Mittwoch, 29. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Neue Regeln in Spanien: Gig-Arbeiter müssen Angestellte werden

von Wim Faber
20. Mai 2021
Lesedauer ca. 2 Minuten.
1
Neue Regeln in Spanien: Gig-Arbeiter müssen Angestellte werden

Die spanische Regierung hat eine Verordnung erlassen, wonach Gig-Unternehmer ihre selbständigen Partner als Arbeitnehmer einstufen müssen. Die Firmen haben nun drei Monate Zeit, diese neuen Regeln umzusetzen.

Die in dieser Woche in Kraft getretene Verordnung gilt als eines der ersten Gesetze in Europa in Bezug auf die Rechte von Arbeitnehmern in der Gig Economy. Die spanische Regierung hatte sich darauf bereits vor zwei Wochen geeinigt. Sie folgt damit einem Urteil des spanischen Obersten Gerichtshofs aus dem letzten Jahr, in dem Gig-Unternehmen angewiesen wurden, ihre Kuriere und Fahrer als Arbeitnehmer einzustufen. Der britische Oberste Gerichtshof entschied im Februar auch, dass Uber seine Gig-Arbeiter als „Arbeiter“ einstufen sollte. In den Niederlanden läuft ein Gerichtsverfahren der Gewerkschaft FNV gegen Uber dass auf eine ähnliche Einstufung zielt.

Das neu verabschiedete spanische Dekret zielt darauf ab, die Rechtslage von Tausenden von Fahrern zu klären. „Die heute verabschiedete Verordnung (…) bringt uns an die Spitze eines technologischen Wandels, der die Rechte der Arbeitnehmer nicht hinter sich lassen kann“, sagte Arbeitsministerin Yolanda Diaz.

Werbung
 
 

Die neuen Regeln treten sofort in Kraft und geben den Unternehmen nun 90 Tage Zeit, sich daran zu halten. Nach Berechnungen des Arbeitsministeriums wurden bereits fast 17.000 Fahrer ohne Vertrag identifiziert.

Derzeit gibt es weltweit eine Debatte darüber, wie die Rechte der Arbeitnehmer in der Gig-Economy geschützt werden können. Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultationsphase zu möglichen EU-weiten Vorschriften eröffnet.

Die Kritik von Uber und einer Reihe anderer Unternehmen in der Gig-Economy war hart: „Diese Regelung wird Tausenden von Gig-Arbeitern, die Apps flexibel nutzen, direkt schaden“, sagte ein Uber-Sprecher. „Sie haben zuvor erklärt, dass sie nicht als Angestellte eingestuft werden wollen.“

„Das heute vom Kabinett genehmigte Dekret ist ein schwerer Schlag für die Zukunft der digitalen Wirtschaft in Spanien“, sagte Adigital, ein Branchenverband von Gig-Unternehmen wie Deliveroo.

Obwohl die spanische Regierung den „freiberuflichen“ Gig-Arbeitern die Tür geschlossen zu haben scheint, ist die neue rechtliche Situation noch nicht ganz klar. Eine Reihe von Klagen wird wahrscheinlich folgen. Die meisten Gig-Unternehmen haben bereits begonnen, sich auf die neuen Regeln vorzubereiten, indem sie nach neuen Geschäftsmodellen gesucht haben, die es ihnen ermöglichen, profitabel zu bleiben.

Einige Gig-Unternehmen haben bereits begonnen, Mitarbeiter über Personalfirmen einzustellen. Andere, wie Just-Eat (Take Away’s spanischer Arm), arbeiten wiederum gesetzeskonform mit Arbeitnehmern.

Zusätzlich zu der Maßnahme zur Einstufung von Gig-Arbeitern hat die spanische Regierung weitere neue Regeln verabschiedet, nach denen Gig-Unternehmen ihren Mitarbeitern genau erklären müssen, wie ihre Algorithmen funktionieren. Diese Maßnahme gilt für alle Plattformen. „Die Mitarbeiter haben das Recht zu wissen, wie Geschäftsentscheidungen motiviert sind“, sagte Arbeitsminister Diaz. wf

Beitragsfoto: Uber

Tags: ArbeitnehmerGig-EconomySpanienUrteil
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Krankenfahrten können für Taxiunternehmer problematisch werden
Krankenfahrten

Krankenfahrten können für Taxiunternehmer problematisch werden

22. Juni 2022
Arbeitnehmerhaftung: Wer zahlt, wenn es mal kracht?
Recht

Arbeitnehmerhaftung: Wer zahlt, wenn es mal kracht?

12. Mai 2022

Kommentare 1

  1. Thomas says:
    1 Jahr her

    Na geh, die Fahrer haben im Votfeld gesagt, dass sie keine Angestelltn sein wollen?
    Ein Wunschdenken von UBER, vielmehr stellen sie das in ihrer App rein und wer nicht bestätigt,
    bekommt keine Aufträge! So schaut die Wahrheit aus!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
LEVC_banner_300x600
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?