Sonntag, 5. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Mietwagen

Londoner Zulassungsbehörde erteilt Uber neue Lizenz für 2 ½ Jahre

von Wim Faber
30. März 2022
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
London und die gekauften Mietwagenprüfungen

In letzter Minute hat Transport for London (TfL) dem Fahrdienstanbieter Uber am Freitagnachmittag im Schatten politischer und medialer Aufmerksamkeit eine neue Lizenz erteilt. Uber-Fahrern steht Mindestlohn und Urlaubsgeld zu.

Es stand bis zum letzten Moment auf der Kippe. Diesmal darf Uber für weitere zweieinhalb Jahre auf dem besonders wichtigen Londoner Markt tätig sein. Eine Sprecherin der Zulassungsbehörde TfL äußerte sich dazu nicht, sagte nur: „Uber hat die Lizenz erhalten, für einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren ein Mietwagenunternehmen in London zu betreiben.“

Im November 2019 war ein früherer Lizenzantrag für die umstrittene App abgelehnt worden, woraufhin Uber vor Gericht zog und nach der Berufung im September 2020 eine Lizenz für nur 18 Monate erhielt. Uber twitterte damals, „erfreut“ zu sein, in der Stadt – einem seiner größten Märkte – weiter tätig zu sein, und dass man „froh“ sei, die Standards von TfL erfüllt zu haben. Bei der Gerichtsverhandlung 2020 sagte der stellvertretende Oberrichter Tan Ikram, er habe Ubers zweifelhafte „Erfolgsbilanz bei Verstößen gegen Vorschriften“ in seinem Urteil berücksichtigt, räumte jedoch ein, dass das Unternehmen Anstrengungen unternommen habe, um die verschiedenen Mängel (einschließlich Fahrer, die mit Genehmigungen anderer Fahrer fuhren) und die Einstufung von Fahrern als „Scheinselbstständige“ zu beseitigen.

Werbung
 

Diesmal sagte Uber, dass TfL für „unsere Branche zu Recht die höchsten Regulierungs- und Sicherheitsstandards ansetzt. Während wir London weiterhin bedienen, konzentrieren wir uns weiterhin darauf, die Standards in allen Bereichen zu erhöhen. Dazu gehört, Fahrern die Vorteile und den Schutz zu bieten, die sie verdienen, sichere Fahrten für alle Londoner zu gewährleisten und bis 2025 eine vollelektrische Plattform zu werden.“

Die Neuklassifizierung der Fahrer wurde von dem amerikanischen Unternehmen nicht gerade begrüßt. Uber musste vom Richter durch ein Urteil des britischen Obersten Gerichtshofs im Februar 2021 gezwungen werden, sogenannte Selbstständige als „worker“ – eine britische Sonderkategorie zwischen Selbständigen und Arbeitnehmern – neu einzustufen. In den Niederlanden geht Uber noch gegen eine Entscheidung des Amsterdamer Gerichts vor, dass der Konzern seine Fahrer gemäß dem Taxi-Tarifvertrag als Angestellte einstufen muss – voraussichtlich Mitte 2022.

Uber muss den Fahrern nach dem Urteil des britischen Obersten Gerichtshofs Mindestlohn und Urlaubsgeld zahlen. Die Gewerkschaft ADCU, die hinter diesem Sieg über Uber stand, schrieb letzte Woche in einem offenen Brief an den Londoner Bürgermeister Sadiq Khan, er solle bei der Erteilung der Genehmigung das nicht perfekte Bild von Uber berücksichtigen, was die Arbeitsbedingungen der Fahrer betrifft.

Die Gewerkschaft weist darauf hin, dass Uber das Urteil des Obersten Gerichtshofs nicht ordnungsgemäß umsetzt und Uber-Fahrer nur von der Annahme einer Fahrt bis zur Beendigung bezahlt. „Das bedeutet, dass Uber die Fahrer für fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit nicht bezahlt“, sagte die ADCU. „Die Inflation und der starke Anstieg der Lebenshaltungskosten haben das Problem der Fahrerausbeutung durch Uber verschärft.“ Auch Uber legt laut ADCU einen unrealistisch niedrigen Betrag von 45 Pence pro Meile (0,37 Euro pro km) als Grundlage für den Mindestlohn zugrunde. Auch die gestiegenen Treibstoffkosten berücksichtigt das Unternehmen nicht.

Die ADCU und die GMB-Gewerkschaft (letztere arbeitet mit Uber zusammen) wollen jetzt gegen die App-Unternehmen Bolt und Ola vorgehen, um auch sie zu zwingen, Fahrer richtig einzustufen. wf

Beitragsfoto: Pixabay

Tags: LondonMindestlohnTransport for LondonUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Frankreich: Mindestfahrpreis bei Uber & Co.
Mietwagen

Frankreich: Mindestfahrpreis bei Uber & Co.

27. Januar 2023
Mietwagen-Unternehmer mit krimineller Energie gesucht
Mietwagen

Mietwagen-Unternehmer mit krimineller Energie gesucht

25. Januar 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden