Sonntag, 5. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Landesverbände

LTV fordert Nachverhandlungen mit Krankenkassen

von Axel Rühle
16. März 2022
Lesedauer ca. 2 Minuten.
1
LTV fordert Nachverhandlungen mit Krankenkassen

Mit Vergütungen, die auf einem Kraftstoffpreis von 1,50 Euro pro Liter basieren, lässt sich derzeit nicht wirtschaftlich arbeiten, wie der Verband beklagt.

Der Landesverband Thüringen des Verkehrsgewerbes e. V. will bezüglich Krankenfahrten mit Taxi und Mietwagen sowohl in Thüringen als auch in Sachsen-Anhalt schnellstmöglich mit den Krankenkassen über einen Ausgleich für die hohen Kraftstoffpreise verhandeln. „Die meisten Taxitarife im Lande sind auf einen Dieselpreis von etwa 1,50 Euro kalkuliert. Aktuell liegen wir knapp einen Euro darüber. Da sich die Krankenkassenvergütungen nach dem jeweiligen Taxitarif richten, haben wir die Kassen zu Nachverhandlungen eingeladen“, so Martin Kammer, Hauptgeschäftsführer des LTV. „Für Unternehmer wird es immer schwieriger, die Kosten zu kompensieren, und sie überlegen bereits, ob sie die Beförderungsaufträge einstellen und Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken.“

Deshalb will der Verband mit den Kassen an einer vorläufigen Lösung arbeiten, die für beide Seiten annehmbar sein soll. Mit einer Tabelle, die die Mehrkosten je Kilometer abbildet, soll die Grundlage für die Gespräche gelegt werden. Bei einem Dieselpreis von 2,30 Euro je Liter sollte der Zuschlag für die Taxi- und Mietwagenunternehmen in Thüringen auf einer Strecke zwischen bis 20 Kilometer 1,20 Euro betragen und beispielsweise bei einer Strecke zwischen 101 km und 150 Kilometer 15,06 Euro. Verteuere sich der Kraftstoff weiter, so müssten auch die Zuschläge angepasst werden. Bei einem Literpreis von 2,90 Euro würden die Zuschläge dann auf 2,10 Euro und 26,36 Euro ansteigen.

Werbung
 

Kammer: „Die Summen mögen jetzt nicht so riesengroß erscheinen, für die Unternehmer sind sie überlebenswichtig. Denn neben den Preisen an der Tankstelle klettern auch die Kosten für Versicherungen und Reparaturen – bis hin zum höheren Mindestlohn. Und die Reserven sind nach Corona restlos aufgebraucht.“ ar

Beitragsfoto: Problem (rechts) und möglicher Ausweg (links)? Foto: Axel Rühle

Tags: KrankenfahrtenLTV
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Krankenfahrten

Neue Vereinbarung über Krankenfahrten in Baden-Württemberg

1. Februar 2023
Patientenbeauftragter lobt BVTM-Bemühungen zur Vereinfachung von Patientenfahrten
Bundesverband

Patientenbeauftragter lobt BVTM-Bemühungen zur Vereinfachung von Patientenfahrten

25. Oktober 2022

Kommentare 1

  1. Gisela says:
    11 Monaten her

    Ständig müssen sich Taxi- und Mietwagenunternehmer entschuldigen, erklären, dass sie nun wirklich nicht mehr ohne Erhöhung auskommen.

    Wenn alle anderen – Bäcker, Metzger, Wirte usw. – ihre Preise erhöhen, hat jeder dafür Verständnis. Es wird etwas gemurrt, aber dann „ja die haben ja auch höhere Kosten“.

    Nur wenn es um die exklusive, individuelle Beförderung in einem Mittelklassewagen mit eigenem Chauffeur geht, denn das bieten Taxi- und Mietwagenunternehmer an, dann ist das IMMER zu teuer.

    Bus und Bahn schreien schon wieder nach noch mehr Zuschüssen, und unser Gewerbe????

    Staatliche Zuschüsse nicht für uns!

    So sehr das Gewerbe Mehrbelastungen für seine Kunden scheut, so sehr ist aber leider angesichts der bisherigen und weiterhin noch folgenden Kostensteigerungen eine Erhöhung der Preise notwendig.
    Leider ist das in vielen Köpfen – Politik, Straßenverkehrsämtern und Krankenkassen – noch nicht angekommen.

    Stattdessen:

    Straßenverkehrsmitarbeiter, die zu neuen Autos mit kleinerem Verbrauch raten! Als wenn wir darauf nicht schon in den letzten Jahren selbst gekommen wären.
    Abgesehen davon, von welchem Geld soll ich denn ein neues Fahrzeug bezahlen…….. unser Gewerbe bekommt die Fahrzeuge nicht gespendet oder geschenkt………..wir müssen tatsächlich selbst sehen, wie wir das bezahlen……….

    Nach wie vor werden mit vollmundigen Versprechen von Krankenkassen „wenn wir die Fahrten genehmigen sollen dann müssen sie aber was am Preis tun“ oder die DAK, die dafür extra Mitarbeiter abstellt, um Unternehmer zu Billigverträgen zu überreden mit dem Versprechen „SIE werden dann alle Fahrten von uns bekommen“ Unternehmer unter Druck gesetzt.

    Die Billigpreise werden immer noch mit den „tollsten“ Ausreden begründet.

    Jeder, der nur halbwegs 1 + 1 zusammenrechnen kann, weiß, dass für einen ordentlichen Betrieb ordentliche Preise nötig sind. Unser Gewerbe mag ja eine Menge Millionäre haben, aber leider nur Kilometermillionäre………….

    dafür aber viele Alltagshelden, die da sind, wenn sie gebraucht werden!!!

    Ich hoffe, dass die Kollegen in Thüringen Erfolg haben und nicht nur dort…………

    Seit über 100 Jahren befördern Taxen und Mietwagen sicher und zuverlässig, eine Leistung auf die man stolz sein kann!!!! und das sollte so bleiben……

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden