Freitag, 9. Juni 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start International Großbritannien

Londoner Taxis fahren günstiger mit Benzin

von Wim Faber
11. April 2023
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
London plant die elektrische Revolution

Londons Zukunft wird elektrisch und traditionell zugleich. Hier fahren elektrische London Taxis von LEVC und ein elektrischer Doppelddeckerbus von BYD durch die Stadt. Matt Alexander/PA Wire

In der britischen Hauptstadt erscheint es vielen Taxiunternehmern derzeit wenig lukrativ, ihre London- Taxis mit Strom aus der Ladesäule zu betreiben. Verantwortlich dafür sollen der Mangel an Lademöglichkeiten und die hohen Strompreise sein.

Die Fahrer der sogenannten Black-Cabs machen in erster Linie die steigenden Strompreise dafür verantwortlich, dass ihre TX-Hybridtaxis von LEVC günstiger mit Benzin anstatt mit Strom zu betreiben sind. Wie die BBC und Britische Taxi-Fachmagazine berichten, sind die Strompreise an den öffentlichen Schnellladesäulen um ca. 50 Prozent gestiegen.

Taxiunternehmer, die ihre Betriebskosten im Blick haben, sind jetzt der Ansicht, dass ihre Taxis, die zwar immer elektrisch fahren, aber über einen sogenannten Range-Extender verfügen, günstiger ihren Strom mit dem Verbrennen von Benzin erzeugen können, als wenn sie an einer Taxi-Ladesäule laden. Im Schnitt kostet ein Liter Benzin in London rund 1,70 Euro. Dem gegenüber wird durchschnittlich 69 Cent für ein Kilowatt Strom verlangt.

Werbung
 

Kevin Paul, Sekretär der RMT-Gewerkschaft, die Taxifahrer vertritt, ist seit sechseinhalb Jahren Taxifahrer in London und fährt seit drei Jahren sein LEVC-Hybridtaxi. Er muss es auf der Straße aufladen, da sein Haus in Croydon im Süden Londons nicht über eine Lademöglichkeut verfügt. Nach seinen Angaben sind seine Kosten so stark gestiegen, dass er sich jetzt gezwungen sieht, Benzin statt Strom zu verfahren. „Ich habe kein Problem mit grüner Infrastruktur, aber sie muss bezahlbar sein“, so Paul. „Als ich anfing, kostete das Laden eines TX an einer öffentlichen Ladesäule etwa 7 bis 8 Pfund.” Das entspricht 8 bis 9 Euro. Im letzten Jahr habe der Preis sich fast verdoppelt und liege heute bei weit über 16 Pfund, also rund 18 Euro.

Taxifahrergewerkschaften fordern deshalb niedrigere Preise für das „On-Street-Charging” und eine Senkung der Mehrwertsteuer für Strom an öffentlichen Ladepunkten. Denn dort ist eine Mehrwertsteuer von 20 Prozent fällig, während an privaten Ladepunkten, beispielsweise zu Hause, nur 5 Prozent anfallen. Die britische Regierung hat großzügige Steuermaßnahmen für emissionsfreie Fahrzeuge angekündigt. Sie hofft dabei auf einen Katalysator-Effekt, der auch Mietwagenbetreiber schneller auf Strom umsteigen lässt.

Weiter beklagt Kevin Paul, dass die Fahrer häufig warten müssten, bis ein Ladepunkt frei ist. Zeit, in der man keine Aufträge fahren kann. Häufig würden die für Taxis reservierten Ladeplätze von Mietwagen (meist Uber und Bolt) benutzt. All das hat Einfluss auf die Entscheidung, ob das Taxi mit Benzin gefahren wird oder nicht.

Simon Williams, Sprecher der Sparte Elektrofahrzeuge im Royal Automobile Club (RAC) sagte, die Kosten für schnelles und ultraschnelles Laden seien „aufgrund steigender Großhandelspreise für Energie erheblich gestiegen. Eine Aufladung zu Hause ist halb so teuer wie eine entsprechende Schnellladung“, fügte er hinzu.

Die Gewerkschaften argumentieren, es gebe derzeit „wenig Anreiz“ für Taxifahrer, mit ihren Hybridtaxis – hauptsächlich die TX-Modelle von LEVC – Strom zu ‚tanken‘. „Da Benzin jetzt preislich auf Augenhöhe mit Strom ist, gibt es keinen Anreiz für Taxifahrer, sich Stunden des Tages zum Aufladen zu nehmen, wie es private Mietwagenfahrer tun müssen.“

James Farrar, Gründer der ADCU-Gewerkschaft, die private Mietwagenfahrer vertritt, sagte, die meisten Fahrer in London „haben nicht den Luxus, Zugang zu Ladestationen zu Hause zu haben“. Die Erwartung von TfL für eine saubere Transportrevolution bei der privaten Vermietung sei „bestenfalls unrealistisch und schlimmstenfalls unaufrichtig“. Private Mietwagenfahrer seien aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise „immer noch in finanzieller Not“.

In einer Erklärung unterstützt TfL die Senkung der Mehrwertsteuer, „damit sie zwischen öffentlichen Ladepunkten und der Nutzung von Heimladegeräten konsistent ist“. Ein TfL-Sprecher sagte: „Es gibt ein umfassendes Ladenetz in ganz London mit mehr als 12.000 öffentlichen Ladepunkten, von denen mehr als 850 schnelle oder ultraschnelle Ladepunkte sind. Dies ist fast ein Drittel der Gesamtzahl in Großbritannien und eine Steigerung von 180 Prozent gegenüber 2019.“

Aber wie der Generalsekretär der Licensed Taxi Drivers‘ Association, Steve McNamara betont: „Wenn die Betriebskosten nicht höher wären, dann würden die Taxifahrer lieber ausschließlich ohne den Range-Extender auskommen, denn das elektrische Fahren ist definitiv leiser und angenehmer.“ wf

Beitragsfoto: LEVC

Tags: LEVCLondonRange-ExtenderStrompreis
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Proteste von Uber- und Taxifahrern in fünf europäischen Metropolen
Mietwagen

Proteste von Uber- und Taxifahrern in fünf europäischen Metropolen

1. Juni 2023
Heute Demos gegen Rechtsverstöße durch Uber & Co. in fünf Städten
Arbeitsrecht

Heute Demos gegen Rechtsverstöße durch Uber & Co. in fünf Städten

30. Mai 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Laden am BER nur noch im ausgewiesenen Bereich erlaubt

Hamburg

Toyota Autohaus S+K: Filiale Nr. 9 ist speziell für Taxis

München

Autonomes Münchner Projekt: Kick-Ass anstatt Kick-Off?

Werbung
Werbung
 
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Neu!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden