen Personenbeförderungsgesetz auch in Deutschland rechtlich zugelassen. Uber vermittle Fahrten hierzulande ausschließlich an behördlich lizenzierte Mietwagen- und Taxiunternehmen. Gemeldeten Beanstandungen werde umfassend nachgegangen und in der Endkonsequenz könnten Verstöße die Sperrung verwarnter Fahrer*Innen oder Partner-Unternehmen zur Folge haben.

„Für uns ist die Partnerschaft mit Uber eine weitere Ergänzung im Portfolio des Multi-Partner-Programms Miles & More und bietet aufgrund der hohen Relevanz entlang der Reisekette einen besonderen Mehrwert für unsere Teilnehmenden, die sich Partner wie Uber wünschen“, schreibt die Lufthansa-Tochter. „Aufgrund der oben genannten Punkte können wir nicht erkennen, warum die Partnerschaft mit Uber nicht mit den ethisch-moralischen Werten des Lufthansa-Konzerns vereinbar wäre.“

Das Statement ist eine Reaktion auf eine redaktionelle Anfrage der Taxi-Times-Redaktion. Sie hatte bei der Lufthansa nachgefragt, ob dem Konzern bewusst sei, dass diese Mietwagenfahrten, mit denen der Kunde nun Meilen-Punkte sammeln kann, taxiähnlicher Verkehr seien, der nur unter Missachtung bestehender gesetzlicher Regelungen rentabel durchgeführt werden könne, und dass diese Regelverstöße Tag für Tag an der Tagesordnung seien und aufgrund eines massiven Vollzugsdefizits der Behörden unsanktioniert bleiben.
Die Redaktion wollte zudem wissen, ob es mit dem Image sowie den ethisch-moralischen Werten des Lufthansa-Konzerns vereinbar ist, mit einem Konzern und dessen Partnern zusammenzuarbeiten, deren Geschäftsmodell auf Rechtsbruch basiert, und ob es auf Basis dieser Erkenntnisse denkbar wäre, dass der Lufthansa-Konzern diese Kooperation noch einmal auf den Prüfstand stellt. jh

Tags: LufthansaMiles & MoreUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Yandex wird von Entscheidung für Steuervorteile eingeholt
Osteuropa

Russischer Geheimdienst will Zugriff auf Daten der Taxi-Bestelldienste

16. Mai 2022
Uber will durch Einsparungen endlich Gewinn erzielen
Mietwagen

Uber will durch Einsparungen endlich Gewinn erzielen

10. Mai 2022

Kommentare 3

  1. Huber says:
    7 Monaten her

    Wir wissen doch , wie Uber das macht. Gut geschmiert , ist halb gewonnen.

    Antworten
    • Hans Schönfelder says:
      7 Monaten her

      Jetzt wird auch klar , warum die Lufthansa die Staatshilfen so schnell zurückzahlen konnte.

      Antworten
  2. Philipp Drabinski says:
    7 Monaten her

    Korruption muss bezahlbar bleiben !!!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Die Mängel der 11. Berliner Taxitarif-Änderung

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....