Montag, 4. Dezember 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Autonomes Fahren

Masterplan E-Mobilität: Die Bundesregierung verabschiedet ein neues Maßnahmenpaket

von Simon Günnewig
7. November 2019
Lesedauer ca. 3 Minuten.
5
Masterplan E-Mobilität: Die Bundesregierung verabschiedet ein neues Maßnahmenpaket
Werbung
 

Für Kanzlerin Angela Merkel stand der vergangene Montag ganz im Zeichen der Elektromobilität. Am Vormittag weihte sie die neue Produktionsstätte von Volkswagens Vorzeigestromer ID.3 ein, am Nachmittag wurden dann politische E-Weichen gestellt.

Der Bundesregierung geht es ganz offensichtlich nicht schnell genug mit der Verkehrswende. Bislang sind in Deutschland aktuell rund 220.000 E-Fahrzeuge zugelassen. Damit ist klar, wie deutlich das ursprüngliche Ziel, 2020 bereits eine Million E-Fahrzeuge auf der Straße zu haben, gescheitert ist. Das neue Ziel hat aber einen ganz neuen Maßstab. Im Jahr 2030 sollen in Deutschland sieben Millionen Fahrzeuge elektrisch fahren.

Mit dem ID.3 will Volkswagen den E-Auto Markt aufmischen. Foto: Volkswagen AG

Funktionieren soll das über den Anreiz einer finanziellen Förderung. Die Förderhöhe wurde nach einem Beschluss des Bundes für E-Fahrzeuge und Plug-in Hybride (PHEV) noch einmal erhört.

Wer sich ein vollelektrisches Fahrzeug mit einem Listenpreis von unter 40.000 Euro zugelegt, der kann anstatt wie bislang 4.000 Euro jetzt bis zu 6.000 Euro Förderung einstreichen. Sind die Autos teurer, werden nur 5.000 Euro ausgezahlt. Auch wurde die Preisobergrenze für förderfähige Fahrzeuge, die bislang bei 60.000 Euro lag, auf 65.000 Euro angehoben. Bei den PHEV Fahrzeugen, wie die Plug-in Hybrid Autos auch genannt werden, wurde die Fördersumme ebenfalls erhöht. Fahrzeuge unter 40.000 Euro werden anstatt wie bislang mit 3.000 Euro in Zukunft mit 4.500 Euro bezuschusst. Inkrafttreten sollen die neuen Förderungen bereits in diesem Monat. Wer wissen will, welche Fahrzeuge gefördert werden, der kann in der Liste der Bafa, des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, nachschauen.

Die Industrie sieht einen Zusammenhang zwischen der Anzahl E-Fahrzeuge und dem Umfang der Ladeinfrastruktur. Foto: Taxi Times

Mit der Erhöhung der staatlichen Bezuschussung, so die Meinung der Bundesrepublik, soll der Anreiz auf ein E-Fahrzeug umzusteigen, deutlich erhöht worden sein. Laut Meinung der Autoindustrie kann das E-Fahrzeug erst in der Masse ankommen, wenn die Ladeinfrastruktur deutlich ausgebaut wird. Die Kanzlerin Merkel ist auf diese Forderung eingegangen.

Die Kanzlerin hält an der E-Mobilität fest. Foto: Volkswagen AG

„3,5 Milliarden Euro werden wir in den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in den nächsten Jahren investieren. Das ist eine Rekordsumme und wir haben abr festgehalten, dass wir diese Förderung bis 2025 begrenzen, um wirklich auch Druck zu machen, dass diese Ladeinfrastruktur gebaut wird“, so die Kanzlerin am Montag beim offiziellen Produktionsstart der Volkswagen ID.3 in Werk Zwickau.

Priorisiert werden dabei die Ladesäulen in unmittelbarer Nähe zur Autobahn. Sie sollen das E-Auto auch als Langstreckenfahrzeug etablieren helfen. Konkret sollen an jedem Autobahnrastplatz mindestens vier Ladesäulen gebaut werden. Aus den aktuell rund 17000 Ladesäulen sollen im Jahr 2030 insgesamt eine Million Ladesäulen werden.

Kommentar der Redaktion: Klar, das Laden dauert (noch) deutlich länger als ein klassischer Tankvorgang, aber dafür ist an einer Tankstelle auch immer eindeutig, wie viel ein Liter Kraftstoff kostet. Auch sind es die Mineralölkonzerne, welche die Infrastruktur stellen. Warum werden die Energieversorger nicht in die Verantwortung genommen?

Foto: Taxi Times

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: Angela Merkele-taxisKanzlerinLadeinfrastrukturVolkswagen
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

In Norwegen steigt das Taxigewerbe auf E-Autos um
Skandinavien

In Norwegen steigt das Taxigewerbe auf E-Autos um

27. September 2023
E-Mobilität und Inklusion – Das Land Berlin fördert elektrische Inklusionstaxis mit bis zu 30.000 Euro
E-Taxi

Berliner E-Taxi-Ladesäulen: Einfachere Nutzung und Roaming

23. September 2023

Kommentare 5

  1. TaxiUwe says:
    4 Jahren her

    Eine Million Ladesäulen, für sieben Millionen Elektroautos, davon die Hälfte an der Autobahn. Wie soll das funktionieren? Ausrechnen kann dies ein Drittklässler.

    Antworten
  2. M. Lange says:
    4 Jahren her

    E-Mobilität ist kein Selbstzweck.
    Was erreicht werden soll, ist sauberes, umweltfreundliches Fahren.
    CO2-neutral mit Strom aus der Steckdose?
    Ist wohl eher eine Illusion, wenn mal die Gesamtkreisläufe für die möglichen Energieträger und die Technik, deren Rohstoffe und Gewinnungsverhältnisse durchgerechnet werden.
    Kritik an einer seit 10 Jahren andauernden einseitigen Propaganda pro Strom aus der Steckdose fürs Fahren muss erlaubt sein.
    Besonders, da die wesentlich schnellere und wirkungsvollere und ausserdem billigere Umstellung auf regenerativ erzeugte Energieträger dadurch zurückgedrängt wird.
    Der Hauptgewinn dieser Politik ist offenbar zusätzlicher Umsatz für Stromfirmen, die bisher im Auto-Sektor nichts verkaufen konnten.
    Ein Verbrenner fährt schließlich CO2-neutral, wenn sein Treibstoff regenerativ erzeugt wird.
    So einfach könnte es sein!
    Wo bleibt die Unterstützung für diesen schnellen Weg zum umweltfreundlichen Fahren?
    Milliarden an Subventionen für etwas, was uns nicht wirklich zügig vorwärts bringt, aber zusätzliche Probleme verursacht?

    Antworten
    • Redaktion says:
      4 Jahren her

      Mit dieser Einstellung wird das Taxigewerbe bald auch anderweitig keine politische Unterstützungmehr bekommen…

      Antworten
    • Rettberg says:
      4 Jahren her

      ALLES IRRSINN UND ABZOCKE, 300000% MEHR ABGAS DURCH DIE STADTPLANER SIEHE DÜSSELDORF, ALLE 10M NÖTIGENDE AMPELSCHALTUNGEN UND BODENWELLENLANDSCHAFTEN, UMWELTSPUREN UND ÜBERBREITE FAHRRADWEGE, VERKEHRSFLUSS WIRD ÜBERALL BEWUSST MIT BAUSTELLEN MANIPULIERT ,ES GEHT SCHON JAHRE SO.

      Antworten
  3. Kehren says:
    4 Jahren her

    Der weitaus höhere Teil der E-Fahrer lädt an der eigenen Steckdose zu Hause oder im Fuhrpark. Also, schon mal kein Problem. Im Übrigen ist das auch nur eine Ausbaustufe. Haben sie denn zu Hause eine Zapfsäule, nur weil sie einen Verbrenner fahren? In manchen Gegenden gibt es gar keine Tankstellen mehr. In den Innenstädten verschwinden sie auch. In Düsseldorf sind die Abgaswerte seit Einführung der Umweltspuren übrigens bereits messbar zurückgegangen (Herr Retberg). Da helfen auch keine Großbuchstaben und keine Ausrufungszeichen. Verstehe das zwar auch nicht, das mit dem Rückgang, aber so stand es zunächst einmal in der Zeitung. Wir werden sehen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Filmfestspiele 2024 wieder mit Uber als Sponsor und Fahrdienst

Hamburg

Hohe Nachfrage für Hamburger E-Taxi-Come-Together

München

Krause: Statt Dienstwagen lieber Fahrrad, U-Bahn und ab und zu Taxi

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden