Dienstag, 28. März 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Sharing

Neuer ÖPNV mit Taxi-Einbindung im Burgenland

von Axel Rühle
1. März 2023
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Neuer ÖPNV mit Taxi-Einbindung im Burgenland

Im Osten Österreichs wird der Linienverkehr neu organisiert – mit flächendeckenden, bedarfsgerechten Angeboten. Die wenigen ansässigen Taxibetriebe sind dabei willkommene Kooperationspartner.

„Der ÖV wird erstmals vollkommen integriert gedacht, von Planung über Auskunft bis Ticketing, egal ob Linienverkehr oder flexible Angebote.“ So heißt es in der Kurzfassung der aktuellen Gesamtverkehrsstrategie des Burgenlandes.

Die Landesverwaltung des östlichsten Bundeslandes Österreichs ist – aufgrund seiner sehr ländlichen Prägung – bei der Organisation des Linienverkehrs in besonderem Maße mit der Kombination aus Mobilitätsbedürfnis einerseits und hohen Kosten pro Bevölkerung andererseits konfrontiert. 2014 wurde eine Gesamtverkehrsstrategie erarbeitet und seitdem eine Vielzahl an Projekten und Maßnahmen umgesetzt. 2021 konnte man durch den erreichten Standard eine neue Stufe oben draufsetzen, bei der auch aktuelle Herausforderungen wie Klimaschutz und Ökologisierung eine zentrale Rolle spielen, weshalb das Land nun verstärkt auf Elektromobilität und Fahrradverkehr setzt – und auf öffentlichen statt privaten Kraftverkehr.

Werbung
 
 

Die neue Gesamtverkehrsstrategie, genannt GVS21, „bringt daher eine Neuaufstellung des Verkehrssystems im Burgenland mit sich“, wie es auf der Internetseite des Landes heißt. Klare Entscheidungen für die zukünftige Mobilität seien getroffen worden, wofür umfangreiche Mittel bereitgestellt würden. Der Fokus liegt auf Hauptverkehrsachsen und „schnellen und direkten Wegen ins Zentrum“, mit denen der ÖPNV zur „attraktiven Wahl“ werden soll, außerdem auf multimodalen Knoten, die durch eine Erschließung der Fläche „über neue Angebote und reibungslose Verknüpfung aller Verkehrsmittel in neuen Drehscheiben“ eine gute „Anbindung für alle“ schaffen sollen. Ein „Mobilitätsmanagement, das Hürden abbaut“ soll die neuen Mobilitätsangebote zudem in das Bewusstsein der Bevölkerung bringen.

Zu den konkreten Maßnahmen gehören ein Ausbaupaket Bahninfrastruktur, das unter anderem die Fahrzeit für die 60 Kilometer zwischen der Landeshauptstadt Eisenstadt und der Bundeshauptstadt Wien deutlich verkürzen soll, ein einheitliches Tarif- und Taktsystem bei Linienbussen und ein „integrierter öffentlicher Verkehr“.

Hier kommt das Taxigewerbe ins Spiel. Geplant sind „neue Anruftaxis“, die ab kommendem September zunächst im Mittel- und Südburgenland „Passagiere zu den Hauptverkehrsverbindungen“ bringen sollen, integriert in das Nahverkehrs-Tarifsystem. Innerhalb des Landes mit seiner Nord-Süd-Ausdehnung von rund 160 Kilometern gibt es nochmals ein wirtschaftliches Nord-Süd-Gefälle, d. h., der Norden mit der Landeshauptstadt Eisenstadt ist infrastrukturstärker als der mittlere und der südliche Bereich.

Verkehrslandesrat Heinrich Dorner hat angekündigt, im Mittel- und Südburgenland 1.742 virtuelle Haltepunkte für das AST zu definieren, so dass mittelfristig jeder Bewohner des Bundeslandes einen dieser Haltepunkte zu Fuß erreichen könne. Zusammen mit zentralen Buslinien, die täglich zwischen 5 Uhr und 20 Uhr nach einem Fahrplan mit festen Taktzeiten verkehren, soll sich so eine deutlich verbesserte Mobilität zumindest von morgens bis zum frühen Abend ergeben.

Wie die Landesregierung gegenüber Taxi Times mitteilt, gibt es allerdings in den Regionen, in denen das neue bedarfsgesteuerte Angebot unter dem Namen ‚BAST – Burgenländisches Anruf-Sammeltaxi’ initial implementiert werden soll (Bezirke Jennersodrf, Güssing, Oberwart und Oberpullendorf) „kaum noch Taxibetriebe“. Diese sollen aber, sofern sie es wünschen, als „Partnerbetriebe“ mittels Subaufträgen „sehr wohl eingebunden und beauftragt werden, wo und wenn es sich anbietet und möglich ist“. An Details dieser Einbindung werde „derzeit noch gearbeitet bzw. werden diese Details mit den Partnern noch verhandelt“.

Mit der Umsetzung des Konzepts dürfte das Burgenland zu einem Vorreiter für moderne Mobilität in ländlichen Regionen werden, zumal die Voraussetzungen denkbar ungünstig waren. Im bevölkerungsmäßig kleinsten Bundesland Österreichs, das bis 1921 zu Ungarn gehörte und vergleichsweise infrastruktur- und wirtschaftsschwach ist, laufen seit den 1990er-Jahren verstärkte Bemühungen zur wirtschaftlichen Entwicklung. Wichtige Einnahmequellen sind von jeher der Weinanbau und neuerdings die Windkraft. Von den knapp 300.000 Einwohnern pendeln 23.000 täglich oder wöchentlich zur Arbeit nach Wien – immerhin 30 bis 150 Kilometer.

Eine Schwierigkeit bei der verkehrlichen Erschließung ergibt sich nicht nur aus der erwähnten, außergewöhnlich stark ausgeprägten ländlichen Struktur des Landes – größte Stadt ist die Landeshauptstadt Eisenstadt mit 15.200 Einwohnern, alle anderen Gemeinden haben unter 9.000 – sondern auch aus dem Zuschnitt der Landesfläche, die auf der Karte wie eine Aneinanderkettung der neun Regionen in Nord-Süd-Richtung entlang der slowakisch-ungarisch-slowenischen Grenze aussieht.

Die Finanzierung des neuen Bündels an Verkehrsangeboten kommt vollständig aus dem Landeshaushalt. Für die Koordination und Umsetzung ist vor gut zwei Jahren die Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH (VBB) als Landesunternehmen gegründet worden, die bereits neu eingeführte Buslinien zwischen dem südlichen Burgenland und Graz, der Landeshauptstadt des westlichen Nachbarbundeslandes Steiermark, betreibt. ar

Beitragsbild: Eisenstadt; Foto: C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0

Tags: Anruf-SammeltaxiBurgenlandNahverkehrsticketVerkehrskonzept
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Taxifahrten für Senioren und Gebrechliche auf SPÖ-Kosten
Österreich

Taxifahrten für Senioren und Gebrechliche auf SPÖ-Kosten

27. Januar 2023
Nahverkehrsticket lässt das Taxi außen vor
Politik

Nahverkehrsticket lässt das Taxi außen vor

17. Oktober 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Bundespresseball: Nach der Feier in die Illegalität?

Hamburg

Widerstand gegen Hamburger E-Taxi Pflicht

München

Uber Taxi jetzt auch in München

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden