Sonntag, 18. April 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Alternative Antriebe

Mercedes-Benz EQV: elektrischer Van mit Platz für Acht

von Simon Günnewig
21. August 2019
Lesedauer ca. 3 mins read
0
Mercedes-Benz EQV: elektrischer Van mit Platz für Acht

Mercedes-Benz hat eine elektrische Weltpremiere angekündigt. Der Van auf Basis der V-Klasse heißt EQV und wird als reines E-Fahrzeug sicher seinen Einzug in die Personenbeförderung finden. Der Wagen wird auf der kommenden IAA in Frankfurt zu sehen sein.

Der EQV wird nach dem Elektro-SUV EQC das zweite Serienfahrzeug der 2016 von Mercedes-Benz gegründeten Marke ‚EQ‘ sein. Als Concept war er bereits im März seriennah auf dem Genfer Automobilsalon zu sehen gewesen. Die elektrische Großraumlimousine bietet dank variabler Bestuhlung bis zu acht Personen Platz und soll zudem auch mit zwei verschieden langen Radständen (3200 mm und 3430 mm) kommen.

Nur wenig Details lassen vermuitet, dass der EQV elektrisch unterwegs ist.

Angetrieben wird der EQV von einer 150 kW (204 PS) starken E-Maschine, die über eine feste Getriebeübersetzung die Vorderräder antreibt. Der EQV erreicht so eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Lithium-Ionen Batterie, welche mit Kapazität von 100 kWh angegeben ist, wovon aber nur 90 kWh nutzbar sein sollen, ist im Unterboden des Fahrzeugs verbaut.

Werbung
 

Dank dem eingesetzten Technologiepaket wäre der EQV, anders als der eVito Tourer, auch deutlich besser für den Einsatz als Taxi geeignet. Die Reichweite wird, trotz eines beachtlichen Stromverbrauchs von 27 kWh auf 100 Kilometern, mit rund 405 Kilometern angegeben.

Der Ladeanschluss befindet sich in der Fahrzeugfront und akzeptiert auch den CCS-Standard.

Wer beim Laden auf eine Wallbox und Wechselstrom angewiesen ist, der kann den ECV mit maximal 11 kW pro Stunde laden. Beim Laden mit Gleichstrom fließen maximal 110 kW Strom durch die Kupferdrähte. Der elektrische Großraumtransporter soll damit in ungefähr 45 Minuten bis zu 80 Prozent Ladung aufnehmen können. Ein durchaus akzeptabler Wert, der allerdings auch eine entsprechende Ladeinfrastruktur voraussetzt, die in der Lage ist, solche hohen Ladeströme abzugeben.

Sehr luxuriös präsentiert sich das Cockpit. Unter anderem ist ein 10 Zoll Monitor verbaut.

Technisch interessant ist auch die intelligente Rekuperation. Über Schaltwippen am Lenkrad kann der Fahrer auf Wunsch den Grad der Rekuperation anpassen. In der höchsten Stufe soll der EQV so stark verzögern, dass das sogenannte Ein-Pedal-Fahren, ähnlich wie beim Nissan Leaf, möglich ist. Zusätzlich kann man auch eine automatische Rekuperation wählen. Der Wagen entscheidet dann aufgrund von verschiedenen Variablen, wie zum Beispiel vernetzte Navigationsdaten, Verkehrszeichenerkennung und aufgrund von Informationen intelligenter Sicherheitsassistenten wie Radar und Kamera, welcher Rekuperationsgrad optimal ist.

Der EQV kann genauso flexibel bestuhlt werden wie die V-Klasse. Bis zu acht Sitzplätze sind möglich.

Ob für den EQV ein Taxipaket angeboten werden soll ist bislang, ebenso wie der Preis, noch unklar. Man kann aber mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass die Fahrzeuge bei RideSharing Diensten, wie beispielsweise Berlkönig in Berlin, an dem der Daimler Konzern auch beteiligt ist, zu finden sein werden.

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: E-TaxiEQVGroßraumtaxiIAA 2019Mercedes Benz
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Zukunftstaxi-Projektpartner Telekom: Ladeinfrastruktur für den Hausgebrauch
Alternative Antriebe

Zukunftstaxi-Projektpartner Telekom: Ladeinfrastruktur für den Hausgebrauch

15. April 2021
Neue Basis-Variante ermöglicht günstigeren Einstieg beim elektrischen Polestar 2
Alternative Antriebe

Neue Basis-Variante ermöglicht günstigeren Einstieg beim elektrischen Polestar 2

13. April 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
  LEVC-PRM-BRC-013-20_300x600
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.