Samstag, 25. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

London plant die elektrische Revolution

von Simon Günnewig
8. August 2019
Lesedauer ca. 4 Minuten.
0
London plant die elektrische Revolution

Sadiq Kahn ist Vertreter der Labour Partei und seit 2016 Londons Bürgermeister- Foto: Greater London Authority

Bei einem Pressetermin teilte Londons Bürgermeister Sadiq Khan der Öffentlichkeit mit, wie die Klimaziele der britischen Hauptstadt erreicht werden sollen. Klar ist, die Stadt setzt auf den Elektroantrieb. Das hat sich bereits auf das Taxi- und Mietwagengewerbe ausgewirkt. Neue Fahrzeuge müssen emissionsfrei fahren können.

Die Einführung der ersten und weltweit einzigartigen Umweltzone, der sogenannten Ultra Low Emission Zone (ULEZ) im Londoner Stadtkern, genannt „The Square“ hat nicht nur die Stadt, sondern auch den öffentlichen Personennahverkehr und den Lieferverkehr auf den Kopf gestellt.

Sadiq Kahn ist Vertreter der Labour Partei und seit 2016 Londons Bürgermeister. Foto: Greater London Authority

Im Mai 2018 hatte Sadiq Khan eine Taskforce, bestehend aus Experten aus dem öffentlichen und privaten Bereich mit dem Ziel gegründet, Londons Elektro-Infrastruktur auszubauen. Vorsitz hat Transport of London (TfL), die Dachorganisation von Londons Verkehrssystem. Mit an der Umsetzung arbeiten mehr als 140 Organisationen. Ziel der Taskforce ist es, gemeinsam die Probleme zu lösen, die einer Erweiterung der Infrastruktur im Wege stehen.

Werbung
 
 
Londons Zukunft wird elektrisch und traditionell zugleich. Hier fahren elektrische London Taxis von LEVC und ein elektrischer Doppelddeckerbus von BYD durch die Stadt. Matt Alexander/PA Wire

Wie Khan in einem Interview feststellte, muss sofort gehandelt werden: „Londons Luft ist so verdreckt, dass wir auf eine ernstzunehmende Gesundheitskrise zusteuern. Bereits jetzt sind alle gesetzlichen Grenzwerte überschritten, was zu über tausend vorzeitigen Todesfällen im Jahr führt.“

Ein wichtiger Teil der Elektroinitiative ist es, vor allem Diesel-Fahrzeuge aus der Stadt zu verbannen. Bereits jetzt sind 20.000 elektrische Personenwagen auf der Straße.  Bislang dürfen Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor – gegen eine Gebühr – diese ULEZ Zone zwar noch befahren, die Taxiflotte will man aber möglichst bald komplett austauschen. Seit dem 1. Januar 2018 können beispielsweise nur Taxis lizenziert werden, die maximal 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen und in der Lage sind, mindestens 30 Meilen emissionsfrei zu fahren. Bei Mietwagen werden sogar noch strengere Regeln angesetzt. Mittlerweile sind bereits 1700 E-Taxis mit Range Extender auf Londons Straßen unterwegs. Auch bei den Bussen wird rigoros auf den Elektro-Antrieb umgeschwenkt.

Wie Sadiq Khan behauptet, wirkt sich das bereits positiv auf die Luftqualität aus. Das Ziel der britischen Regierung, ab dem Jahr 2040 ein Verbot für den Verkauf von Diesel und Benzin-Fahrzeugen durchzusetzen, will Khan in seiner Stadt bereits zehn Jahre früher umsetzen.

Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur besitzt in London die oberste Priorität. Matt Alexander/PA Wire

„Um dieses Ziel zu erreichen müssen wir sicherstellen, dass alle Londoner Zugang zu der notwendigen Infrastruktur bekommen, die notwendig ist, um ein Elektrofahrzeug zu laden und zu warten. Dieses Ziel erreichen wir nur, wenn die Öffentlichkeit und der private Sektor zusammen an Londons elektrischer Zukunft arbeiten,“ so der Bürgermeister. Und tatsächlich: Aktuell sind 25 Prozent aller Ladesäulen Großbritanniens in der City zu finden. An über 1.200 Ladestationen stehen 2.400 Ladepunkte zur Verfügung. Bei dem weiteren Ausbau wird die Priorität auf die Aufstellung von Schnellladern gelegt. Damit sollen Vielfahrer ermutigt werden, auf ein Elektroauto umzusteigen. In den sogenannten Boroughs, den Londoner Stadtbezirken rund um die City, sind aktuell 1.000 Lademöglichkeiten an Straßenlaternen errichtet worden.

Dem Taxigewerbe soll, neben einer finanziellen Förderung, der Umstieg auf die elektrifizierten Fahrzeuge durch speziell dem Gewerbe vorbehaltene Ladepunkte schmackhaft gemacht werden. Mit Stand Mai 2019 sind bereits 72 Schnellader exklusiv für Taxis vorbehalten. Zusätzlich sollen sogenannte E-Mobilitäts Hubs errichtet werden, an denen mehrere Fahrzeuge zeitgleich einen Schnelllader nutzen können. Das erste Hub wird auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle errichtet und soll gegen Ende 2019 in Betrieb gehen.

Die Licensed Taxi Drivers‘ Association unterstützt den Bürgermeister bei seinem Vorhaben. Steve McNamara, General Secretary of the Licensed Taxi Drivers‘ Association, sagte: “Das Londoner Taxigewerbe hat bereits über 100 Millionen Pfund in neue elektrische Taxi investiert. Der Umstieg auf eine elektrische Taxi-Flotte geschieht mit einer Rate von 40 neuen Taxis pro Tag. Sie alle benötigen Zugang zu einem Schnelllader.“

Der Umstieg auf die E-Mobilität wird in London ernst genommen. Spätestens in 13 Jahren wird es keine Dieseltaxis mehr in der britischen Hauptstadt geben. sg

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: LEVCLondonSadiq KhanTaxiULEZ
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

London und die gekauften Mietwagenprüfungen
Mietwagen

Londoner Zulassungsbehörde erteilt Uber neue Lizenz für 2 ½ Jahre

30. März 2022
Österreichs Taxis im Kampf gegen Corona
Taxitarif

Auch Steiermarks Taxiunternehmer fordern Tarifanpassung

28. März 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
 
LEVC_banner_300x600
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?