Mittwoch, 25. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

London Heathrow: Strompreis wird zur E-Mobilitäts-Bremse

von Simon Günnewig
26. Februar 2020
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
London Heathrow: Strompreis wird zur E-Mobilitäts-Bremse

Der elektrische angetriebene TX sollte die meiste Zeit rein elektrischen Fahren. Foto: Heathrow Airports Limited

Der Strompreis am Flughafen Heathrow hat die Londoner Cabbies zum Taschenrechner greifen lassen. Das Ergebnis: Mit Benzin zu fahren ist günstiger.

E-Mobilität muss sich auch rechnen, gerade in London, wo die Behörden, was neue Taxis betrifft, recht restriktiv sind. Neu zugelassen werden nur Fahrzeuge, die rein elektrisch fahren können. Das elektrisch angetriebene London Taxi TX ist mit seinem Antriebskonzept speziell auf diesen Markt ausgerichtet. Es basiert auf einem vollelektrischen Antrieb mit einer Reichweite von 126 Kilometer (WLTP). Ist die Batterie leer, kann der Wagen allerdings dank eines sogenannten Range-Extenders weiterfahren. Der Range-Extender ist ein Verbrennungsmotor, der als Generator fungiert und den Strom für den elektrischen Antrieb erzeugt.

Der elektrische angetriebene TX sollte die meiste Zeit rein elektrischen Fahren. Foto: Heathrow Airports Limited

Ist der Akku leer muss deshalb nicht sofort die nächste Ladesäule angesteuert werden, sondern man kann den Wagen auch mit Benzin fahren. In London machen das wohl inzwischen immer mehr Taxifahrer und führen damit den Gedanken hinter einem schadstofffreiem Taxi ad absurdum.

Werbung
 
Sadiq Kahn ist Vertreter der Labour Partei und seit 2016 Londons Bürgermeister- Foto: Greater London Authority

Der Grund dafür ist leider sehr traurig. Wie Caroline Pidgeon der Liberal Democrats in London in einer Anfrage an den amtierenden Londoner Bürgermeister Sadiq Khan bemerkte, sind speziell die Ladesäulen am Flughafen London Heathrow verweist. Als Grund vermutet sie, dass für das Schnellladen mit 50 kWh den Cabbies umgerechnet 47 Cent pro Kilowattstunde abgerechnet wird. Schnellladen an Autobahnen oder in der City sind mit 23 – 35 Cent pro Kilowattstunde hingegen deutlich günstiger. Laut Caroline Pidgeon ist der hohe Preis unverständlich, zumal die exklusive Taxi-Ladeinfrastruktur mit sieben Ladensäulen von Transport for London (TfL) mit fast 200.000 Euro bezuschusst wurde.

Seit November 2018, mit Einführung des hohen Tarifs, sind die Ladesäulen, die im Taxispeicher gebaut wurden, nun verweist und werden nicht genutzt. Wie diese unglückliche Situation gelöst werden kann, ist noch unklar. Sadiq Khan hat versprochen sich der Angelegenheit anzunehmen. sg

Kommentar der Redaktion: Eine wirklich ungute Situation, die aber wieder einmal mehr zeigt, dass emissionsfreies Fahren nur funktioniert, wenn es sich betriebswirtschaftlich lohnt. Bleibt zu hoffen, dass in Deutschland die staatlich und stattlich geförderten Fahrzeuge mit Plug-in Hybrid Antrieb regelmäßig an der Ladesäule stehen um Strom zu tanken.

Foto: Heathrow Airports Limited

Tags: LEVCSchnellladenStrompreisTFLTransport for London
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

London und die gekauften Mietwagenprüfungen
Mietwagen

Londoner Zulassungsbehörde erteilt Uber neue Lizenz für 2 ½ Jahre

30. März 2022
Hamburger Entlastungsinitiativen: Zuschlag und Fond
Politik

Hamburger Entlastungsinitiativen: Zuschlag und Fond

18. März 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....