Mittwoch, 29. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Lobbyarbeit in Europa: Ubers Weißbuch für die EU

von Wim Faber
17. Februar 2021
Lesedauer ca. 3 Minuten.
2
EU-Kommission in Brüssel

Immer wieder landet Uber wegen des Vorwurfs der Scheinselbständigkeit seiner Fahrer vor Gericht. Doch anstatt sich dem Recht zu beugen, geht das Unternehmen abermals in die politische Offensive und wirbt mit einem Positionspapier bei der EU für neue Regeln. Gibt es nach dem kalifornischen Vorbild bald auch in Europa eine Arbeitsgesetzgebung-Light für Uber & Co.?

Der Inhalt des Positionspapiers (Weißbuch) ähnelt sehr den Ausführungen, mit denen man in Kalifornien im vergangenen Herbst die sogenannte Prop 22 gewonnen hatte. Uber und Lyft hatten die Wähler mit hohem finanziellen Aufwand ‚überzeugt’, einer Gesetzänderung zuzustimmen, wodurch Arbeitnehmer zu Selbständigen mit minimalen Sozialvorteilen wurden.

Gleich darauf begann Uber, auch andere US-Staaten davon zu überzeugen, ihre Fahrer als ‚Selbständige-Plus’ einzustufen, schließlich funktioniert das Uber-Businessmodell nur mit billigen und extrem flexiblen Fahrern. Parallel wurden Gespräche mit Gewerkschaften aufgenommen – auch in Europa.

Werbung
 
 

Doch damit nicht genug: Jetzt ist auch die Europäische Union an der Reihe. Der Fahrtenvermittler überreichte diese Woche der EU-Kommission ein Weißbuch mit Vorschlägen. Uber-Boss Dara Khosrowshahi forderte die EU-Regulierungsbehörden auf, den Wert unabhängiger (flexibler) Verträge bei der Schaffung von Arbeitsplätzen anzuerkennen. Das steht in ziemlichen Gegensatz zu den aktuellen Bemühungen der EU, den ‚Gig-Workern’ in verschiedenen Bereiche einen besseren Arbeitsschutz zu geben.

Khosrowshahi meinte bei der Übergabe, „einige Prinzipien“ des umstrittenen ‚Proposition 22’ in Kalifornien könnten auch in Europa verwendet werden. Indem die selbständigen Fahrer bei mehreren Gig-Betrieben arbeiten, könnten sie soziale Vorteile sammeln.

Khosrowshahis Initiative Richtung EU hat wohl damit zu tun, dass am kommenden Freitag (19. Februar) der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs (VK) über die Rechte der Arbeitnehmer bei Uber final urteilen will. Schon die letzte Entscheidung eines Richters im VK stufte die Uber-Mitarbeiter als Arbeitnehmer ein. Uber hatte dagegen Berufung eingelegt.

Uber-CEO Dara Khosrowshahi; Screenshot einer Konferenz in München im Januar 2018

Die Vorlage des Weißbuchs ist ein Vorgriff auf die EU-Konsultationen, die für den 24. Februar terminiert sind. Dort will die EU-Exekutive das Feedback von Arbeitnehmern und Arbeitgebervertretern zu den Rechten von Gig-Arbeitnehmern einholen, bevor sie bis Ende des Jahres Gesetze zu diesem Thema ausarbeitet. „Dieser Standard (für Plattformarbeit) muss den Wert unabhängiger Arbeit anerkennen und auf Prinzipien basieren, die den Fahrern und Kurieren am Wichtigsten sind“, sagte Dara Khosrowshahi in einem Blogbeitrag. Das hört sich genauso an wie jenes Mantra, das Uber und Lyft monatelang in Kalifornien verbreiteten. Viele kalifornische Uber- und Lyft Fahrer würden sich als Selbständige mit einem minimalen Sozialpaket wohler und besser geschützt fühlen statt als Arbeitnehmer.

Khosrowshahi sagte, die Arbeitnehmer sollten Flexibilität und Kontrolle darüber haben, wann und wo sie arbeiten möchten. „Wir glauben, dass ein neuer Ansatz möglich ist – einer, bei dem der Zugang zu Schutzmaßnahmen und Vorteilen nicht auf Kosten der Flexibilität und der Schaffung von Arbeitsplätzen geht“, sagte Khosrowshahi. Die Finanzzeitung Bloomberg schrieb, dass der Uber-Chef sogar bereit wäre, „mehr zu tun und weiter zu gehen“, um den sozialen Schutz für sein Gig-Worker zu verbessern. Er meinte auch, dass in der EU neue Gesetze notwendig wären.

Die EU-Kommission betonte gegenüber der Nachrichtenagentur `Reuters´, sie werde zunächst um Rückmeldung bitten, ob ein Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Gig-Arbeitern erforderlich ist, gefolgt von einer zweiten Konsultation zum Inhalt des Gesetzes. „Im Rahmen der Konsultation der Sozialpartner prüft die Europäische Kommission Themen wie prekäre Arbeitsbedingungen, Transparenz und Vorhersehbarkeit vertraglicher Vereinbarungen, Herausforderungen in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit sowie einen angemessenen Zugang zum Sozialschutz“, sagte eine Sprecherin der EU-Kommission. wf

Beitrags-Symbolfoto: EU

Tags: ArbeitnehmerDara KhosrowshahiEuropäische UnionWeißbuch
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

In Köln wurde über die europäische Dimension des Taxigewerbes diskutiert
Politik

In Köln wurde über die europäische Dimension des Taxigewerbes diskutiert

22. Mai 2022
Arbeitnehmerhaftung: Wer zahlt, wenn es mal kracht?
Recht

Arbeitnehmerhaftung: Wer zahlt, wenn es mal kracht?

12. Mai 2022

Kommentare 2

  1. M. Lange says:
    1 Jahr her

    Soeben hat Uber den Prozess in GB verloren!
    Bin sehr neugierig, was die Konsequenzen hier bei uns sein werden.
    Denn einerseits sind die Uberfahrer hier in D bei Mietwagenbetrieben angestellt, andererseits bestimmt und vereinnahmt Uber vollständig den Preis, überwacht die Fahrer und ist somit nicht nur Auftragsvermittler.

    Antworten
    • Redaktion says:
      1 Jahr her

      Hier der Link zum Taxi-Times-Beitrag über das Urteil: https://www.taxi-times.com/niederlage-fuer-uber-gericht-in-grossbritannien-stuft-fahrer-als-arbeitnehmer-ein/

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
 
LEVC_banner_300x600
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?